Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten Moduls, einschließlich der zehn Dialog-Workshops, die zwischen April und September 2016 bei den Handwerkskammern und Fachverbänden stattgefunden haben, belegen die grundsätzliche Zukunftsfähigkeit des Handwerks in Baden-Württemberg. Durch die enge Einbindung der Handwerksunternehmen und relevanter Akteure der Handwerksorganisation wurden gemeinsam die wesentlichen Herausforderungen und Potenziale zu

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    im Sinne des Satzes 1 mit mehreren Handwerken eingetragen, für die durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. § 6 Abs. 5 wird durch folgende Sätze 3, 4 und 5 ergänzt: Bei einer Eintragung mit weiteren Handwerken, für die durch die Handwerkskammer die [...] Änderung des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2017 gemäß §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

  3. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    der vier Zeitungschefs lautete einhel- lig: Ja. „Die Zukunft der regionalen Medien“ war das Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs von Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer in der [...] Weiterbildung in den Bildungsakade- mien der Handwerkskammer Reut- lingen. „Wir informieren und qualifi- zieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitali- sierung.“ Die Bildungsakademien [...] , nicht nehmen, bei der feierlichen Zeugnisübergabe an der Kerschen- steinerschule in Reutlingen dabei zu sein und die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer und Schule zu loben. Die Fülle und die

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen, und einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die Organisationsstruktur der Handwerkskammer, erhielten die südkoreanischen Besucher und ihr Dolmetscher die Gelegenheit, fünf der 19 Werkstätten zu [...] Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen, führte die Gruppe zuerst in die Ausbildungswerkstatt der Friseure. [...] Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und

  5. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    im Schau- fenster aufzuhängen. Geschichte zurückblicken. Drei Be- triebe sind bereits stolze 150 Jahre alt. Die Handwerkskammer fragt alle drei Monate auf der Grundlage des Eintragungsdatums in der [...] in zehn Tageszeitungen Seit über 15 Jahren veröffentlicht die Handwerkskammer Reutlingen be- reits die freien Lehrstellen ihrer Mit- gliedsbetriebe im Internet. Über 15.000 Lehrstellen wurden so [...] in diesem Jahr hat die Handwerkskammer gemeinsam mit zehn Tageszeitungen ein Paket geschnürt, damit Handwerksbetriebe sich in einer hochwertigen Beilage in Magazin-Format präsentieren kön- nen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildung in den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. „Wir informieren und qualifizieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitalisierung.“ Die Bildungsakademien wollten darüber hinaus neben dem technologischen Wandel auch die Veränderung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter in Handwerksunternehmen thematisieren, so Zürker weiter. [...] Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    zur Mittelstandsförderung geht es auch beim diesjährigen L-Bank Wirtschaftsforum am 14. Juni in Reutlingen . Zum ersten Mal bietet die L-Bank in der Stadthalle Reutlingen in Zusammenarbeit mit der [...] Unter den geförderten Unternehmen sind 307 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 53,8 Millionen Euro. An 578 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 239,3 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Eisert. „Über ein Umsatzplus hatten sich in den letzten drei Monaten nahezu 40 Prozent der Befragten gefreut.“ Die künftige Umsatzentwicklung betrachten die Betriebe allerdings skeptischer als noch im [...] neue Arbeitsplätze geschaffen, nur bei fünf Prozent der Befragten verringerte sich die Zahl der Stellen. Die positive Entwicklung wird auch in den kommenden Wochen anhalten. Die Investitionstätigkeit im Kammerbezirk blieb in den letzten Wochen – wie im Jahr zuvor – auf hohem Niveau. Geld für Maschinen und Ausrüstung haben rund zwei von drei der Befragten in die Hand genommen. Die

  9. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Was auf dem Papier recht trocken und technisch klingt, macht in Wirklichkeit einiges her. Und so ließ es sich Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, nicht nehmen, bei der feierlichen Zeugnisübergabe an der Kerschensteinerschule in Reutlingen dabei zu sein und die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer und Schule zu loben. Die Fülle und die herausragende Optik der Schaustücke ließen ihn staunen: „Das sieht ja aus wie bei der Konditoren-Weltmeisterschaft.“ Auch Schulleiter Hans-Joachim Stark war sichtlich stolz auf die süßen Kunstwerke der Lehrlinge und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Am bundesweiten Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Unter dem Motto „Meister sucht Professor“ sollen die Projekte zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Was ist zu gewinnen? Die Gewinnerteams erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Zusätzlich bekommen beide Partner jeweils eine gerahmte Urkunde und eine handgefertigte