Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1840 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  2. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur [...] diesem Weg seinen Gesellenbrief erreicht, hat Einsatzwillen und Ausdauer bewiesen.“ Dies werde auch von Arbeitgebern in der Region anerkannt, so Nosch. Die Abschlussergebnisse für die Gruppe seien mehr [...] Ausbildungskonzept wurde an der Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen entwickelt. Der praktische Unterricht findet in Kooperation mit dem Weiterbildungsdienstleister Quantum GmbH und der

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Auf die Bedeutung des Themas Betriebsnachfolge wies Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, in seiner Begrüßung hin. „Allein in unserem Bezirk stehen in den nächsten sieben [...] Handwerkskammer Reutlingen, warb dafür, die Nachfolgefrage rechtzeitig anzugehen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor sei der Faktor Zeit. Mit einer frühzeitigen Vorbereitung lasse sich vermeiden, so Romer, wichtige Entscheidungen unter Zeitdruck fällen zu müssen. Die steuerlichen Aspekte einer Nachfolgeregelung behandelte Jochen Kirsammer von der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Reutlingen. Joachim Pfeiffer von der

  4. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Entgeltbestandteile in die Berechnung des Mindestlohns einfließen dürfen, wie mit Arbeitszeitkonten oder der so genannten Nachunternehmerhaftung umzugehen sei. Beachtet werden müsse von Betrieben in jedem Fall die Verpflichtung, die Arbeitszeit der Mitarbeiter hinsichtlich Beginn, Ende und Dauer aufzuzeichnen und zwei Jahre aufzubewahren. Forderungen der Handwerkskammer Reutlingen In die Handwerksrolle [...] sondern auch die im Verkaufsbereich anwesenden Kunden, wenn Zollbeamte das Geschäft in voller Uniform mit Pistolen im Halfter betreten. Die Handwerkskammer regt dringend an, dass derartige Kontrollen ab

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Führungskraft, anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Jeder Zweite hatte sich für den einjährigen Vollzeitunterricht an der Gewerblichen Schule Metzingen entschieden. Die andere Hälfte wählte die berufsbegleitende Variante, die sowohl in Metzingen als auch an der Bildungsakademie der Handwerkskammer angeboten wird [...] „Was immer Sie noch vorhaben, in der Vorbereitungszeit und den Prüfungen haben Sie gelernt, wie Sie an die Sache herangehen müssen: mit Ehrgeiz, Ernsthaftigkeit und Eigeninitiative“, hob Wolfgang

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Energieeinsparverordnung und die energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Entsprechend gut seien die Zukunftsaussichten der frischgebackenen Meister. Messerschmid ermunterte die Nachwuchskräfte, den Weg in die [...] .“  Die Absolventen haben in den vergangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Sie mussten ihr Wissen in der Sicherheits- und Installationstechnik und in der Anlagentechnik unter Beweis [...] , abzuwickeln und in einem Fachgespräch zu erläutern. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine landeseinheitliche Prüfung vorsieht. Die neuen Meister

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Interesse und jedes Talent das passende Angebot. Bei der Berufswahl und der Vermittlung helfen die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Ein "Berufe-Checker" auf www.handwerk.de zeigt Ihnen, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk zu Ihrem individuellen Profil passt. Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen vielversprechende Karriereoptionen – bis hin zum eigenen Unternehmen. Beispiele für die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk sind Meister/ Meisterin und Betriebswirt/in ebenso wie die Fortbildung Gebäudeenergieberater/in und Restaurator/in.  Das Handwerk bietet attraktive

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Ausweitung bringt eine deutliche Verbesserung für unsere Betriebe mit sich“, begrüßt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Neuerung. Das Handwerk habe sich in der [...] entgegen, die sich hauptsächlich im lokalen Umfeld bewegen. Und es ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich hin zum Abbau unnötiger Bürokratie“, so Herrmann. Die Ausnahmeregelung gilt [...] sich das Fahrzeug in leerem oder beladenem Zustand befindet. Allerdings gilt: „Wird ein Anhänger genutzt, kann bei Überschreiten der Gewichtsgrenze schon für die einmalige Nutzung des Fahrzeuggespanns

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    bei voller Produktion teilnehmen. Im Anschluss an die Firmenbesuche traf sich Schmid in den Betriebsräumen der Firma Padeffke mit Vertretern der Presse und der Handwerkskammer Reutlingen, um sich über [...] „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750 [...] werden in der Regel nach der Ausbildung übernommen. Das Unternehmen ist zudem sehr innovativ und arbeitet auch mit Forschungseinrichtungen zusammen. Danach besuchte Schmid die Bäckerei-Konditorei Padeffke

  10. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    starke Verschiebungen gegeben. Das gleiche gelte für die handwerksähnlichen Gewerken (379 Neueintragungen bei 334 Löschungen), bei denen es in einzelnen Bereichen ebenfalls eine starke Fluktuation gegeben [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in [...] Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31