Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1891 bis 1900 von 2879.

  1. Von Pessimismus keine Spur

    Datum: 13.10.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    61 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im dritten Quartal mit der Note „gut“. Vor allem die [...] Handwerk in der Region beträgt 58,1 Punkte – rund zwölf Zähler mehr als vor zwölf Monaten. Allerdings sind die Umsätze hinter den Erwartungen des Frühjahrs zurückgeblieben. Jeder vierte Handwerksbetrieb [...] jüngsten sehr negativen Prognosen der Wirtschaftsexperten für den Wirtschaftsstandort Deutschland konnten zumindest über die Umfrage zu den Aussichten der Handwerkswirtschaft in der Region keine Bestätigung

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    . Joachim Eisert. Dies gelte besonders für die Kraftfahrzeugtechnik. Der Trend zu mehr Elektronik und Komfort im Fahrzeug, Neuerungen im Motorenmanagement und in der Steuerungstechnik erhöhten die [...] Stickoxide des Sechs-Zylinder-Diesels in die unbedenklichen Bestandteile Stickstoff und Wasser umwandelt. Weitere Features sind der Allradantrieb und ein hochentwickeltes Fahrwerk. Deshalb wird der Wagen in [...] Fahrzeuge verschiedener Hersteller zur Verfügung. Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen

  3. Gründer des Monats

    Datum: 02.06.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    auch mit dazu beitragen, dass der Betrieb bekannter wird. Sichern Sie sich also die Auszeichnung für Ihren werblichen Auftritt auf Ihrer Webseite oder in Ihren Broschüren! Teilnahmeberechtigt sind alle Gründer/innen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Die Gründung bzw. Übernahme war vor maximal 24 Monaten. Der Hauptsitz Ihres Unternehmens befindet sich in Baden-Württemberg. Sie sind als Handwerker Mitglied bei der in Ihrer Region zuständigen Handwerkskammer. Die aktuelle Abstimmung finden Sie hier.

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Die besonderen Anforderungen der Handwerksunternehmen, die in hohem Maße auf die Nutzung von Fahrzeugen angewiesen sind, werden bei diesen Gesetzesvorhaben von der Politik auf der europäischen, nationalen und kommunalen Ebene jedoch vielfach nicht hinreichend beachtet. Aus diesem Grund starten wir eine Umfrage zum Thema "Was bewegt die Handwerker?". Mit der Umfrage sollen unter anderem aktuelle [...] Fragebogen hier herunter laden und ausdrucken und an die Handwerkskammer Reutlingen, Pressestelle, Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen senden (Fax: 07121 2412-412).

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit diesem Welcome Center sollen mehr internationale Fachkräfte für die Region und ihre Unternehmen begeistert werden. Es übernimmt eine Lotsenfunktion und begleitet die Fachkräfte und ihre Familien bei den ersten Schritten im neuen Umfeld. Bei einem Eröffnungs-Forum am 1. Oktober 2014 wird das Thema „Willkommenskultur“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Ziel ist es, die Leistungsangebote des Welcome Centers zu präsentieren und den Begriff „Willkommenskultur“ greifbarer zu machen. Angebot der Handwerkskammer Zugleich möchten wir Sie als Handwerksunternehmen des Landkreises

  6. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 22.09.2014

    Relevanz:
     
    8%
     

    Karrierebörse an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen statt. Wer mit dem Gedanken spielt, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen, findet dort ein breites Informationsangebot. Die Handwerkskammer Reutlingen ist [...] Drei Minuten – nur wenig länger, als ein Fahrstuhl in die oberste Etage eines Wolkenkratzers braucht – haben die Teilnehmer dabei Zeit, um Publikum und Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. An [...] Sicherheit, die Geschäftsidee zu präsentieren und erhalten ein Feedback der Jury. Der Sieger des regionalen Vorentscheids erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich für das Landesfinale im Juli in

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    „Heinz Hammermeister hat wesentlich zum Aufbau unseres modernen Dienstleistungsangebots für die Betriebe beigetragen und prägte mehr als ein Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit in der Kammer“, [...] deswegen maßgeblichen Anteil am Ruf der Handwerkskammer als überall anerkannte seriöse Einrichtung. Sparsamkeit in der Wirtschaftsführung und solide Finanzplanung hätten sein verdienstvolles Handeln stets bestimmt. Hammermeister hat sein Handwerk in der Kommunalverwaltung seiner Heimatgemeinde Willmandingen gelernt. Im Anschluss an seine Ausbildung für den mittleren Dienst legte er die Fachhochschulreife ab

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Das „Meisterstück“ wurde in Klausur in Betrieben unter Aufsicht hergestellt, Arbeitsproben wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen [...] Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen.“ Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen

  9. 365 Tage des Handwerks

    Datum: 18.09.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    So fahren in der Zwischenzeit vier Busse mit Motiven der Imagekampagne durch die Landkreise des Bezirks der Handwerkskammer Reutlingen. Diese Maßnahme soll aber auch die zweite Runde der Imagekampagne des deutschen Handwerks unterstützen. Die steht für die nächsten fünf Jahre unter dem Motto „Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an“. Das Motiv ist seit rund vier Wochen in einem Videoclip [...] Handwerkskammern und Verbänden als bundesweiter Aktionstag ins Leben gerufen und findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Alle Informationen dazu gibt es auf www.handwerk.de . Der neue Videoclip der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württembergischen Handwerkstag ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. „Wir wollen Wirtschaft in einer attraktiven Form erlebbar machen“, sagt Ulrike Brethauer, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen [...] . Möglichkeiten, das Projekt in den Unterricht zu integrieren, gebe es genug. „Die virtuelle Schreinerei lässt sich auch mit einer bestehenden Schülerfirma und anderen Unterrichtsformen kombinieren“, meint [...] Existenzgründerinitiative ifex gefördert. Dank der Übernahme der Lizenzgebühren durch die Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg fallen für die Nutzung des Konzepts keine Kosten an. Information: Ulrike Brethauer