Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2031 bis 2040 von 2900.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die selbstständigen Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten im Hörgeräteakustikerhandwerk (Thomas Maisch) bzw. Straßenbauerhandwerk - Fachgebiet Pflasterbau (Siegfried Bolz) tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die

  2. Präzision in Metall

    Datum: 18.09.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die 52 Absolventen mussten in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Programm bewältigen. Prüfungsaufgabe im Bereich Fachtheorie war in diesem Jahr eine Bohrvorrichtung. Anhand von Zeichnungen [...] unternehmerische Kompetenzen geprüft. Darüber hinaus qualifizierten sich die Jungmeister in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Hightech und Handarbeit [...] Fertigungsablauf und die technischen Zusammenhänge mussten in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Auch eine EDV-gestützte Kalkulation einschließlich Angebotserstellung wurde gefordert. Ihre CNC-Kompetenz zeigten

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) möchte Sie über die Gelingensfaktoren und Unterstützungsleistungen für eine Anwerbung ausländischer Fachkräfte oder Auszubildender informieren. Darüber hinaus soll zugleich aufgezeigt werden, über welches inländische Fachkräftepotential Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg noch verfügen können. Sie sind sehr herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, und zwar am Dienstag, 15. Oktober 2013 von 16.00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im FORUM der Handwerkskammer Region Stuttgart Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart Das Programm

  4. Präzision in Metall

    Datum: 08.10.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die Absolventen, 56 Männer und zwei Frauen, mussten in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Programm bewältigen. Prüfungsaufgabe im Bereich Fachtheorie war in diesem Jahr ein Stirnradgetriebe. Anhand von Zeichnungen mussten die Kenntnisse über Werkstoffe und Fertigungsverfahren sowie die mathematischen Grundlagen nachgewiesen werden. In den Fächern Auftragsabwicklung und Betriebsführung wurden kaufmännischen und unternehmerischen Kompetenzen geprüft. Darüber hinaus qualifizierten sich die Jungmeister in den Fächern Berufs- und Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir sind froh, dass in diesem Jahr wieder mehr Jugendliche ihre Chance im Handwerk ergreifen. 2012 hatten zum selben Zeitpunkt 38 junge Menschen weniger eine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen“, erklärt Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Lehrstellenbörse Wer noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, muss jedoch nicht verzagen: Auch Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, in diesem Jahr eine Ausbildung zu beginnen: 310 freie Ausbildungsplätze stehen zurzeit noch in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zur Verfügung. Und bereits jetzt gibt es für das Jahr

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Hagelsturm am 28. Juli 2013 hat zahlreiche Gebäude in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen beschädigt. Bei der Reparatur der beschädigten Dächer, Fassaden und Fenster stellt sich vermehrt die Frage, ob und wie die rechtlichen Vorschriften zur Energieeinsparung gelten. Aufgrund der Unsicherheit bei vielen Betroffen und beteiligten Betrieben hat das Regierungspräsidum Tübingen die wichtigsten [...] unabhängig und kostenfrei über die energetische Sanierung von Gebäuden und alle anderen Energiefragen. Klimaagenturen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen Agentur für Klimaschutz Kreis

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    . Die Handwerkskammer Reutlingen ist für die Anerkennung handwerklicher Qualifikationen in den fünf Landkreisen ihres Kammerbezirks zuständig. Die Bilanz nach 18 Monaten: 104 Beratungsgespräche mit [...] Industrie. Eine weitere Schwierigkeit bestehe darin, so Goller, aussagekräftige Nachweise über die in der Ausbildung erworbenen Qualifikationen zu beschaffen und mit den deutschen Anforderungen abzugleichen [...] , qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden. August Wannenmacher, Vizepräsident der Handwerkskammer, setzt auf bewährte Tugenden. „Die Betriebe müssen kontinuierlich ausbilden mit dem Ziel, diesen Nachwuchs

  8. Kammer warnt vor Abzockern

    Datum: 22.08.2013

    Relevanz:
     
    6%
     

    sorgfältige Prüfung im hektischen Büroalltag unterbleibt.“ Der Jurist empfiehlt, sich in jedem Fall Zeit für die Durchsicht des Angebots und der beworbenen Verzeichnisse zu nehmen. „In vielen Fällen genügt [...] Mit dieser Masche geht aktuell ein einschlägig bekannter Verlag mit Sitz in Ingolstadt auf Kundenfang. Im Visier stehen vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler. Sie werden aufgefordert, einen bereits bestehenden kostenlosen Eintrag im Verzeichnis regionales-branchenbuch.de zu prüfen und erforderliche Korrekturen mitzuteilen. Dass es sich tatsächlich um ein Angebot über einen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Dies war lange Zeit umstritten. Denn das Steuerrecht unterscheidet zwischen verschiedenen Kostenarten, so auch zwischen dem Erhaltungsaufwand und so genannten Herstellungskosten. Die Folge: Während die Rechnung für den Austausch von Fenstern in der Steuererklärung berücksichtigt werden konnte, verwehrten Finanzämter die Abzugsfähigkeit regelmäßig bei umfangreicheren Modernisierungen. Der [...] ist mit seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. Finanzämter sind ab sofort zur Anwendung verpflichtet. Dies gilt für alle Steuersachen, die noch nicht rechtskräftig entschieden sind. Der Steuerbonus

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ziel des Aktionstags ist unter anderem die Vernetzung von Unternehmen mit Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sollen umweltrelevante Ausbildungsberufe sowie konkrete Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse in der Realität kennenlernen und sich über Berufsperspektiven informieren können. Künftige Azubis finden Handwerksbetriebe, die direkt oder indirekt am Klima- und Umweltschutz arbeiten, erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, durch halb- oder ganztägige Betriebsbesichtigungen Jugendliche über die Arbeit des Unternehmens zu informieren und