Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2321 bis 2330 von 2879.

  1. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    und Deutschland teilnehmen, gehört und sich vorgenommen, einen Versuch zu wagen. Nachdem die Zielregion feststand, kam die Handwerkskammer Reutlingen ins Spiel. Sie übernahm die Suche nach einem geeigneten Partnerbetrieb. Harald Rothfuß, der in Balingen seinen Salon betreibt, war sofort angetan vom Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingstausches: „Die Nachwuchskräfte lernen einen anderen Betrieb [...] Betriebsgröße wegen. Daheim in Dornbirn sind 15 Mitarbeiter tätig, darunter sechs Lehrlinge. Gewaschen, geschnitten und gestylt wird auf einer Betriebsfläche von 280 Quadratmetern. Die Arbeit in einem kleineren

  2. Von starken Frauen

    Datum: 23.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Tradition ihres Handwerks aufzugreifen und ging für dreieinhalb Jahre auf die Walz. Zu der Veranstaltung in der Handwerkskammer hatte sie Bilder aus Ägypten und China mitgebracht, und sie wusste viel zu [...] Selbstvertrauen ist für Frauen notwendig, um in einer immer noch von Männern dominierten Berufswelt bestehen zu können? Wie die Lebenslinien starker Frauen aussehen können, das wurde dann am Beispiel von drei [...] Zimmererbetriebs, bei dem sie zunächst ein Praktikum gemacht hatte, begann sie die Lehre in diesem immer noch von Männern dominierten Beruf. Sie lernte mit der Höhenangst umzugehen und mit der Arbeit bei schlechtem

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2011 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 31. März 2012 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet mehr als die Hälfte aller Unternehmen (52,5 Prozent) die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Fast genauso viele (50,1 Prozent) gehen mit Optimismus in die kommenden Monate. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten [...] Handwerker konnte im vierten Quartal 2010 höhere Einnahmen erzielen, 70 Prozent der Betriebe gehen zurzeit von einem stabilen Umsatzniveau aus. Ein anderer Indikator zeigt, dass die Betriebe in die

  5. Relevanz:
     
    4%
     
    Deutlich farbloser, dafür effizienter: das elektronische Verfahren ElsterLohn II ersetzt die Lohnsteuerkarte.

    Zudem wechselt ab dem kommenden Jahr die Zuständigkeit für die Änderung von Lohnsteuerabzugsmerkmalen, wie zum Beispiel der Wechsel in eine andere Steuerklasse oder die Eintragung von Freibeträgen, von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter sind bereits heute zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Portal ElsterOnline wird erweitert Die im [...] bereits bekannt. Die Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen wird bereits seit Jahren über dieses Portal abgewickelt. Eine zusätzliche Registrierung, um an dem neuen Verfahren teilnehmen zu können, teilt

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    und zwar in allen Branchen. Alleine in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung) waren zum Jahresende noch über 140 freie Lehrstellen für das Jahr 2010 zu finden. Aktuell sind dort über 900 freie Lehrstellen für die Jahre 2011 und 2012 aufgeführt [Stand 18. Januar 2011: 1055]. Diese Zahl wird in den kommenden Tagen noch deutlich ansteigen, da die Handwerkskammer erneut alle ausbildungsberechtigten Betriebe angeschrieben und um die Meldung freier Lehrstellen gebeten hat. Service Da sich der Wettbewerb um Lehrlinge künftig aus demografischen Gründen

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Elfi Pliester, die seit elf Jahren Lebensraumberatungen anbietet, konnte nach Meinung von Teilnehmerinnen mit ihrem Vortrag über Feng Shui die Zuhörerinnen von der ersten bis zur letzten Minute in Bann ziehen. Feng Shui bedeutet übersetzt „Wind und Wasser“. Die Lehre von Feng Shui basiert auf einer Jahrtausende alten chinesischen Tradition, die unter anderem zum Inhalt hat, Häuser so zu bauen und Räume so zu gestalten, dass sich die Bewohner darin wohl fühlen und die Lebensqualität allgemein verbessert wird. Werden einfache Grundregeln beachtet – führte Elfi Pliester verständlich und mit

  8. Relevanz:
     
    18%
     

    In zahlreichen Gesprächen in jüngerer Zeit mit Kultusministerin Schick habe Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle auch in seiner Funktion als Landeshandwerkspräsident immer wieder deutlich gemacht, dass die Qualität und nicht die Zahl der Schulklassen eines Standortes ausschlaggebend dafür sein müsse, Werkrealschule zu werden. Das gelte besonders für den ländlichen Raum, wo gerade kleinere Hauptschulen nach wie vor hervorragende Arbeit leisteten. Jetzt hätten auch Hauptschulen mit guten pädagogischen Konzepten die Chance, sich zur Werkrealschule weiter zu entwickeln, so Eisert. Gerade für das

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    . Und über die in die Internetseite ebenfalls integrierte Handwerkersuche kann man sich außerdem über den Ausbildungsbetrieb informieren. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle im Jahr 2012 kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Da die Handwerkskammer kürzlich alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben hat, wird die [...] Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von über 431

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    lautete seine Botschaft, die mit spontanem Applaus quittiert wurde. Baden-Württemberg habe Nachholbedarf bei seinen Verkehrswegen, die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm samt Bahnhofsneubau in der Landeshauptstadt [...] Ausbildungsbündnis und die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. „Jedes Kind in Baden-Württemberg soll die Chance zum Aufstieg durch Bildung haben“, so das Ziel der Landesregierung. Dabei komme es [...] “, erklärte Mappus mit Blick auf die Schuldenkrise in der Europäischen Union. Er sprach sich für einen dauerhaft angelegten Rettungsschirm unter strengen Auflagen aus. Der Idee einer Transferunion erteilte er