Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1551 bis 1560 von 1739.

  1. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und Lehrgangsgebühren. Die finanzielle Selbstbeteiligung für den einjährigen Aufenthalt wird auf 4.000 Euro geschätzt. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Wenn ein Anbieter von Insolvenz oder Schließung betroffen ist, können Pflichtversicherte innerhalb von zwei Wochen zu einer anderen Krankenkasse ihrer Wahl wechseln. Freiwillig Versicherte haben dazu drei Monate Zeit. Der Versicherungsschutz bleibt jederzeit gewährleistet. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass Arbeitgebern keine neuen Pflichten entstehen. Sie sind von einer Schließung oder Insolvenz erst dann unmittelbar betroffen sind, wenn der Versicherte von seinem Wahlrecht keinen oder zu spät Gebrauch macht. Wie bei einer Neueinstellung, bei denen eine Mitarbeiter

  3. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    einfach mal zu probieren.“ Allerdings sollte man die Schulnoten im Blick behalten, riet Maier: „Die Noten in Deutsch, Mathematik und die beiden Kopfnoten schauen sich Chefs ganz sicher an.“

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Faltblatt informiert anhand zahlreicher Beispielrechnungen über die zum Jahresbeginn geänderten steuerrechtlichen Regelungen für die Abrechnung und Erstattung von Reise- und Verpflegungskosten. D

  5. Helfende Hand 2010 gesucht

    Datum: 16.06.2010

    Relevanz:
     
    3%
     
    Logo des Förderpreises "Helfende Hand 2010"

    Arbeiter-Samariter-Bund, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst sowie das Technische Hilfswerk und die Freiwilligen Feuerwehren. Hinzu

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Millionen Profis. Und alle kommen aus der eigenen Jugend!“ Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Bild: Constance Widmaier freut sich über den Hauptgewinn, ein nagelneues Apple iPad.

    Das Gewinnspiel liegt schon einige Zeit zurück, die Gewinner mehrerer Einkaufsgutscheine stehen auch schon seit Wochen fest. Doch ausgerechnet der Hauptpreis ließ länger als geplant auf sich warten. Die Auslieferung des neuartigen Tablet-Computers in Deutschland wurde mehrmals verschoben. Ende Mai war es schließlich soweit. Constance Widmaier nimmt diese Verzögerung gelassen. Obwohl keine „Computer-Expertin“ will sie das iPad in jedem Fall erst einmal ausgiebig testen. Und auch für den Fall, dass die Mutter von drei erwachsenen Söhnen letztlich keinen Gefallen daran findet, hat ein potenzieller Nutzer

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit das auch in Zukunft zutrifft, wird die Handwerkskammer Reutlingen am „Bundesaktionstag Ausbildung“, also am Mittwoch, dem 9. Juni 2010, in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb mit Informations- und Beratungsangeboten präsent sein. Anlässlich dieses zum zweiten Mal veranstalteten Aktionstages rufen Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, gemeinsam dazu auf: „Nehmen Sie die eigene Zukunft in die Hände! Kommen Sie ins Handwerk!“ Unter den 151 verschiedenen

  9. „Grüezi mitenand?“

    Datum: 25.05.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Wichtiger als vorgetäuschte Sprachkenntnisse sei es, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und ganz auf Zuverlässigkeit und deutsche Effizienz zu setzen. Und wenn der deutsche Handwerker dann noch im [...] der bürokratische Aufwand deutsche Handwerksbetriebe häufig davon abgehalten, den schweizer Markt zu erschließen“, führt Sylvia Weinhold aus. Durch bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der [...] zu Deutschland – am Tariflohn orientieren. Die Themen sind jedenfalls so komplex, dass kaum pauschale Antworten gegeben werden können. Handwerksbetriebe, die Aufträge in der Schweiz annehmen, sollten

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    steht auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Online-Formular zur Verfügung. Die Antragsfrist endet am 15. Februar 2011. Der Zentralverband des deutschen