Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 585.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Fahrtenschreiber oder einen digitalen Tachografen verfügen und die Fahrt entsprechend aufgezeichnet werden muss. Die Ausnahmeregelung gilt unverändert für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu maximal 7

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer sich das neue Album seiner Lieblingsband, Filme, Romane und Fachbücher in der digitalen Version auf sein Smartphone oder den Tablet-Computer lädt, benötigt keine Lieferanschrift mehr. Es genügt, die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Die besonderen Anforderungen der Handwerksunternehmen, die in hohem Maße auf die Nutzung von Fahrzeugen angewiesen sind, werden bei diesen Gesetzesvorhaben von der Politik auf der europäischen, nat

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Für den exklusiven Wohnstil lassen sich jedoch noch andere Ideen verwirklichen. So können beispielsweise digitale Fotos auf großformatige Bildtafeln gefräst werden. Von der Optik her wirkt es wie ein

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher 10 Jahre lang aufbewahren. Auch digitale Aufzeichnungen müssen 10 Jahre lang gespeichert werden. Empfangene oder abgesandte Handels- und Geschäftsbriefe müssen grundsätzlich 6 Jahre lang aufgehoben werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Geschäftsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Bilanz festgestellt, der Geschäftsbrief abgesandt oder empfangen wurde. Zu Beginn des Jahres 2011 können Unternehmer daher folgende

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Er sei entschieden der Meinung, so Möhrle in einem Beitrag für den GEA, dass Zeitungen nicht nur etwas für „alte Leute“ seien. „Die Medienrevolution, die Johannes Gutenberg vor etwa 550 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks ausgelöst hat, wird durch die digitale Revolution nicht an Bedeutung verlieren. Mit unseren Zeitungspatenschaften wollen wir jedenfalls mit dazu beitragen, dass auch junge Menschen sich weiterhin zum Geräusch raschelnden Papiers über das Neueste aus der Region und darüber hinaus informieren.“ Rektoren bzw. deren Beauftragte nahmen nun kürzlich die Patenschaftsurkunden in der

  7. Zoll stellt Meldeverfahren um

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Nachfolger IAA Plus zeichnet sich durch einige Neuerungen aus: Nutzer benötigen künftig ein Elster-Zertifikat für die digitale Signatur. Sämtliche Kommunikationsvorgänge mit dem Zoll können elektronisch abgewickelt werden. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine Archivierung von Vorgängen. Experten der Zollbehörde, von Handwerk International Baden-Württemberg und der IHK Region Stuttgart stellen das Verfahren vor und beantworten praktische Anwendungsfragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich bis zum 11. Juni 2011 unter www.handwerk-international.de anmelden.

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ursprünglich sollte das elektronische Datenaustauschverfahren Entgeltersatzleistungen bereits zu Jahresbeginn eingeführt werden. Für eine Übergangsfrist von sechs Monaten konnten nun Arbeitgeber für ihre Meldungen sowohl Papierformulare als auch den digitalen Weg nutzen. Zum 1. Juli 2011 fällt die Papierform endgültig weg. Spätestens dann müssen alle Arbeitgeber erforderliche Bescheinigungen zum Beschäftigungsverhältnis, zu Arbeitszeit und Entgelt vollelektronisch übermitteln. Ziel ist eine medienbruchfreie Übertragung der Daten zwischen Unternehmen und Leistungsträgern, die eine effiziente Weiterverarbeitung

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Schnurlose Telefon übertragen ihre Signale per Funk und in festgelegten Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden zeitlich befristet vergeben, im Fall von CT1+ und CT2 bis zum Ende des Jahres 2008. Die angestammten Frequenzen werden künftig für den Mobilfunk genutzt. Der Nachfolger steht bereits seit Jahren fest. Europaweit hat sich der DECT-Standard („Digital Enhanced Cordless Telecommunications“) durchgesetzt. Verbraucher, die in Betrieb oder Wohnung schnurlos telefonieren wollen, müssen spätestens zum 1. Januar 2009 auf diesen Standard umgestellt haben. Bei Verstoß droht Bußgeld

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    digitalen Fahrtenschreiber verpflichtend nutzen, wenn sie mit einem 3,5-Tonner oder größerem Lastwagen zu ihren Kunden fahren wollen. Einzige Verbesserung des neuen Brüsseler Beschlusses: Die [...] Parlament darüber. Zwei Entwicklungen sind möglich: Das Plenum segnet den Beschluss ab und in einer Übergangsphase werden die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Unternehmen die digitalen [...] von 50 auf 100 Kilometer würde auf absehbare Zeit zustande kommen. Die Anschaffung und weitere Unterhaltung eines digitalen Fahrtenschreibers ist mit hohen Kosten verbunden. Wer das sich gerade nicht