Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 71.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    2019 den Ausbildereignungsschein. Seit 2020 leitet er als Ausbildungsbeauftragter die Nachwuchsarbeit im Unternehmen. „Ausbildung ist in unserem Betrieb ein zentraler Faktor. Ohne Ausbildung keine [...] HOHENZOLLERISCHE ZEITUNGHOHENZOLLERISCHE ZEITUNG STOLZ SELBSTSTÄN DIG KARRIERE DEINDING MEISTER ZUKUNFT AUSBILDUN G SINN #machen Das Ausbild ungsmagaz in des Hand werks Freitag, 17. J anuar 2025 Inhalt 4 Der Kopf ist immer auf der Baustelle Pierre Weigert über seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). 6 Man sieht, was man geschaffen

  2. Stellenangebote

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Raumausstatter (m/w/d) Schreiner (m/w/d) Schweißtechnik Ansprechpartner für die überbetriebliche Ausbildung Clemens Riegler [...] vorzubereiten. Wenn auch eines Ihrer größten Talente darin besteht, Talente zu fördern, dann bewerben Sie sich doch bei uns. Wir suchen ständig neue Ausbilderinnen und Ausbilder auf Honorarbasis, Fachdozentinnen und Fachdozenten, die uns und unsere Kursteilnehmer begeistern. Sie bringen die erforderliche pädagogische und fachliche Eignung (AdA, Meisterbrief, Studium…) mit und verstehen „Ihr Handwerk

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    .3.3 Feststellung der praktischen Fertigkeiten Feststellung der fachtheoretischen Kenntnisse Feststellung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse 2.4 Feststellung der Eignung zur Ausbildung von [...] , Prüfungsfächern oder Handlungsfeldern bei der Zulassung zur Meisterprüfung 25,00 3.3. Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung 3.3.1 Fortbildungsprüfungsgebühr nach § 42 bzw. § 42a HwO/§ 53 bzw. § 54 BBiG bis zur Höhe der gesamten Gebühren nach Ziffer 3.2.2 3.3.2 Ausbildereignungsprüfung entspr. 3.2.2.5 3.3.3 Entscheidung über einen Antrag auf Befreiung von der Ablegung der Prüfung in

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    .3.3 Feststellung der praktischen Fertigkeiten Feststellung der fachtheoretischen Kenntnisse Feststellung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse 2.4 Feststellung der Eignung zur Ausbildung von [...] , Prüfungsfächern oder Handlungsfeldern bei der Zulassung zur Meisterprüfung 25,00 3.3. Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung 3.3.1 Fortbildungsprüfungsgebühr nach § 42 bzw. § 42a HwO/§ 53 bzw. § 54 BBiG bis zur Höhe der gesamten Gebühren nach Ziffer 3.2.2 3.3.2 Ausbildereignungsprüfung entspr. 3.2.2.5 3.3.3 Entscheidung über einen Antrag auf Befreiung von der Ablegung der Prüfung in

  5. Relevanz:
     
    19%
     

    am 17. Juli 2024, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert: Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung, Ziffer 3.3.: 3.3. Fortbildungs-/Ausbildereignungsprüfung 3.3.1 Fortbildungsprüfungsgebühr nach § 42 bzw. § 42a HwO/§ 53 bzw. § 54 BBiG bis zur Höhe der gesamten Gebühren nach Ziffer 3.2.2 3.3.2 Ausbildereignungsprüfung entspr. 3 [...] ,00 Validierung 3.5.5 Feststellung und Bescheinigung der individuellen beruflichen Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs 300,00 – 1.400,00 Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-würt- tembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und [...] , Problemlösungskompetenz und Methoden sowie Erfahrung ■ Unternehmerische Eignung: Bereitschaft und Fähigkeit zur Verant- wortung, Führungskompetenz, Risiko- bereitschaft, Spürsinn für

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-würt- tembergischen Handwerk in der Ausbildung. Diese zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle kann das Hand- werk zukünftig nur wahrnehmen, wenn sich auch weiterhin Handwerkerin- nen und [...] , Problemlösungskompetenz und Methoden sowie Erfahrung ■ Unternehmerische Eignung: Bereitschaft und Fähigkeit zur Verant- wortung, Führungskompetenz, Risiko- bereitschaft, Spürsinn für

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp Aufgrund der demografischen Entwicklung in Kombination mit einem veränderten Schulwahlverhalten sind bereits heute zahlreiche Ausbildungsplätze nicht besetzt. Die unbesetzten Ausbildungsstellen sind [...] Stellen- ausschreibungen Jugendliche für eine Ausbildung in Ihrem Betrieb gewinnen können. © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 4 19.12.17 15:36 Die Auszubildenden

  9. Relevanz:
     
    29%
     

    absolviert. Persönliche Eignung Die Grundvoraussetzung Die persönliche Eignung setzt weder eine Prü- fung noch ein bestimmtes Fachwissen voraus. Ausbilder und Ausbildender sind persönlich geeignet, wenn [...] Ausbildereignungsprüfung nachweisen kann. b) in nichtmeisterpflichtigen Berufen jeder, der eine bestandene Abschluss- bzw. Gesel- lenprüfung und eine erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung erbracht hat. Ob Sie [...] industrieblick Fotolia.com 6 Fachliche Eignung Die Qualifikation des Ausbilders Der Ausdruck „fachliche Eignung“ beschreibt die jeweiligen berufsfachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Vermittlung

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    dauert drei Jahre. § 4 Ausbildungsstätten Die Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbildungseinrichtungen statt. § 5 Eignung der Ausbildungsstätte (1) [...] Regel höchstens eins zu acht anzuwenden. § 6 Eignung der Ausbilder/Ausbilderinnen (1) Ausbilderinnen/Ausbilder, die im Rahmen einer Ausbildung nach § 66 BBiG/§ 42r HwO erstmals tätig werden, müssen neben der persönlichen, berufsspezifisch fachlichen und berufspädagogischen Eignung (AEVO u.a.) eine mehrjährige Erfahrung in der Ausbildung sowie zusätzliche behindertenspezifische Qualifikationen