Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1801 bis 1810 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Ausbildung ist ein anspruchsvoller Sprachtest – schließlich müssen die jungen Leute dem Stoff in der Berufsschule folgen können aber auch im Umgang mit Kunden kompetent auftreten können. Bereits in Spanien mussten die Teilnehmer vier Monate lang fünf Tage in der Woche Deutsch lernen. Und um Anpassungsschwierigkeiten an das neue Lebensumfeld bewältigen zu können, hat die Handwerkskammer sogenannte [...] Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Auch wenn sich aktuell noch keine [...] Zweiradmechaniker. In den nächsten Tagen wird die Handwerkskammer Reutlingen erneut alle ausbildungsberechtigten Betriebe anschreiben und um die Meldung freier Lehrstellen bitten. Zu finden sind die freien

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will die bürokratischen Fesseln des Mindestlohngesetzes lockern, die Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber soll reduziert werden. Die SPD-Politikerin hat am Dienstag in Berlin angekündigt, dass die Pflicht zur Aufzeichnung von Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit entfallen soll, wenn das regelmäßige monatliche Entgelt in den letzten zwölf Monaten mindestens 2000 Euro brutto betragen hat. „Die Handwerkskammer Reutlingen hatte bereits unmittelbar nach Inkrafttreten des Gesetzes den für die einschlägigen Wirtschaftsbereiche festgelegten monatlichen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit kann die Handwerkskammer im Jahr 2015 rund 500 Beratungstage für die Betriebe im Kammerbezirk leisten. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte heute (25. Juni): „Damit unsere Handwerksbetriebe den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen gewachsen sind, brauchen sie von Zeit zu Zeit Beratung durch Experten der Handwerkskammern. Die geförderten Beratungen sind eine ideale Ergänzung der eigenen Anstrengungen der Betriebe.“ Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und ermöglicht den

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    sicher nicht, jede Übergabe muss auf den Einzelfall abgestimmt werden. Nicht viel anders sieht es für potentielle Nachfolger aus: Sie benötigen eine tragfähiges Konzept für die Zukunft und müssen die Chancen und Risiken der Investition abwägen. Die beiden Broschüren behandeln die wichtigsten Etappen einer Betriebsnachfolge jeweils aus Sicht von Übergebern und Übernehmern. Dazu zählen die Voraussetzungen für die Übergabe bzw. den Start in die Selbstständigkeit ebenso wie die erforderlichen Vorarbeiten, die in einem Übergabekonzept bzw. einem Businessplan münden. Weitere Themen sind die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    In diesem Jahr haben auch Spätentschlossene sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Kammer. Rund einen Monat vor Beginn der Sommerferien seien in nahezu allen Ausbildungsberufen noch Plätze zu vergeben. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Kfz-Mechatroniker über die Lehrberufe im [...] , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gemeldeten Ausbildungsplätze sind in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer zu finden. www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    .000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei Jahren nach Gründung in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 50 Prozent. Bei einem Tageshonorar bis 800 Euro für den freiberuflichen Berater und einer maximalen Bemessungsgrundlage von 4.000 Euro (netto) [...] Nebenerwerbsunternehmer in den Genuss der Förderung. Runder Tisch Mit diesem Förderprodukt erhalten Unternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden, eine qualifizierte Erst-Beratung. Dazu zählen eine

  8. Warnung vor einem Kettenbrief

    Datum: 09.06.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Das Universitätsklinikum Tulln – in dem der Junge angeblich untergebracht sein soll – weist darauf hin, dass es dieses Kind nicht gibt. Die hinter diesem Kettenbrief stehende Motivation und der [...] dieses Schreibens soll nämlich zehn weitere Unternehmen, Schulen, Behörden oder ähnliches anschreiben. Auch die Handwerkskammer Reutlingen hat das Schreiben erhalten. Aufgrund einer Recherche im Internet wurde dann die Warnung des Universitätsklinikums Tulln entdeckt: www.holding.lknoe.at/presse/aktuelle-meldungen/tulln/pa-tulln-information-kettenbrief.html

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer unter repräsentativ ausgewählten Betrieben. Gestützt wird das Ergebnis durch die Umfrage auf Landesebene, die nur unerheblich von den Regionalzahlen abweicht. Bedenklich sei, so Sylvia Weinhold, Geschäftsführerin Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer Reutlingen, dass lediglich fünfzehn Prozent der Betriebe einen Übergabeplan erstellt [...] Mitarbeiter) wenden sich seltener an die Handwerksorganisation. „Hier besteht also trotz regelmäßiger Informationsveranstaltungen der Handwerkskammer zum Thema Betriebsübergabe und -übernahme immer noch

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    kennenlernen. Flyer: Informationen für Arbeitgeber Flyer: Informationen für Jugendliche Ansprechpartner sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer, Tel. 07121 [...] Ziel ist es, Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss und jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die als Bewerber nicht erste Wahl sind,  die ersten Schritte ins Berufsleben ermöglichen. Finanziert werden Sprach- und Förderkurse für Auszubildende sowie Maßnahmen zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die externe Begleitung durch Fachleute von Bildungsträgern steht