Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1871 bis 1880 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Der 1959 in Reutlingen geborene Fliesenlegermeister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Herrmann ist bereits seit 1999 Mitglied der Vollversammlung und des Vorstands der Handwerkskammer Reutlingen. Der 2001 zum Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Reutlingen gewählte Handwerksmeister gründete seinen Betrieb im Jahr 1992. Seit 1994 bekleidete er verschiedene Ehrenämter. So war er von 1994 bis 2012 Obermeister der

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Bauknecht aus Ostrach (Kreis Sigmaringen) löste Hermann Pfaff ab. Weitere Vorstandsmitglieder sind die beiden Friseurmeister Alexander Wälde aus Freudenstadt und Dieter Laible aus Reutlingen; letzterer folgte dem Kraftfahrzeug-Betriebswirt Bernd Heusel (Reutlingen), der nicht mehr kandidierte. Rechnungsprüfungsausschuss In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden als Vertreter der Arbeitgeberseite Wolfgang Motzer und Kay Jentz und als Vertreter der Arbeitnehmerseite Andreas Schur gewählt. Berufsbildungsausschuss Die Vertreter Arbeitgeberseite im Berufsbildungsausschuss sind Carl

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    .sinafischerdesign.de Hintergrund Mit dem Siegel „Gründer/in des Monats“ werden jeden Monat Gründer/innen aus dem Land ausgezeichnet, die sich mit einer Neugründung oder als Nachfolger selbstständig gemacht haben. Das Online-Voting wird veranstaltet vom Gründungsportal „Selbständig im Handwerk“ der baden-württembergischen Handwerkskammern. Teilnahmeberechtigt sind alle Gründer/innen, die im Handwerk tätig sind und in den [...] „Sinnliche Braut- & Cocktailmode auf Maß gefertigt, passende Accessoires und Blumenkindermode und alles in eigener Herstellung – vom Design bis zum letzten Nadelstich“ - das zeichnet die gelernte

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Die englischsprachige Plattform bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, sich potentiellen Kunden aus dem Ausland vorzustellen. Der kostenfreie Eintrag in die Datenbank umfasst ein Kurzprofil des Betriebs und des Leistungsangebots. Zusätzlich können Referenzprojekte vorgestellt werden. Das Onlineangebot wurde aus Mitteln der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt. Hier geht es zur englischsprachigen Version. Hier können Sie sich anmelden und ihre Daten hinterlegen.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb derzeit zum zweiten Mal in Folge über dem Landesdurchschnitt. Im Vorjahr konnte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige der acht Handwerkskammern [...] dafür, länger zur Schule zu gehen.“ Diese Entwicklung mache Betrieben es auch in Zeiten einer guten Konjunktur schwieriger, die dringend gesuchten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Rund ein Drittel aller [...] erfreulich ist die Lage in den Gesundheitsberufen, die mit 243 Neuverträgen eine Zunahme von 6,1 Prozent verzeichnen. Anders sieht es bei den Metzgern, Bäckern und Konditoren aus. Die Kammerstatistik weist

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Lieferantenerklärung weist die Ursprungseigenschaft von Waren im gemeinschaftlichen Warenverkehr aus. Bei Lieferungen in Länder, mit denen die Europäische Union ein Präferenzabkommen hat, wird sie zu einer Urkunde, die zollbegünstigten Lieferungen ermöglicht. Gerade für international tätige Zulieferer ist es wichtig, die Lieferantenerklärung korrekt auszustellen. Das Seminar befasst sich mit den Fragen: Wie stelle ich eine Lieferantenerklärung aus? Ist die Warentarifnummer richtig? Prüfungssystematik bei der Lieferantenerklärung Welche rechtlichen Konsequenzen hat die

  7. Gründungsideen entfalten

    Datum: 31.10.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Alb unterstützen die Handwerkskammer und die IHK Reutlingen junge Unternehmer beim Schritt in die Selbständigkeit. Finanziell gefördert wird die Offensive vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und von der Sparkasse Zollernalb. „Denn eines ist klar“, so Sylvia Weinhold vom Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Handwerkskammer Reutlingen, „unsere Region braucht die jungen Unternehmer – [...] Die Veranstaltung unter dem Motto „Entfalten Sie Ihre Gründungsidee!“ bietet jungen Unternehmern und Existenzgründern neben tollen Vorträgen und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm die Möglichkeit

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Maya-Rebecca Hamm wurde im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen 2. Kammersiegerin im Ausbildungsberuf Bürokauffrau und Kevin Schilling erhielt den „Förderpreis im Handwerk“ der Volksbanken. „Die Firma Salscheider ist stolz auf die Leistungen unserer Auszubildenden“, so  Geschäftsführer Günther Salscheider. „Wir haben das in einer Feierstunde entsprechend gewürdigt.“ Auch für das Ausbildungsjahr 2013/2014, so Salscheider weiter, habe die Firma wieder zwei Auszubildende im Gebäudereinigerhandwerk eingestellt.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Interessierten ein, den gesamten Fragebogen zu beantworten. Der Zeitaufwand lohnt sich, denn die Checkliste bietet zahlreiche Impulse für den Betriebsalltag“, so Möhrle. In den vier Themenfeldern [...] . „Aber natürlich lassen die Handwerkskammern ihre Mitgliedsbetriebe mit den aus der Checkliste gewonnenen Antworten nicht alleine.“ Auf Wunsch bietet die Handwerkskammer den Betrieben eine umfassende [...] für die Herausforderungen des demografischen Wandels gut aufgestellt sind“, betonte Möhrle. Die Checkliste ist auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen unter www

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, was Unternehmer tun müssen, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein. Steuerfachmann Bernd Hauser beschäftigte sich in seinem Beitrag mit der finanziellen Seite der Übergabe. Die [...] Teilnehmern. Für einen erfolgreichen Generationenwechsel im Unternehmen sei es erforderlich, möglichst früh in die Planung einzusteigen. Dies gilt umso mehr mit Blick auf die Übergabestatistiken: Jedes vierte Unternehmen wird in einer Notsituation – etwa wegen einer schweren Krankheit, Unfall oder Tod des Inhabers – übergeben. Die wenigsten Betriebe seien auf die unternehmerischen, rechtlichen und finanziellen