Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1861 bis 1870 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Geschäftsbriefe müssen grundsätzlich sechs Jahre lang aufgehoben werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Geschäftsbuch gemacht, das [...] Eintragung aus dem Jahr 2004, Inventare, die bis 31. Dezember 2004 oder früher aufgestellt worden sind, Jahresabschlüsse, die bis zum 31. Dezember 2004 oder früher aufgestellt worden sind [...] , die bis zum bis 31. Dezember 2008 oder früher abgesandt wurden. Privatpersonen müssen diese Fristen in der Regel nicht beachten. Ist der Steuerbescheid in Ordnung, können die Unterlagen und

  2. Handwerk auf der Binea 2015

    Datum: 14.01.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer stehen Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Das Team der Bildungsakademien informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Wiedereinsteiger, das aktuelle Kursangebot und individuelle Fördermöglichkeiten. Schauen Sie doch einfach mal am Stand 34/35 im Erdgeschoss vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Binea 2015 30. und 31. Januar 2015 Stadthalle Reutlingen Öffnungszeiten: freitags von 9 bis 17 Uhr, samstags von 9 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen. Entsprechende Regelungen gebe es bereits seit Jahren in Bereichen mit allgemeinverbindlichen Mindestlöhnen, wie zum Beispiel der Baubranche. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1. Januar 2015 seien nun Betriebe aller Branchen, die Subunternehmer beauftragen, in der Rolle des „Generalhaftenden“. Betriebe sollten deshalb aktiv werden. „Im eigenen [...] Mindestlohn von 8,50 Euro brutto pro Arbeitsstunde einhalten und nicht verspätet auszahlen. Die Haftung beschränkt sich nicht nur auf das Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Subunternehmer, sondern

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Dabei wurden die Passagen zur Weihnachtsgratifikation überarbeitet. Die Musterverträge (Stand: Mai 2014) zu handwerkstypischen Arbeitsverhältnissen können kostenlos auf der Internetseite des Handwerkstags abgerufen werden. Grundsätzlich gilt: die Muster sind als Orientierungshilfen gedacht und ersetzen nicht eine qualifizierte arbeitsrechtliche Beratung. Diese gibt es bei den Rechtsberatern der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände. BWHT-Arbeitsvertragsmuster Ansprechpartner in der Rechtsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen sind Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, richard

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Entwicklung mache es Betrieben auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Rund ein Drittel aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und [...] Ausbildungsplatz ausgeschrieben, elf mehr als im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspakts konnten 411 (Vorjahr: 401) Ausbildungsplätze neu eingeworben werden. Regionaldaten Die Bilanz in den einzelnen Landkreisen des Kammerbezirks fällt uneinheitlich aus. Während die Betriebe in den Kreisen Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb im Vergleich zum Vorjahr mehr Ausbildungsverträge schließen konnten, werden für

  6. Der Meisterbrief im Bundestag

    Datum: 05.12.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterbriefs und der Selbstverwaltung in den Handwerkskammern im Interesse der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mit Blick auf die EU-Transparenzinitiative wird darauf verwiesen, dass die Frage der [...] "Ziel dieses Antrages ist unter anderem ein klares Signal in Richtung EU-Kommission, dass sich die große Koalition nicht nur zum Meisterbrief bekennt, sondern auch zu dessen hoher Bedeutung als Qualifikationsvoraussetzung für den Berufszugang", meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem deshalb wichtig, so Eisert, weil sich die Kommission - wenn überhaupt -

  7. Manager mit Doppelabschluss

    Datum: 08.12.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs im Blick zu behalten. Neues Lernkonzept „Facility Management unterstützt die Kernprozesse in Industrie und Verwaltung“, fasste Lehrgangsleiter Dieter Stilz das [...] Fachleuten, so Stilz. Die einjährige Weiterbildung, die von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, ist als fächer- und branchenübergreifende Qualifizierung für [...] 17 Millionen Wohngebäude und drei Millionen Industriekomplexe, Bürogebäude, Gewerbehallen, Schulen oder Krankenhäuser gibt es in Deutschland – zwei Drittel davon sind älter als 30 Jahre. Ob

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Hintergrund für diesen Hinweis der Handwerkskammer ist, dass in den letzten Monaten vermehrt zu hören ist, dass viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe des Produzierenden Gewerbes von der Inanspruchnahme des sogenannten Spitzenausgleichs Abstand nehmen. Grund hierfür ist in der Regel, dass die Kosten für den Aufbau eines Energie- oder Umweltmanagementsystems bzw. eines alternativen Systems die [...] bereits vorliegt, z.B. wegen einer Beantragung der Steuerentlastung in den Vorjahren. Die Vordrucke sind auf der Internetseite des Zolls abrufbar.

  9. Bundesweit an der Spitze

    Datum: 27.11.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Es ist in der Tat ein außerordentlicher Erfolg: Neun von 14 beteiligten Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen konnten sich unter den ersten Drei platzieren. Sie setzten sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen die Konkurrenz durch. „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen. Sie mussten ihr ganzes Können in die [...] hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region. Eisert: „Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht. Hinzu kommt aber natürlich auch die gute

  10. Abschied nach 15 Jahren

    Datum: 20.11.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    hätten die gelockerten Zulassungsvoraussetzungen für Existenzgründungen im Handwerk dazu geführt, dass die Betriebszahlen vor allem in den zulassungsfreien Gewerben im Kammerbezirk deutlich angestiegen [...] extreme Bieternachteile. Die Bildungspolitik Der nächste Paukenschlag sei dann das Ergebnis der ersten PISA-Studie gewesen, in der vor allem den Hauptschulabsolventen in Deutschland eine verheerende [...] sich dann in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 gezeigt: Die größte Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte erschütterte die Welt – allerdings sei das Handwerk im Wesentlichen mit einem blauen Auge