Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2171 bis 2180 von 2878.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    kommen. Mit Interesse erwartet Goller das Ergebnis des „Aktionstages Ausbildung“; die Handwerkskammer Reutlingen bietet am 7. Mai 2012 in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks Beratungstermine für Jugendliche und deren Eltern an. Schulabgänger, die auf Lehrstellensuche sind, können jedoch auch einen Blick in die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer (www.hwk-reutlingen/ausbildung) oder in das [...] Mit einem Plus von 7,8 Prozent hatte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2011 sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene das beste Ergebnis erzielt. „Möglicherweise ist die überdurchschnittliche

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Handwerksbetriebe profitieren aktuell von der guten Konjunktur. In Zeiten voller Auftragsbücher steigt der Finanzierungsbedarf, um beispielsweise die Kosten für den erhöhten Materialbedarf zu finanzieren oder um geplante Investitionen in Angriff zu nehmen. Öffentliche Förderprogramme sind wichtige Bausteine einer soliden Finanzierungsstrategie. Experten der L-Bank, der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft stellen die verschiedenen Programme für mittelständische Unternehmen und das Antragsverfahren über die Hausbank vor. Ein ehemaliger Bankvorstand und jetziger

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Bundesregierung hat den Weg für die Einführung der E-Bilanz frei gemacht und dauerhaft geltende Erleichterungen für den Mittelstand beschlossen“, erläutert Bianca Schütz, Betriebsberaterin bei der Handwerkskammer Reutlingen. Die E-Bilanz sei nun so ausgestaltet, dass sie in der ganzen Breite der Unternehmen, und zwar gerade auch bei den kleinen und mittleren Unternehmen Akzeptanz finden werde. Die Bundesregierung habe eine Regelung auf den Weg gebracht, die den in einer Pilotphase in Zusammenarbeit mit Kammern, Verbänden und Unternehmen gewonnen Erfahrungen Rechnung trage. Wichtig sei

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    In vielen Handwerksberufen sind die Anforderungen in den letzten Jahren gewaltig gestiegen. Wer sich als Meister oder Geselle nicht mehr ausreichend qualifiziert sieht, dem bieten Hochschulen eine Fülle von Studiengängen in den Bereichen Technik, aber auch Unternehmensführung an. Seit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2009 steht Handwerksmeistern und Gesellen dieser Weg problemlos offen und wird zunehmend attraktiver: Über 100 Studiengänge werden mittlerweile in Kooperation mit einer Handwerkskammer oder einem handwerklichen Fachverband angeboten. ‚handwerk magazin‘ hat

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Rund ein Drittel aller Gründungen scheitert in den ersten drei Jahren. Die Ursachen sind vielfältig – und nicht selten hausgemacht. Mängel in der Finanzplanung, im Controlling und in der Organisation gehören ebenso dazu wie die wirkungslose Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Die Kompetenzwerkstatt Management greift diese typischen Schwachstellen auf. Ein Schwerpunkt der sieben Workshops ist [...] kostenlosen Check-up erfahren die Teilnehmer, wie ihr Unternehmen aktuell dasteht und was optimiert werden kann. Die Workshops werden vom Beratungsteam der Handwerkskammer Reutlingen und erfahrenen Trainern

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Unterricht vorstellen und aus ihrem Arbeitsalltag berichten. Auch die Chefs und Meister werden häufiger in der Schule präsent sein. Sie werden Eltern über Handwerksberufe, die Anforderungen und Chancen der dualen Ausbildung informieren. Die Bildungspartnerschaft zeichnet sich durch eine Besonderheit aus. 15 Betriebe aus Rangendingen, Hirrlingen und Hechingen haben sich in einem Verbund zusammengeschlossen, um mehr für die eigene Nachwuchswerbung tun zu können. Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Schule gab es von der Handwerkskammer. Mit dabei sind Installateure und Heizungsbauer, Autohäuser und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    einer weiteren Ausbildung zum praktischen Betriebswirt arbeitete er in verschiedenen Lederreinigungen und ist seit 1989 Geschäftsführer der MSG GmbH in Albstadt. Bevor Zundel in die Liste der Sachverständigen bei der Handwerkskammer Reutlingen aufgenommen wurde, hatte er ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Er wurde auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften [...] Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach. Sie gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, würden längst nicht mehr alle freien Stellen neu besetzt. Und trotz einer wachsenden Zahl an Überstunden seien Unterrichtsausfälle in vielen [...] im Übrigen in krassem Gegensatz zu den Ankündigungen der Landesregierung, die so genannte „demografische Rendite“ – die sich durch sinkende Schülerzahlen ergebe – zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung in allen Schulformen einzusetzen. Dies gelte offensichtlich nicht mehr für die Berufsschulen. Die Mitglieder des Berufsbildungsausschusses kamen deshalb zu dem Schluss, dass offensichtlich mit

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    regionalen Handwerk ist weiblich (1324 Lehrlinge, 27,7 Prozent). Schulabgänger, die auf Lehrstellensuche sind, sollten einen Blick in die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer [...] Mit 800 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk. Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] ). Nach Einschätzung der Handwerkskammer werden unter anderem die Folgen des demografischen Wandels sichtbar. Denn das Angebot an Ausbildungsplätzen sei unverändert hoch, so Neth. Verändert habe sich