Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1341 bis 1350 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Idee für die Software stammt von dem Bauunternehmen Jentz, die EDV-technische Umsetzung erfolgte durch das Ingenieur-Büro Wiume. Die Anwendung ist ganz auf die Belange von Handwerksbetrieben zugeschnitten – sie ist von Handwerkern für Handwerker entwickelt worden. Das Programm ist nicht statisch aufgebaut, sondern jederzeit veränderbar und kann an die Anforderungen einer jeden Handwerksbranche angepasst werden. Sie bildet den Aktenordner eines Handwerksbetriebs virtuell ab. Referenzkunden für die „Bauakte“ konnten laut einer Pressemitteilung von Jentz und Wiume bereits in ganz Deutschland gewonnen

  2. Informationen zu SEPA

    Datum: 05.04.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    und Lastschriften in Euro im Euro-Raum und ersetzt somit die nationale Kontokennung (BBAN, in Deutschland die althergebrachte Kontonummer und Bankleitzahl). Nach dem oben genannten Termin ist das XML [...] der verpflichtenden Nutzung des Nachrichtenformats bis zum 1. Februar 2016 freistellen. In Deutschland wird von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht. Durch die Einführung des XML-Standards wird [...] . Referent wird unter anderem Dietrich Bauer von der Kreissparkasse Reutlingen sein. Genauere Informationen folgen in Kürze. Weitere Informationen finden Sie hier:  https://www.sepadeutschland.de/de/ueber-sepa

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit Jahresanfang muss sich jeder Privathaushalt an der Finanzierung des öffentlichen Rundfunks beteiligen – unabhängig vom Vorhandensein eines Radios oder Fernsehgeräts. Dies gilt im Grundsatz auch f

  4. Einsatz von Google Analytics

    Datum: 03.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Analytics erfasst wird, die vollständige IP-Adresse an Google übermittelt wird. Aufgrund der Personenbeziehbarkeit der IP-Adresse ist dies nach deutschem Datenschutzrecht nur mit bewusster, eindeutiger [...] Informationsblatt des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten entnehmen, die auch für Betreiber in Baden-Württemberg zu empfehlen sind. Jörg Klingbeil dankte seinem für Google in Deutschland zuständigen Hamburger

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Energielabel – Informationsangebot der Deutschen Energieagentur (dena) Auf Basis der neuen Energieverbrauchskennzeichnungsregelungen müssen Neufahrzeuge (Pkw) durch Händler und Leasingunternehmen mit einem

  6. Relevanz:
     
    30%
     

    daran erinnert, welch starker Motor für die deutsche Wirtschaft die fast eine Million Handwerksbetriebe seien. „Gerade in Krisenzeiten bildet sich auf dieser Grundlage das Vertrauen in Institutionen und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    deutsche Unternehmen interessant. Die Unternehmerreise "Rund um den Bau" bietet Bau- und Ausbauhandwerkern  aus Baden-Württemberg die Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen und Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern aufzubauen. Auf dem Programm stehen Gespräche mit der Außenhandelskammer Norwegen, der Erfahrungsaustausch mit deutschen Unternehmen vor Ort, Baustellenbesichtigungen nach

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Grundstein legte Heinrich Fischer senior mit dem Kauf der stillgelegten „Kronenbrauerei“ im Jahr 1938. Er ließ damit eine mehr als 200-jährige Brautradition in Mössingen wieder aufleben. Seine Frau Hildegard führte die Gaststätte Krone. Als 1960 Heinrich Fischer senior unerwartet starb, übernahm sein Sohn Heinrich Fischer junior mit 20 Jahren die Geschäfte. Erfolgreich führt er seither das Mössinger Brauhaus. Sein Credo: „Regional schmeckt`s optimal!“ Das fand auch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Sechs Biere aus dem Mössinger Brauhaus wurden in diesem Jahr mit Goldmedaillen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Lehrstellen-App ermöglicht es Schülern, Eltern oder Lehrern mit wenigen Klicks freie Lehr- und Praktikumsstellen im Handwerk zu finden – ganz einfach via Tablet oder Smartphone. Das Angebot wird v

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Faltblatt gibt einen Überblick über geringfügige Beschäftigungen im gewerblichen Bereich und in privaten Haushalten, kurzfristige Beschäftigungen und so genannte "Midi-Jobs". Die unterschiedlichen