Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich ver- schlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt [...] . Ihre Zukunftsaussichten beurteilen die Betriebe in der Region Reutlingen positiver als vor einem Jahr. Der Erwartungs- index aus positiven und negativen Bewertungen verbesserte sich um 8,0 Zähler auf [...] Baden-Württemberg steigen 57,7 (55,6) 49,8 (52,4) stabil 39,4 (39,1) 44,3 (44,0) sinken 2,9 (5,3) 5,9 (3,6) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal IV. Betriebsauslastung Die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    “, kommentiert Kammerpräsident Harald Herrmann die Umfrageergebnisse. Rund 30 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb verzeichneten mehr Bestellungen in den ersten drei Monaten des Jahres. Ein Plus von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Da gleichzeitig die Zahl derer, die weniger Neuaufträge erhielten, stärker zunahm, fällt der Saldo auf [...] Zulieferern arbeiteten 30 Prozent unter Volllast, in jedem siebten Metall- und Elektrobetrieb waren Überstunden die Regel. Am zufriedensten waren die Betriebe aus dem Bauhauptgewerbe mit 80 Prozent, gefolgt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich ver- schlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt [...] . Ihre Zukunftsaussichten beurteilen die Betriebe in der Region Reutlingen positiver als vor einem Jahr. Der Erwartungs- index aus positiven und negativen Bewertungen verbesserte sich um 8,0 Zähler auf [...] Baden-Württemberg steigen 57,7 (55,6) 49,8 (52,4) stabil 39,4 (39,1) 44,3 (44,0) sinken 2,9 (5,3) 5,9 (3,6) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal IV. Betriebsauslastung Die

  4. dhz2019_7.pdf

    Datum: 12.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort impressum Bebauungspläne gemeinde empfingen Bebauungsplan „Öschweg – Grün, 5. Än- derung“. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 22 [...] Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Musterhäuser“ in Horb a.N. – Talheim. In der Zeit vom 25. März 2019 bis 25. Ap- ril 2019 liegen die Planunterlagen öffent- lich aus. Stellungnahmen können in dieser Zeit abgegeben werden. stadt Hettingen Vorhabenbezogenes Bebauungsplanver- fahren „Im Winkel“ in Hettingen. Die Plan- unterlagen liegen vom 29. März 2019 bis 29. April 2019 im Rathaus in

  5. Im Handwerk läuft es rund

    Datum: 12.02.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    „2018 war für das Handwerk ein erfolgreiches Jahr, das in einem starken Schlussquartal seinen krönenden Abschluss gefunden hat“, fasst Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die [...] Volllast. Besonders hoch ist die Auslastung in den Bau- und Ausbaubetrieben und bei den Zulieferern. Jeder fünfte Maurer, Zimmerer und Dachdecker ging im vierten Quartal über seine Kapazitätsgrenzen hinaus, genauso viele wie bei den Metall- und Elektrobetrieben. Bei den Malern und Stuckateuren sind in jedem vierten Unternehmen Überstunden die Regel. Allerdings stellen sich die Handwerksbetriebe auf ein

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    werden, dann kann ich beweisen, was in mir steckt. Glücklich bin ich, wenn meine Kunden glücklich sind und zufrieden vom Stuhl aufstehen“, so die 19-Jährige. „Ich bin froh, diesen wunderbaren Beruf gewählt [...] ist. Am liebsten hätte sie sofort angefangen, doch vor ihr lagen noch eineinhalb Jahre bis zum Realschulabschluss – und den wollte sie auf alle Fälle in der Tasche haben. Also legte sie sich kurzerhand einen Frisurenkopf mit passendem Equipment zu, um die Zeit bis zum Beginn ihrer Ausbildung sinnvoll und kreativ zu überbrücken. „Vom ersten Tag an ist sie hoch motiviert gewesen“, berichten ihre beiden

  7. Zehn gute Ratschläge

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    , sollte zunächst versucht werden, diese in einem offenen Gespräch zu klären. Können die Differenzen auf diesem Weg nicht ausgeräumt werden, besteht die Möglichkeit, die Vermittlungsstelle der Handwerkskammer einzuschalten. Die Handwerkskammer Reutlingen weist bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass Handwerksbetriebe keine Kreditinstitute sind. Nach ordnungsgemäß erbrachter [...] Zweifelsfall verschafft ein Anruf bei der Handwerkskammer Klarheit darüber, ob es sich um einen eingetragenen Fachbetrieb handelt. Besondere Vorsicht ist bei "Haustürgeschäften" geboten. 2. Vor

  8. Auftragserteilung

    Datum: 01.09.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    alle Gesichter plötzlich verschwommen und in grüner Farbe, und, und, ... Für die Behebung dieser größeren und kleineren Schäden sowie für individuelle Produkte, Anfertigungen und Dienstleistungen ist ein Handwerker immer gefragt. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollten Sie sich für die Ausführung der Arbeit aber immer an einen Meisterfachbetrieb wenden. Auch hier hilft Ihnen die Handwerkskammer wieder weiter. Wenn Sie den Namen und die Anschrift des Unternehmens nennen, erfahren Sie, ob der Betrieb in die Handwerksrolle der Kammer eingetragen ist. Nur wenn Sie einen qualifizierten Meisterbetrieb

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Der selbstständige Handwerksmeister und Gebäudeenergieberater, der den Kehrbezirk Tübingen betreut, wird künftig als neutraler Experte in Fragen der Sicherheit und Energieeffizienz von Feuerstätten und Heizungsanlagen tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und der einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Kevin Neuhoffs Weg in die Ausbildung war kurz. Schon als Schüler besserte er sich sein Taschengeld bei der Kronenbrauerei auf, half abends und in den Ferien im Büro und überall im Betrieb, wo angepackt werden musste. Und da die Verwaltung des Familienbetriebs dringend Unterstützung benötigte, bot man dem „geschickten und freundlichen“ jungen Mann, als er seine Mittlere Reife abgelegt hatte [...] traditionsreiches Familienunternehmen. Die Braumeister Alfred Schimpf und Sohn Martin, die den Betrieb in vierter und fünfter Generation führen, verbinden handwerkliches Qualitätsverständnis mit moderner Technologie