Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 585.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    , Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht - Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Umweltschutz und Nachhaltigkeit - Digitalisierte Arbeitswelt § 9 Zielsetzung und Durchführung der Berufsausbildung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    ist z.B. die Nutzung digitaler Kundendateien oder die Verwendung von Kundendaten auf einem Tablet-PC oder Smartphone. Als „ständig befasst“ gelten nur solche Mitarbeiter, deren alltägliche

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    ist z.B. die Nutzung digitaler Kundendateien oder die Verwendung von Kundendaten auf einem Tablet-PC oder Smartphone. Als „ständig befasst“ gelten nur solche Mitarbeiter, deren alltägliche

  4. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Foto: AMH Neue Rechtsgrundlage Digitale-Dienste-Gesetz: Warum Betriebe das Impressum ihrer Webseite prüfen sollten Zum 14. Mai 2024 trat das Digi­tale­Dienste­Gesetz (DDG) in Kraft. Es ersetzt unter ande­ rem das Telemediengesetz (TMG) und ändert das Telekommunikati­ on­Telemedien­Gesetz (TTDSG) sowie das Netzwerkdurchsetzungs­ gesetz (NetzDG). Aus den „Teleme­ diendiensten“ werden nun „digitale [...] „Digital­Ser­ vice­Act“ (DSA). Normen, die zuvor im TMG und TTDSG geregelt waren, stehen nun im DDG und im TDDDG. Wurden diese Normen bislang auf der Unternehmenswebseite oder in der Datenschutzerklärung

  5. dhz2024_12.pdf

    Datum: 26.06.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Foto: AMH Neue Rechtsgrundlage Digitale-Dienste-Gesetz: Warum Betriebe das Impressum ihrer Webseite prüfen sollten Zum 14. Mai 2024 trat das Digi­tale­Dienste­Gesetz (DDG) in Kraft. Es ersetzt unter ande­ rem das Telemediengesetz (TMG) und ändert das Telekommunikati­ on­Telemedien­Gesetz (TTDSG) sowie das Netzwerkdurchsetzungs­ gesetz (NetzDG). Aus den „Teleme­ diendiensten“ werden nun „digitale [...] „Digital­Ser­ vice­Act“ (DSA). Normen, die zuvor im TMG und TTDSG geregelt waren, stehen nun im DDG und im TDDDG. Wurden diese Normen bislang auf der Unternehmenswebseite oder in der Datenschutzerklärung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    „Lern- und Lehrmedien“ oder eigene Dokumentationen Medientechnik: Alle Arbeitsaufgaben sind als visuelles, digitales Arbeitsbuch zu dokumentieren und zu sichern. Die erstellen Bilder und Berichte [...] Informationen siehe „MAMA-Einsatzliste Gelb“ C1-Dekorative Oberflächengestaltung (Thema: Verarbeitung und Einsatz von „verschiedenen Digitaldruckfolien“-als REKLAME- und KUNSTDRUCK-Effekt) Erläuterung [...] . Vorbehandlung: -Sichtprüfung und Reinigung Aufbringen der Druckfolie: -Den Digitaldruck entgittern, extern vorbereiten und auf die gereinigte Plattenfläche passgenau verkleben Nachbehandlung

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    entfernen Ausblaspistole Druckluft / Wasser 10min E1-Allgemeine Vor- und Nachbereitungszeit 15min Gesamtzeit der Ausführung E1 70min G2-Grafikvorlagen-Digital

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Foto: scharfsinn86Adobe Stock Bund fördert Schnelllladesysteme in Unternehmen Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt die Förderung von Schnellladeinfrastrukturen (DC) in Unternehmen fort. Mittel aus dem aktuellen Programm können ab sofort beantragt werden. mehr lesen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Foto: scharfsinn86/Adobe Stock Bund fördert schnelles Laden in Unternehmen Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt die Förderung von Schnellladeinfrastrukturen (DC) in Unternehmen fort. Mittel aus dem aktuellen Programm können ab sofort beantragt werden. Förderprogramm im Überblick Was wird gefördert? Gefördert werden ausschließlich Schnellladestrukturen (DC - Gleichstrom) im Inland, die Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung stellen. Wer wird gefördert? Das

  10. Katja Schilgen

    Datum: 05.02.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    Katja Schilgen, Betriebswirtin (IHK), Stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Gebäudemanagement, IT und Digitalisierung, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-192, Telefax: , katja.schilgen@hwk-reutlingen.de EDV, Elektronisches Verfahrensmanagement, Internet, Kommunikationstechnik