Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2131 bis 2140 von 2900.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    steuerliche Förderung in Form eines Steuerbonus’ sprächen gute Argumente. „Nach unserer Erfahrung löst eine steuerliche Entlastung mehr Investitionen aus als die Förderung durch einen Zuschuss [...] Er könne dafür kein Verständnis mehr aufbringen, da immer mehr Hauseigentümer die Energiewende praktisch angehen wollten. „Dieses Gerangel ist allmählich eine kaum mehr zu beschreibende Groteske“, so Möhrle. Es geht um die Frage, welche Förderinstrumente wirksam sind – und natürlich auch ums Geld. Rund 1,5 Milliarden Euro würden dem Fiskus durch das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Das außerordentlich gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2012: drei erste Bundessieger, vier zweite Bundessieger und eine dritte Bundessiegerin. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den [...] vertraten den Kammerbezirk beim Bundeswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer - Braunschweig-Lüneburg-Stade ausgerichtet wurde. 130 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trugen sich in die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, die heutige Bildungsakademie Tübingen, wurde 1982 eröffnet. Wolfgang Amann ist von Anfang an dabei. Seit dem 1. Januar 1982 arbeitet der gelernte Elektromechaniker in der Bildungsstätte. Seine Ausbildung absolvierte er bei der Firma Fouquetwerk Franz und Planck in Rottenburg am Neckar. Am 12. September 1972 trat Amann in die Bundesbehörde Warnamt VIII und damit in den öffentlichen Dienst ein. Dort kümmerte er sich um die Wartung von Fernmeldeanlagen. Zuvor hatte er sich auf den Gebieten  Kommunikations- und Messtechnik weitergebildet. Seine Meisterprüfung

  4. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    ausgezeichnet, und 315 000 Euro wurden an Preisgeldern vergeben. Sprungbrett in eine gute Zukunft Festredner Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk, hob die Bedeutung [...] Handwerks sei beachtlich: Jeder achte Auszubildende habe einen ausländischen Pass. Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle machte dann vor der Preisvergabe mit Blick auf die abgeschafften [...] Videowandaufbauten, z. B. auf Messen, der Form praktisch keine Grenzen mehr gesetzt. Der 2. Preis in Höhe von 2.500 Euro ging an die Firma STP Strahltechnik Pliezhausen GmbH & Co. KG . Diese hat zur

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung in Mannheim zu absolvieren. Im Familienbetrieb kümmert sich der Jungmeister gemeinsam mit Schwester Alissa, Bundessiegerin der Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk des Jahrgangs 2010, seit

  6. Teurer Schliff für Werkzeuge

    Datum: 12.11.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Richard Schweizer, Justiziar der Handwerkskammer Reutlingen, kennt einige solcher Fälle. Kosten von 1000 Euro und mehr seien keine Seltenheit. Schweizer rät zur Vorsicht. „Bei reisenden Anbietern ist es kaum möglich, Preise zu vergleichen oder die Qualität zu prüfen.“ Ferner wurde berichtet: Weigert sich ein Kunde, die überzogenen Forderungen in bar zu bezahlen, bauen die Anbieter massiven Druck auf und schrecken in Einzelfällen auch nicht vor Drohungen zurück. Deshalb sei von solchen, auf den ersten Blick günstigen Geschäften abzuraten. Das Schleifen hochwertiger Werkzeuge sei ohnehin besser

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    +++ Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden (Stand: 6. November 2012). +++ Energie, Rohstoffe, Emissionen und mehr – Umwelttechnik und Ressourceneffizienz gehen heute jedes Unternehmen an. Gesetzliche Auflagen, ein verändertes Umweltbewusstsein und nicht zuletzt die Kostenseite sorgen dafür, dass Verfahren und Produkte „grüner“ werden. Gleichzeitig entstehen neue Geschäftsfelder für innovative Entwicklungen und Unternehmen. Das Fachforum „Umwelttechnik  - neue Chancen, neue Märkte“ behandelt beide Aspekte: Im Vortragsteil werden Beispiele aus Unternehmen vorgestellt, die ihren

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Kammerausscheidung, 15 Frauen und 28 Männer, geht es nun auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird in diesem Jahr von der Handwerkskammer Stuttgart ausgerichtet. Die Bundessieger werden am 2. Dezember 2012 in [...] Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer [...] Handwerkskammer Reutlingen: Insgesamt 84 Auszeichnungen, davon 43 erste Plätze, 25 zweite und 16 dritte Plätze. Mehr als jede dritte Auszeichnung ging in diesem Jahr an eine Gesellin: Insgesamt 31 Frauen setzten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfungen vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen." Drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der Werkstatt vorgesehen. Exkursionen und Werkstattbesuche führten in das Rheinland, nach Bremen und an das Institut für Musikinstrumentenbau der Technischen Universität Dresden in Zwota, an dem die Akustik von Instrumenten, Bauformen

  10. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Wir brauchen qualifizierte Fachleute wie Sie, die sich für ihren Beruf und das Handwerk engagieren", betonte Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner kurzen Laudatio. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten habe sich nicht nur die Kraftfahrzeugtechnik grundlegend verändert, sondern auch die Inhalte, Aufbau und Formen der Prüfungen. Weinmann, im [...] persönliche Worte des Dankes. "Es war eine leichte Zeit mit Dir." Wildmann lobte die hohe Qualifikation und Zuverlässigkeit seines langjährigen Kollegen. Weinmann habe es verstanden, auch in schwierigen