Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2081 bis 2090 von 2879.

  1. Handwerk auf der Binea 2012

    Datum: 25.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ein bewährtes Konzept, ein neuer Standort: Die Bildungsmesse Neckar-Alb präsentiert auch in diesem Jahr das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot in der Region. Über 100 Aussteller haben sich angekündigt. Die siebte Ausgabe der Binea ist zugleich eine Premiere: Erstmals findet die Messe in der neueröffneten Stadthalle Reutlingen statt. Wie in den Vorjahren ist die Handwerkskammer Reutlingen mit einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater stehen Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Das Team der Bildungsakademien

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Stadthalle. Für Einsteiger und Aufsteiger Wie in den Vorjahren war die Handwerkskammer Reutlingen mit einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater standen den Jugendlichen als [...] Traditionell gehört der Eröffnungstag den Schülerinnen und Schülern. Bereits am Vormittag herrschte dichtes Gedränge. Die Jugendlichen strömten im Klassenverbund oder in kleinen Gruppen durch die Flure. Die Mädchen und Jungen deckten sich fleißig mit Infomaterial und Give-aways ein, ließen sich beraten oder nahmen an einer der zahlreichen Vorführungen teil. Für Vielfalt war gesorgt. In der

  3. Bewährtes Team bestätigt

    Datum: 04.02.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Heckel-Schau in Balingen wird besucht, und im September hält die Marketingexpertin  Andrea Eigel einen Vortrag zum Thema „Endlich tun, was wir wissen. Neue Wege des Gelingens“ angeboten. Im Juli referiert der Psychotherapeut und Philosoph Mathias Jung im Bildungshaus St. Luzen über „Der Weg zum Ich2“. Rainer Neth ging in seinem Grußwort auf die die Ausbildungssituation im Handwerk ein. Die Jugendlichen seien länger in der schulischen Ausbildung und entschieden sich häufig für die vermeintlich besseren Angebote der Industrie. Er forderte die Handwerksbetriebe auf, etwa durch die Präsenz bei

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Das Preiskomitee hatte aus den insgesamt 20 Bewerbern sechs Preisträger ermittelt. Die Wettbewerbsbeiträge wurden anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Umsetzung und wirtschaftlicher Erfolg am Markt“ sowie „unternehmerische Leistung“ beurteilt. Auch die Kreativität sowie die Qualität der handwerklichen Leistung spielten bei der Preisvergabe eine Rolle. Als Entscheidungsgrundlage wurden die bei verschiedenen Hochschulen und weiteren sachverständigen Stellen eingeholten Expertengutachten herangezogen. Den 1. Preis hatte die Firma eyevis, Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH für die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschaft, überreichte die beiden Bewilligungsbescheide während des Neujahrsempfangs der beiden Kammern an Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen und Dr. Hans-Ernst Maute, Vizepräsident der [...] sind eine notwendige Voraussetzung für hochwertige Leistungen der Betriebe", erklärte Nils Schmid. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen nehmen mehr als 4.700 Auszubildende an 450 Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Schmid aber auch ausdrücklich für die Unterstützung seines Ministeriums bei der „Überbetrieblichen Ausbildung“ in der Tübinger Bildungsakademie der Handwerkskammer. „Karriere mit Lehre“ Auf die [...] verpflichtende Berufsorientierung zu schaffen, die neben dem Studium auch den Weg in die duale Berufsbildung aufzeige. Keine Steuererhöhung Eine Absage erteilte Möhrle ganz entschieden Forderungen nach einer [...] An die Adresse von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid – dem Festredner des Neujahrsempfangs – gerichtet führte Möhrle vor über 700 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft weiter aus

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die besondere Qualifizierung liegt vor, wenn das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und das Zeugnis der Zwischenprüfung einen Notendurchschnitt von [...] vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Die Ausnahmeregelung: Prüfung ohne Lehre Zu einer Gesellenprüfung ohne den Nachweis einer Lehre kann ebenfalls

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, aber auch zahlreiche Tipps für Schüler und Eltern auf der Ausbildungsplatzsuche, Hinweise für Verbraucher, und nicht zuletzt gibt es auch in diesem Jahr ein attraktives Preisausschreiben. Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 1. März 2013. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Sibylle Pilarczyk, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Tel. 07071/ 934195 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Tel. 07451/900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Tel

  9. Neues Bildungsprogramm

    Datum: 23.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufstätige und Wiedereinsteiger finden darin vom eintägigen Telefontraining bis hin zur mehrmonatigen Fortbildung mit Abschlussprüfung ein vielfältiges Angebot. Schwerpunkte sind die Bereiche Unternehmensführung und Betriebswirtschaft, Information und Kommunikation und berufsbezogene technische Weiterbildungen. Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung werden in elf Berufen angeboten. Zum so genannten [...] Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Als einzige Weiterbildungseinrichtung in Baden-Württemberg bietet die Bildungsakademie Reutlingen den Lehrgang zum Fachwirt für

  10. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen [...] Auftragslage fiel der Rückgang in diesen Handwerksgruppen mit 12,5 bzw. 13 Prozent überdurchschnittlich aus. Auf demselben Niveau liegen die kaufmännischen Ausbildungsberufe (240 Neuverträge; 2011: 268) sowie [...] aus. Die „Holzberufe“ weisen als einzige Gruppe einen Zuwachs aus. 121 neue Ausbildungsverträge wurden im vergangenen Jahr geschlossen (2011: 104; +18,2 Prozent). Wettbewerb um Talente 164 in