Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1840 von 2885.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren", erklärte Schmid. In der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen nehmen rund 4.400 Auszubildende an den Lehrgängen teil. Dabei werden die Auszubildenden in vielfältigen Berufen unterrichtet – von Elektronikern, Feinwerkmechanikern, Kfz [...] Mit der Förderung unterstützen wir die Qualität der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. April 2015) in

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Handwerkskammer Reutlingen – sowie Jürgen Gress, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, haben an der Stelle, an der täglich etwa 12.000 Autos vorbei fahren, mit einem Transparent deutlich gemacht, dass hier die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ am Werk ist. Mit einer Investitionssumme von 1,65 Mio. Euro für den Gesamtkomplex der Neugestaltung und Renaturierung der Schmiecha ist das Bauvorhaben gleichzeitig eine Prestigebaustelle: Sie ist, so Ernst Berger, die bisher größte Einzelmaßnahme in Albstadt.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Schild an dem 1696 erbauten Gebäude stellte für die beteiligten Handwerker eine Herausforderung dar – dürfte es doch in seinen Ausmaßen und seiner Gestaltung wohl einmalig in der Welt sein. Etwa [...] Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer. Der Metallhandwerker Roland Hamm ist Schlosser- und Schmiedemeister. Er hat einige Jahre als Ausbilder die Schlosser- und Schmiedewerkstätte der Handwerkskammer Reutlingen geleitet. 1985 eröffnete er in Reutlingen seinen eigenen Betrieb. Die historische Komponente des Schlosser-Handwerks interessierte ihn intensiv und so ließ er sich von 1985 bis 1987 in einem Studium in

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch ein Blick in die Statistiken der Handwerkskammer Reutlingen belegt das. So werden in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb inzwischen 19 Prozent der [...] geblieben: 23 Prozent der Auszubildenden sind junge Mädchen. Veränderungen Gründerinnen und Nachfolgerinnen werden ihre eigenen Vorstellungen von Führungsstil, Unternehmenskultur und Organisation in die [...] von externen Experten und auf ein behutsames Wachstum, das die Mitarbeiter stärker einbindet. Gerade in den männerdominierten Gewerken stünden Frauen aber vor der Herausforderung, sich gegen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerkskammern. Die Plattform ist konzipiert als Anlaufstelle für Gründer und Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele [...] anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können alle Handwerker mit Sitz in Baden-Württemberg, die in den vergangenen 24 Monaten erfolgreich ihr eigenes Unternehmen [...] Grüngold heißt sein Meisterbetrieb im Herzen der Tübinger Altstadt, der handwerkliche Schmuckfertigung mit der Idee der Nachhaltigkeit zusammenbringt. Brötz verarbeitet in seinem Atelier

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Der Aufwärtstrend ist breiter angelegt als noch vor einem Jahr“, kommentierte Präsident Harald Herrmann die Umfrageergebnisse. Die anhaltend gute Wirtschaftslage habe zuletzt auch in den konsumnahen [...] jeweils drei Prozent. Die stabile Konjunktur schlägt sich in der Investitionsneigung nieder. 56,1 Prozent der Betriebe wollen ihre Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge erneuern. Ein Viertel der Betriebe [...] Handwerk beträgt plus 58,9 Punkte. Deutlich darüber liegen – wie schon in den vergangenen Quartalen – die Ausbauhandwerker. Rund 60 Prozent der Umsätze erzielen die Stuckateure, Maler und Heizungsbauer mit

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  8. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur [...] diesem Weg seinen Gesellenbrief erreicht, hat Einsatzwillen und Ausdauer bewiesen.“ Dies werde auch von Arbeitgebern in der Region anerkannt, so Nosch. Die Abschlussergebnisse für die Gruppe seien mehr [...] Ausbildungskonzept wurde an der Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen entwickelt. Der praktische Unterricht findet in Kooperation mit dem Weiterbildungsdienstleister Quantum GmbH und der

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Auf die Bedeutung des Themas Betriebsnachfolge wies Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, in seiner Begrüßung hin. „Allein in unserem Bezirk stehen in den nächsten sieben [...] Handwerkskammer Reutlingen, warb dafür, die Nachfolgefrage rechtzeitig anzugehen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor sei der Faktor Zeit. Mit einer frühzeitigen Vorbereitung lasse sich vermeiden, so Romer, wichtige Entscheidungen unter Zeitdruck fällen zu müssen. Die steuerlichen Aspekte einer Nachfolgeregelung behandelte Jochen Kirsammer von der Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Reutlingen. Joachim Pfeiffer von der

  10. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Entgeltbestandteile in die Berechnung des Mindestlohns einfließen dürfen, wie mit Arbeitszeitkonten oder der so genannten Nachunternehmerhaftung umzugehen sei. Beachtet werden müsse von Betrieben in jedem Fall die Verpflichtung, die Arbeitszeit der Mitarbeiter hinsichtlich Beginn, Ende und Dauer aufzuzeichnen und zwei Jahre aufzubewahren. Forderungen der Handwerkskammer Reutlingen In die Handwerksrolle [...] sondern auch die im Verkaufsbereich anwesenden Kunden, wenn Zollbeamte das Geschäft in voller Uniform mit Pistolen im Halfter betreten. Die Handwerkskammer regt dringend an, dass derartige Kontrollen ab