Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1791 bis 1800 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Ulm durchgeführt. Die SL Ulm ist anerkannte Kursstätte des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik (DVS). Weitere Informationen finden Sie in unserer Kursdatenbank. Ansprechpartnerin ist [...] Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Schweißtechnik steigt kontinuierlich. In kleinen und mittleren Betrieben sind Schweißfachmänner als verantwortliche Aufsichtsperson tätig. In größeren Betrieben sorgen sie unterhalb des Schweißingenieurs für die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Lehrgang nach DVS-EWF-Richtlinie besteht aus vier aufeinander

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Bundesagentur für Arbeit finanziert Hilfen für Betriebe, die junge Menschen mit Förderbedarf ausbilden. Das Konzept: Betriebe erhalten individuell auf ihren Bedarf zugeschnittene Unterstützungsleistungen vor und während der Ausbildung. Die Maßnahmen – Beratung, Coaching, Sprachkurse oder Förderunterricht – werden durch einen Bildungsträger erbracht. Die dafür anfallenden Kosten werden vollständig von der Bundesagentur getragen. ZDH-Faltblatt „Assistierte Ausbildung“ (Muster) Das Faltblatt kann angefordert werden bei den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer

  3. Noch 520 freie Lehrstellen

    Datum: 03.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer einen Überblick über das Lehrstellenangebot zu verschaffen. „Bewerber finden dort alle Informationen zum Beruf und die Kontaktdaten des Betriebs.“ In der Online-Lehrstellenbörse sind aktuell [...] Klimatechnik bis hin zum Kraftfahrzeug-Mechatroniker. Auch Schüler und Schülerinnen, die sich in den Sommerferien schon um ihren Ausbildungsstart 2016 kümmern möchten, finden dort bereits rund 900 Ausschreibungen. Die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer, Informationen zu den Ausbildungsberufen im Handwerk sowie Tipps zu Bewerbung gibt es unter www.hwk-reutlingen.de/ausbildung .

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    oder auch am Theater Erfahrungen sammeln; und auch Eileen Domning hat sich für die Arbeit am Theater entschieden. Irina Kokuschin hingegen wird weiterhin in einem Wäschebetrieb im Schwarzwald arbeiten – mit der Option des Aufstiegs innerhalb der Firma. Auch in diesem Jahr versorgt sich die Firma Hugo Boss mit meisterlichem Nachwuchs – so wie immer wieder namhafte Hersteller der Bekleidungsindustrie auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Swetlana Ketterling hat bereits vor ihrer Elternzeit bei Boss gearbeitet und wechselt nun aufgrund ihrer Meister-Qualifizierung in die CAD

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 128,7 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammern beraten Fachleute der Bank zu allen Fragen der Finanzierung. Finanzierungssprechtage in Reutlingen [...] Das ausgereichte Darlehensvolumen liegt bei 153,9 Millionen Euro und damit um 24 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 242,7 Millionen Euro

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Grundsatz der geprüften Qualifikation in 53 Berufen von der damaligen Bundesregierung über Bord geworfen wurde, droht vielen der 41 zulassungspflichtig gebliebenen Handwerke das gleiche Schicksal durch die EU [...] sei in diesem Zusammenhang eine Umfrage des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) beim Institut für Sachverständigenwesen in Köln. 80 Prozent der über 300 langjährigen Sachverständigen, die [...] Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Studiengängen entscheiden zu müssen. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende Rolle zu. Mit dem Projekt „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ wird die [...] unabhängige Jury mit Vertretern aus Unternehmen, Schulen und Beratung hat die Bewerbungen anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs bewertet. Fünf Schulen in der Region NeckarAlb wurde in diesem Jahr im Rahmen einer Feierstunde in der IHK Reutlingen das Berufswahl-SIEGEL verliehen. Erstmalig ging die Auszeichnung an die Realschule Frommern in Balingen. Mit der Albert-Schweitzer-Realschule, Tübingen, der

  8. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Drittel gehen optimistisch in die Sommermonate. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, beträgt 57,4 Punkte (Vorjahresquartal: 55 [...] geht davon aus, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Wochen fortsetzen wird. 60 Prozent der Befragten erwarten eine stabile Auftragslage. Entsprechend gut haben sich die Umsätze entwickelt. 42 [...] zwölf Monaten. Mit 11,1 Wochen meldeten die Betriebe im Landkreis Tübingen den höchsten Bestand. In den Kreisen Freudenstadt und Reutlingen sind es jeweils 7,5 Wochen. Darunter liegen der Landkreis

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass [...] , wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, nachweisen kann. Anträge müssen bis spätestens 1. September 2015 bei der Handwerkskammer [...] Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im

  10. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 06.07.2015

    Relevanz:
     
    8%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt und mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. 1.062 Laufbegeisterte hatten sich zum Altstadtlaut angemeldet – allerdings verzichtete doch manch einer wegen der großen Hitze auf eine Teilnahme. Etwa 5.000 Zuschauer säumten den wegen Baustellen und dem Widerstand einiger Händler geänderten Kurs.