Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 601.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Gründungsoffensive Neckar Alb Die Gründungsoffensive Neckar Alb war am Freitag mit einem maßgeschneiderten Beratungs- und Unterstützungsprogramm für junge Unternehmen und Gründer nach Tübingen ins Sparkassen-Carré gekommen. Im Ausstellerbereich präsentierten sich die beiden Wirtschaftskammern, das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Verbände, öffentliche Einrichtungen, Hochschulen, Banken und Dienstleister. Kurze und individuelle Beratungen zu den wichtigsten Themen des Unternehmenswachstums sowie parallel stattfindende Fachforen ergänzten das Programm mit interessanten

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    „Habt Ihr in diesem Bereich etwas?“ Mit dieser Frage wandte sich Hans-Jürgen Stiller, Vorsitzender des Kreisseniorenrats Tübingen, im Jahr 2006 an die  Kreishandwerkerschaft. Gemeint waren qualifizierte Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind – und die Bereitschaft, dieses Neuland gemeinsam mit den Handwerkern zu betreten. Aus diesem Kontakt entstand die Zertifizierung zum „Fachbetrieb 60+“. Voraussetzungen ist die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung und regelmäßigen Fortbildungen. Die Betriebe verpflichten sich auf die Einhaltung von Qualitätsstandards

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    , öffentliche Einrichtungen, Hochschulen, Banken und Dienstleister mit ihren Informationen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Mit dabei sind auch erfolgreiche Jungunternehmen, die von ihren Erfahrungen

  4. Markterschließung Polen

    Datum: 06.05.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Dienstleistungen und angestrebte Kooperationsfelder. Sie erhalten hier auch einen Überblick über den Markt in Polen und z.B. relevante Gesetze, Rahmenbedingungen... individuelle Geschäftsgespräche der deutschen

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Die teilnehmenden Unternehmen können in einer Informationsveranstaltung ihre Produkte und Dienstleistungen lokalen Vertretern aus Wirtschaft, Behörden und Multiplikatoren präsentieren. Darüber hinaus sind individuell vorbereitete Gespräche mit potenziellen italienischen Geschäftspartnern und Besichtigungen von Referenzobjekten geplant. Die Organisation und Durchführung vor Ort erfolgt durch die Italienische Handelskammer. Die Teilnahmekosten liegen je nach Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 Euro. Hinzu kommen die Aufwendungen für die An- und Abreise und die Unterbringung. Die Teilnehmerzahl

  6. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    heruntergeschraubt. Die Dienstleister, Gesundheitshandwerker sowie die Bäcker und Metzger schätzen ihre Aussichten zwar keineswegs pessimistisch, aber wesentlich verhaltener als vor einem Jahr ein.

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technischen Fortschritt, der

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    haben deshalb das Projekt "Fachkräftesicherung im Handwerk" ins Leben gerufen. Es unterstützt Unternehmen mit konkreten und umsetzbaren Tipps und Dienstleistungen. Bei der Handwerkskammer Reutlingen

  9. Energiefresser raus

    Datum: 06.03.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Euro sowie Dienstleister, die im Rahmen des Contracting im Auftrag dieser Unternehmen tätig sind. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Höhe beträgt je nach Unternehmensgröße

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Industriebetrieben, aus Krankenhäusern oder Kommunalverwaltungen, von Energieversorgern und Dienstleistern sowie Immobilienentwickler und Hausverwalter. Der Besuch des Lehrgangs kann sich unmittelbar bezahlt machen