Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1611 bis 1620 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen bei Eissmann Automotive Deutschland GmbH aus Bad Urach Automobilkaufmann/frau Daniel Korell aus Tübingen bei Autohaus Heim GmbH aus Tübingen Bürokaufmann/Bürokauffrau Daniela Horn aus Albstadt bei

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Auszeichnung wurde in Pfullingen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum der Firma Anton Geiselhart – wo Feder seit 1974 Betriebsratsmitglied ist – durch Staatssekretär Dieter Hille

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Zuvor mussten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker sich über ihre Prüfungsnote qualifizieren. Denn am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgesc

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    mit eingeführten Marken verwirren. Das „Gelbe Branchenbuch“ eines Anbieters mit Sitz in Thailand kann schnell verwechselt werden mit den „Gelben Seiten“ der Deutschen Post. Auf Angebote, die weder

  5. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    3%
     

    können geahndet werden. Als Broschüre oder als E-Book Zahlreiche Verlage bieten regelmäßig aktualisierte Sammlungen an. In gedruckter Form kostet die Ausgabe 2009 rund 10 Euro. Der Deutsche [...] Verlag in einem Onlineshop bestellt, wird im Regelfall kurzfristig beliefert und spart obendrein noch Geld. Deutscher Instituts-Verlag Verlagsanstalt Handwerk Verlagsgesellschaft

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das [...] des Deutschen Bundestages .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir wollen erreichen, dass das Handwerk als wichtige Wirtschaftskraft wieder stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, fasste Kammerpräsident Joachim Möhrle zusammen. Dieses Ziel soll über ein zeitgemäßes, positives Erscheinungsbild und eine langfristig gesteigerte Medienpräsenz erreicht werden. Der Startschuss für die von der Agentur Scholz & Friends konzipierten Kampagne soll im Januar 2010 erfolgen. Die Agentur hatte bereits die erfolgreiche Baden-Württemberg-Kampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ auf den Weg gebracht. Präsident Möhrle will in den kommenden Monaten noch

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Imagekampagne des Handwerks zu erheben, wie es zahlreiche andere Kammern in Deutschland tun müssten.

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    werden. Die Datenbank wird vom Zentralverband des deutschen Handwerks und den Handwerkskammern innerhalb des Beratungs- und Informationssystems im Handwerk (BIS) betrieben. Die Angaben stammen von den

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Einschätzung Eiserts hat sich das Instrument Kurzarbeit in den vergangenen Monaten bereits bewährt. Den geplanten Ausbau zum neuen „Kurzarbeitergeld plus“ hält er deshalb auch für richtig. Allerdings seien die geplanten Regelungen vor allem auf größere Unternehmen ausgerichtet, die Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum nutzen. „Die Interessen der kleinen Mittelständler wurden nicht ausreichend berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Um diese Unternehmen wirksam zu unterstützen, hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgeschlagen, Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem ersten Tag von den