Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 2900.

  1. Musterverträge überarbeitet

    Datum: 04.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die aktualisierten Musterverträge (Stand: April 2015) zu 13 handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen und eine Zusatzvereinbarung bei Kurzarbeit können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, Lisa Helli

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    2007 gründete Haas ihren Betrieb im Nebenerwerb. 30 Stunden pro Woche arbeitete die passionierte Reiterin damals in einem Versandhaus für Reitsportbedarf. Nach Feierabend begann die zweite Schicht als Gründerin. 2010 schließlich wagte sie den Sprung in den Vollerwerb. „Es war, als ob jemand den Schalter umgelegt hätte“, sagt die 32-Jährige rückblickend, „meine Kunden haben wohl nur darauf [...] Handwerk portraitiert und die Personen hinter den Unternehmen vorgestellt. Die Auswahl erfolgt ausschließlich über Empfehlungen der Handwerkskammern.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Handwerksorganisationen in der Broschüre „Betriebsstättenplanung im Handwerk“ zusammengefasst. Die Neuauflage berücksichtigt vom Baurecht über den Immissionsschutz bis zu Arbeitsschutz und Betriebssicherheit alle wesentlichen Bereiche, die bei der Planung, beim Kauf und der Nutzung einer Betriebsstätte wichtig sind. Checklisten helfen bei der praktischen Umsetzung. Die kostenfreie Broschüre kann telefonisch unter 07121/2412-144 angefordert werden. Die digitale Version können Sie hier herunterladen. Ansprechpartnerin zum Thema ist Ines Bonnaire, Umweltberatung, Tel. 07121/2412-143, E-Mail: ines

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    hohe Produktivität und eine hohe Strahlkraft in der Region. Abschließend informierte Petra Uano-Haman, die Abteilungsleiterin Handwerksrolle bei der Handwerkskammer Reutlingen, über die Themen Ausübungsberechtigung und Ausnahmebewilligung nach der Handwerksordnung. Detailliert zeigte die Expertin in der Versammlung auf, mit welcher Sorgfalt die Kammer die Berechtigung zur Eintragung in die Handwerksrolle prüfe [...] Rückläufige Schülerzahlen und die damit einhergehenden Kleinklassen in den Berufsschulen bezeichnete er als eine große Gefahr für das Handwerk. Ziel und wichtigste Aufgabe des Landkreises, so

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    „Kein Jahr ohne neue Regelungen, die Betrieben zusätzliche Lasten auferlegen“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßung und sprach den rund 100 Unternehmern, die in den Rosensaal gekommen waren, vermutlich aus der Seele. Michael Hubberten, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei der Reutlinger Kanzlei Völker und Partner, wurde deutlicher. „Man merkt dem Mindestlohngesetz an, dass es von Theoretikern gemacht wurde.“ Er griff in seinem Vortrag zahlreiche praktische Fragen, die Betriebe und Lohnbüros umtreiben, wie zum Beispiel die Dokumentationspflicht der

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren", erklärte Schmid. In der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen nehmen rund 4.400 Auszubildende an den Lehrgängen teil. Dabei werden die Auszubildenden in vielfältigen Berufen unterrichtet – von Elektronikern, Feinwerkmechanikern, Kfz [...] Mit der Förderung unterstützen wir die Qualität der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. April 2015) in

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Handwerkskammer Reutlingen – sowie Jürgen Gress, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Zollernalb, haben an der Stelle, an der täglich etwa 12.000 Autos vorbei fahren, mit einem Transparent deutlich gemacht, dass hier die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ am Werk ist. Mit einer Investitionssumme von 1,65 Mio. Euro für den Gesamtkomplex der Neugestaltung und Renaturierung der Schmiecha ist das Bauvorhaben gleichzeitig eine Prestigebaustelle: Sie ist, so Ernst Berger, die bisher größte Einzelmaßnahme in Albstadt.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Schild an dem 1696 erbauten Gebäude stellte für die beteiligten Handwerker eine Herausforderung dar – dürfte es doch in seinen Ausmaßen und seiner Gestaltung wohl einmalig in der Welt sein. Etwa [...] Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer. Der Metallhandwerker Roland Hamm ist Schlosser- und Schmiedemeister. Er hat einige Jahre als Ausbilder die Schlosser- und Schmiedewerkstätte der Handwerkskammer Reutlingen geleitet. 1985 eröffnete er in Reutlingen seinen eigenen Betrieb. Die historische Komponente des Schlosser-Handwerks interessierte ihn intensiv und so ließ er sich von 1985 bis 1987 in einem Studium in

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Auch ein Blick in die Statistiken der Handwerkskammer Reutlingen belegt das. So werden in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb inzwischen 19 Prozent der [...] geblieben: 23 Prozent der Auszubildenden sind junge Mädchen. Veränderungen Gründerinnen und Nachfolgerinnen werden ihre eigenen Vorstellungen von Führungsstil, Unternehmenskultur und Organisation in die [...] von externen Experten und auf ein behutsames Wachstum, das die Mitarbeiter stärker einbindet. Gerade in den männerdominierten Gewerken stünden Frauen aber vor der Herausforderung, sich gegen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    baden-württembergischen Handwerkskammern. Die Plattform ist konzipiert als Anlaufstelle für Gründer und Übernehmer und alle, die es werden wollen. Neben aktuellen Meldungen rund ums Thema Gründung gibt es viele [...] anderem auch dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Teilnehmen können alle Handwerker mit Sitz in Baden-Württemberg, die in den vergangenen 24 Monaten erfolgreich ihr eigenes Unternehmen [...] Grüngold heißt sein Meisterbetrieb im Herzen der Tübinger Altstadt, der handwerkliche Schmuckfertigung mit der Idee der Nachhaltigkeit zusammenbringt. Brötz verarbeitet in seinem Atelier