Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2021 bis 2030 von 2878.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetrieben darf die Handwerkskammer Reutlingen aus Datenschutzgründen leider nicht ins Internet stellen.“ Eisert weist außerdem noch einmal darauf hin, dass es in der Regel besser sei, einen bei der [...] werden. Ältere Menschen, die mit den Möglichkeiten des Internets nicht so gut vertraut sind, sollten ihre Kinder, Enkel oder Bekannte um Hilfe bitten. Auch die Handwerkskammer versuche im Rahmen ihrer [...] Erschwerend komme hinzu, das vom 29. Juli 2013 bis zum 16. August 2013 Handwerkerferien eingeplant waren. Eisert weist deshalb darauf hin, dass es sinnvoll ist, sich auch in den anliegenden Landkreisen nach

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Betriebe, die Rundschreiben per E-Mail verschicken, sollte daher darauf achten: Bei Eintragung der E-Mail-Adressen in das „AN-Feld“ oder das „CC-Feld“ sehen sowohl die unmittelbaren Empfänger („AN-Feld“) als auch die Empfänger der Kopien („CC-Feld“) dieser Mail, an wen die Mail sonst noch geschickt wurde. Nur bei Eintragung der E-Mail-Adressen in das „BCC-Feld“ (englisch: Blind Carbon Copy, dt. sinngemäß [...] Die Rechtslage: E-Mail-Adressen, die sich in erheblichem Umfang aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzen, sind als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen. Diese

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    der Handwerkskammer Reutlingen führte ihn im Jahr 1996 nach Tansania. Berger arbeitete vier Wochen unentgeltlich in Rombo Dalta, um dort Bäcker auszubilden. Im Jahr 2000 folgte die Schulung eines [...] Förderung des Handwerks in der Öffentlichkeit kann nach 15-jähriger Bewährung in verantwortlicher Stellung die Alfred-Geisel-Medaille verliehen werden.“ (Ehrenordnung der Handwerkskammer Reutlingen) Die [...] Zu den weiteren Ämtern Geisels zählt während seiner Arbeit für die Handwerkskammer Reutlingen der Vorsitz der Arbeitsgemeinschaften der Handwerkskammern in Baden-Württemberg, und Geisel wird Präsident

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Service von Handwerk International und dem Enterprise Europe Network. Stellvertretend für die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ansprechpartner für die [...] Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Entwicklung zeige, so Möhrle, dass die Handwerksbetriebe im Land zuversichtlich in die Zukunft schauen würden, so gebe es dennoch einige Unsicherheitsfaktoren [...] Handwerker ist die Einkommenssteuer identisch mit der Unternehmenssteuer. Eine Erhöhung würde also die regionalen Leistungsträger weiter belasten, während die global operierenden Unternehmen ihre Gewinne in

  5. Kreative Maßarbeit

    Datum: 27.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Eine der Teilnehmerinnen ist bereits Gruppenleiterin bei der Firma Mey, zwei andere wurden als Nachwuchskräfte von der Boss AG gefördert in die Weiterbildung gesandt“, berichtet Elke Gonser [...] arbeite in der Schneiderei des Landestheaters Tübingen. Das alleine mache deutlich, dass die Jungmeisterinnen begehrte Fachkräfte sind. Insgesamt sei der Übergang von der Meisterschule zurück in den [...] , Betriebsorganisation, Kundenberatung und Qualitätskontrolle in Theorie und Praxis vermittelt. Ebenfalls auf dem Lehrplan in den Teilen III und IV stehen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen, sowie Berufs-

  6. Wellness für die Füße

    Datum: 18.07.2013

    Relevanz:
     
    11%
     

    Der Schuhmachermeister Bernhard Steinhilber eröffnete im Frühjahr 1838 seine eigene Werkstatt am Burgplatz, Ecke Beutterstraße. Der Eintrag in das Verzeichnis der Handwerksbetriebe erfolgte am 6. Mai [...] . Ein traditioneller Schwerpunkt ist die Orthopädieschuhtechnik. Die aktuelle Wellnesswelle bringt neue Kunden, die besonderen Wert darauf legen, dass Funktion und modischer Chic in Einklang stehen. „In unserem Geschäft ist nach wie vor orthopädisches Wissen und die Kenntnis der Materialien gefragt“, betont Steinhilber. Allerdings habe sich der Markt in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im zweiten Quartal 2013 mit der Note „gut“. Sechs von zehn Betrieben gehen optimistisch in die Sommermonate. Jeder zehnte Betrieb äußerte sich unzufrieden oder pessimistisch. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, beträgt 45,0 Punkte. Vor zwölf Monaten wurde mit 54,7 Punkten ein historischer Höchststand ausgewiesen. Stabile Nachfrage Die Auftragsbücher sind

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 154 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über rund 23 Millionen Euro. An 425 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von annähernd 107 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank in den Räumen der Kammer Finanzierungssprechtage an. Die Fachleute der Bank beraten hier zu allen Fragen der Finanzierung. Bitte vereinbaren Sie Beratungstermin mit Barbara Bezler, Betriebsberatung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    . Das gehe zum einen über die Internetplattform der Handwerkskammer. Mit Sicherheit sei es aber noch besser, Praktika in unterschiedlichen Betrieben zu machen, um den richtigen Beruf zu finden. „Hier lernt man den Alltag im Betrieb kennen und kann besser einschätzen, auf was es in dem jeweiligen Beruf ankommt. Und außerdem kann man beim potentiellen Ausbilder punkten“, meint Eisert. Die Onlinebörse der Handwerkskammer verzeichnet zurzeit 1172 freie Lehrstellen, davon 476, die noch in diesem Jahr besetzt werden können. Für das Ausbildungsjahr 2014 sind bereits 696 Ausbildungsplätze eingetragen

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    „Nicht diejenigen, die einen Mangel zu verantworten haben, müssen nach dem Entwurf die Konsequenzen und damit auch die Kosten für die Mängelbeseitigung tragen, sondern die Handwerker müssen für die Folgen des mangelhaften Materials ihrer Lieferanten einstehen“, kritisiert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, den Beschluss der Bundesregierung. „Handwerker geraten deshalb nach wie vor in eine Haftungsfalle. Hier hätte die Bundesregierung für Abhilfe sorgen können“, so Eisert weiter. Nach aktueller Rechtsprechung können Handwerker nur die Bereitstellung mangelfreien