Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 585.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Befördern nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt. Wird weiter gefahren, sind Fahrtenschreiber oder digitale Tachografen zu verwenden. Hat das Fahrzeug eine zulässige Gesamtmasse größer 7,5 t, ist

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    auch heute im Musikgeschäft eine große Anzahl an Klavieren von Schimmel, Grotrian-Steinweg (bei denen Enkel Felix in Braunschweig Klavierbauer lernt), May Berlin, Rudert bis hin zu Flügeln oder digitalen

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2011/2012“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 40 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt schon

  4. Traumwelten produzieren

    Datum: 12.04.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Wer so etwas herstellen kann? Zum Beispiel der oder die Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien. Die Informationen zu dem Beruf gibt es hier. Dieses Mal wird ein Event am 20. April 2013 im Franz.K in Reutlingen beworben: Galuzzi & Dana Ruh (Cocoon.net). Mehr Informationen gibt es zum Beispiel auf der Internetseite des Franz.K oder bei den Traumwelt-Events auf Facebook .

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Dohm hatte das Fachgeschäft im Jahr 1987 von Gustav Schumacher übernommen. Zu den Kunden zählen heute Privatpersonen sowie Firmen. „Unsere Stärke ist die Vielseitigkeit unserer Leistungen“, betont Hans-Peter Dohm. Zum Leistungsspektrum gehören: Digitale Kameras und Zubehör aller Art, digitaler Express-Farbbild-Service, Bildbearbeitungen, Filmüberspielung, Scan-Service, Einrahmungen, Portraits, Hochzeitsserien, Reportagen, Werbefotos sowie Schulungen. Neben Passbildern für amtliche Verwendung sind qualitativ anspruchsvolle Bewerbungsfotos ein Schwerpunkt. www.fotoschumacher.de

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Resonanz auf eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen und der Steuerberaterkammer Stuttgart war entsprechend groß. 110 Teilnehmer aus kleinen und mittleren Unterneh

  7. Vom Lob der Entschleunigung

    Datum: 23.07.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    „Keine Zeit haben“ - immer häufiger klagen Menschen darüber. Eine Ursache für diese Entwicklung sieht Jung in unserem zunehmend digitalisierten Alltag. Computer, Handy und Tablet-PC seien zu [...] die tägliche Flut von E-Mails häufig als Belastung  empfunden. Gleichzeitig vermittle der Empfang von vielen digitalen Nachrichten das Gefühl, gebraucht zu werden und wichtig zu sein. Vernetzt und verkümmert Jung zeigte an Beispielen aus seiner psychotherapeutischen Praxis auf, wohin die digitale Sucht führen kann. Bei Jugendlichen würden zunehmend Einbußen des Sprachvermögens beobachtet, zudem

  8. Immer online, immer vernetzt?

    Datum: 05.07.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Internet und Smartphone sind aus Beruf und Freizeit nicht mehr wegzudenken. Die Diagnose "Online-süchtig" verweist darauf, das die Zahl derer zunimmt, für die der digitalisierte Alltag zum Problem geworden ist. Dr. Mathias Jung, Psychotherapeut und Philosoph am Dr. Max-Otto-Bruker-Haus in Lahnstein, zeigt in seinem Vortrag, warum es wichtig ist, sich Freiräume und Ruhezonen zu schaffen. "Keine Zeit - Atempausen im Zeitalter der Beschleunigung" 12. Juli 2012, 20 Uhr Bildungshaus St. Luzen Klostersteige 72379 Hechingen Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro. Kontakt: Angela Roth

  9. Der Amtsschimmel wiehert

    Datum: 04.07.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    "Zukünftig müssen in der EU Fahrten zum Transport eigener Materialien, Ausrüstungen und Maschinen im Umkreis von 100 – statt bisher 50 – Kilometern um den Unternehmenssitz nicht mehr mit dem digitalen Fahrtenschreiber erfasst werden. Einzige Bedingung ist, dass die Fahrzeuge nicht von hauptberuflichen Fahrern gesteuert werden. Eine Gewichtshöchstgrenze ist – wie vom Handwerk gefordert – nicht [...] europäischen Verordnungen zu Lenk- und Ruhezeiten und zum digitalen Tachographen auf Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen trifft unsere Betriebe hart, da die meisten Fahrzeuge in diese Gewichtsklasse fallen“,

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2011/2012“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 36 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt schon