Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1941 bis 1950 von 2878.

  1. Tüftler gesucht

    Datum: 30.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt sind Preise in Höhe von 13.500 Euro ausgeschrieben. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Für kleinere Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. 483 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk seit ihrer Gründung bereits eingereicht. 134 Preisträger wurden mit Geldpreisen in Höhe

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur [...] Monaten (62,4 Prozent). Mit 61,3 Punkten erreicht der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, den bislang höchsten Stand für ein [...] mehr als verdoppelt. Die stabile Konjunktur schlägt sich in neuen Arbeitsplätzen nieder. Jeder achte Betrieb hat in den vergangenen Monaten zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Eisert rechnet damit

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Hintergrund für diese Regelung war, dass die erste Energieeinsparverordnung (EnEV) 2001 eingeführt wurde und die Inhalte in der Weiterbildung noch nicht vermittelt werden konnten. Die Handwerksorganisationen haben diese Anforderungen gegenüber den Ministerien als zu hoch kritisiert und sich für eine Vereinfachung eingesetzt, zumal sich die meisten der betroffenen Gebäudeenergieberater nach Inkrafttreten [...] Unterrichtseinheiten ohne Abschlussprüfung eintragen lassen. Die 80 Unterrichtseinheiten können aus der Vergangenheit kumuliert werden, sie müssen lediglich die Themenbereiche aus dem Regelheft zur

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    . Zum Stichtag waren insgesamt 947 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in der Lehrlingsrolle eingetragen (2012: 932). Mit einem Plus von 2,34 Prozent erzielte die Handwerkskammer Reutlingen im [...] die vier Handwerksbetriebe, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: Tetzlaff Modellbau in Kirchentellinsfurt. Von dort aus ging es weiter zur Stiel GmbH & Co [...] Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie. „Weitere rund 30.000 Euro hat die Handwerkskammer aus eigenen Mitteln aufgebracht.“ Erfreulich sei auch, dass die Firma Toyota der Bildungsakademie ein Auto – nämlich einen Plug-In Hybrid – zu [...] Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Aus- und Weiterbildungsstätte der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten und vier Seminarräumen stehen über 400 Schulungsplätze zur Verfügung; an den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen nehmen jährlich über 4.500 Auszubildende teil. In der beruflichen Aus- und Weiterbildung nimmt die Handwerkskammer Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitsmarktzahlen – eine Entwicklung, die sich auch in Zahlen der Handwerkskammer widerspiegelt. Die Entwicklung in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen nähert sich hingegen immer mehr an, nachdem in den [...] vergleichsweise kurze Zeit von oft weniger als sechs Monaten arbeitslos blieben. Deutlich wurde allerdings auch, dass die Zahlen der Agenturen und die der Handwerkskammer nicht in allen Bereichen deckungsgleich [...] Handwerkskammer die Zahl der freien Lehrstellen von Jahr zu Jahr deutlich ansteigt. Aktuell werden dort 1.717 freie Lehrstellen angeboten – so viel wie noch nie in den Jahren davor. Als erfreulich bezeichnete es

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen und Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie. „Mit der Förderung unterstützen wir den Fachkräftenachwuchs und die Qualität der Ausbildung beim regionalen Handwerk", so Hofelich weiter. In der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen nehmen 4.580 Auszubildende an den Lehrgängen teil. Dabei werden die Auszubildenden [...] „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Der Online-Wettbewerb wird in zwei Ligen ausgetragen. In der Classic League treten die Klassen 8 und 9 an. Die Champions League richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10. Der Wettbewerb ergänzt das Wirtschaftsplanspiel Chance Chef, das einen spielerischen Zugang zu ökonomischen und unternehmerischen Fragen eröffnet. Der Aufwand für die Teilnahme beträgt zwei Stunden. Wann die Gruppen aktiv werden, können sie selbst bestimmen. Somit lässt sich der Wettbewerb problemlos in den

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, wies auf die Besonderheiten der Weiterbildung hin. „Die Meisterausbildung vermittelt nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern bereitet zugleich auf die Herausforderungen als Ausbilder und Unternehmer vor.“ Sein Wunsch an die frischgebackenen Jungmeister: „Bleiben Sie leidenschaftlich und auch in Zukunft offen für neue Entwicklungen.“ Die Absolventen hatten sich an der Bildungsakademie Reutlingen und Gewerblichen Schule Metzingen vorbereitet. Die Weiterbildung kann als einjähriger Vollzeitkurs oder berufsbegleitend absolviert werden

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstädter bereitete als Fachbeisitzer und zuletzt als stellvertretender Vorsitzender die Aufgaben, Zeichnungen sowie die Material- und Werkzeuglisten für die praktischen Prüfungen vor und begleitete die Prüflinge aus dem Landkreis Freudenstadt als Kontrollmeister. Dazu zählte auch die Abnahme von Meisterstücken außerhalb der regulären Prüfungstermine. Bereits im Jahr 2009 wurde Caluser für seine Verdienste mit der Alfred-Geisel-Medaille der Handwerkskammer ausgezeichnet. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den