Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2091 bis 2100 von 2900.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Lehrstellen-App ermöglicht es Schülern, Eltern oder Lehrern mit wenigen Klicks freie Lehr- und Praktikumsstellen im Handwerk zu finden – ganz einfach via Tablet oder Smartphone. Das Angebot wird von den beteiligten Handwerkskammern – also auch von der Handwerkskammer Reutlingen – regelmäßig aktualisiert und ausgeweitet. Rund 16.700 Lehrstellen stellt die App ihren Usern derzeit bundesweit zur Verfügung, aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sind es über 1.500. Wer noch berufliche Entscheidungshilfe benötigt, kann mit dem integrierten „Berufe-Checker“ den passenden Handwerksberufe finden –

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    -Klos angebrachte Feuerwerkskörper sei jedoch – von ihm völlig ungeplant – versehentlich in die Toilettenkabine hineingerutscht und darin zur Explosion gekommen. Außerordentliche Kündigung bestätigt In der Entscheidung des Gerichts, in der die außerordentliche Kündigung bestätigt wurde, heißt es dann: „Hierbei kann es dahinstehen, ob der Kläger den Feuerwerkskörper in die Kabine geworfen hat, wie die Beklagte [...] Feuerwerkskörper unter dem Toilettenhäuschen zur Explosion bringen sollte, dann hätte damit gerechnet werden müssen, dass der Zeuge S. die Tür des Toilettenhäuschen öffnen würde, um ‚die Flucht zu ergreifen’. In

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    "Fachkräftemangel" lautet das Stichwort, das seit Längerem durch die Medien geistert und Betriebsinhaber unruhig werden lässt. Sicher ist, dass wegen der niedrigen Geburtenraten in Zukunft immer weniger Jugendliche in den Arbeitsmarkt eintreten werden. Für Handwerksbetriebe wird es deshalb immer wichtiger, die eigenen Mitarbeiter so lange wie möglich im Unternehmen zu halten und sie selbst weiterzubilden. Die Analyse ist bekannt, schwieriger gestaltet sich die Umsetzung. Was macht Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber? Das Land Baden-Württemberg und die acht Handwerkskammern aus dem Land

  4. Neue Zimmerermeister

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situationsaufgabe gelöst werden. Hinzu kam ein Meisterprüfungsprojekt, bestehend aus Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten. Darüber hinaus mussten die Absolventen nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Der Meisterprüfungsausschuss prüfte unter dem Vorsitzenden Herrn Dipl

  5. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen geht sparsam und wirtschaftlich mit den Beiträgen der Betriebe um. Das sollen die beiden Grafiken verdeutlichen, die dieser Meldung beigefügt sind. Dargestellt sind die [...] gewählten Organ –, die den Wirtschaftsplan 2013 mit einem Volumen in Höhe von 13.288.300 Euro im Erfolgsplan und 2.309.300 Euro im Finanzplan in ihrer Sitzung am 29. November 2012 genehmigt hat. Der Beitrag [...] Gewerbeertrags berechnet werden – und zwar so, wie er der Handwerkskammer von der Finanzverwaltung gemeldet worden ist. Soweit die Vollversammlung für das jeweilige Handwerk eine Umlage für die überbetriebliche

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden,“ freut sich Präsident Joachim Möhrle. Dringende Investitionen Dabei sind für das Jahr 2013 große Investitionen geplant: Nachdem das Internat in Tübingen aufgrund von strengen Brandschutzauflagen geschlossen werden musste, steht zurzeit noch die Frage im Raum, ob eine Generalsanierung oder ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ziel ist die Ausbildung von Spezialisten verschiedener Disziplinen zu überfachlichen Generalisten. Vermittelt werden die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Facility Managements.  Ein Schwerpunkt des Lehrgangs sind IT-Systeme, über die Aufgaben und Prozesse in Liegenschaften und Gebäuden gesteuert werden. Bei dem Fernlehrgang werden Selbstlernphasen, E-Learning und [...] . Der Technische Leiter einer Klinik konnte die jährlichen Kosten für die Wärmeversorgung um 280.000 Euro reduzieren. Absolventen können neben dem HWK-Zertifikat den vom Branchenverband German Facility

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die drei selbstständigen Handwerksmeister werden künftig als neutrale Experten für die Bereiche Holz- und Bautenschutz, Maurerarbeiten und das Fliesenlegerhandwerk tätig sein. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der erfahrenen Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Bestellung ist

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    in einem Kurzcheck unter die Lupe. Regionales Netzwerk Das Vortragsprogramm reicht von Informationen zu Marketing, Finanzierung, Steuerfragen über Workshops zu Präsentation, Business [...] Tübingen in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, der Handwerkskammer Reutlingen und dem Startnetz Reutlingen. Startup-Wettbewerb Erstmals wird ein Startup-Wettbewerb durchgeführt, bei dem sich junge Firmen in wenigen Minuten präsentieren können. Der Sieger wird von einer Fachjury und per Publikumsabstimmung ermittelt. Teilnehmen können junge Unternehmen, die in den

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 339 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über rund 46 Millionen Euro. An 782 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von rund 211 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank in den Räumen [...] Unternehmen in der Region der HWK Reutlingen im Jahr 2012 (siehe Bild 2, die Fördersummen). Mehr Informationen zu den Förderprogrammen der L-Bank unter www.l-bank.de oder der Hotline 0711 122-2345.