Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2341 bis 2350 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der Vorbereitungskurs an der Meisterschule Bad Saulgau umfasste neben den fachtheoretischen und -praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how sowie die Berufs- und Arbeitspädagogik

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Besonders leicht fällt die Zustimmung zum Reformprojekt Gemeinschaftsschule, in der Haupt- und Realschulen aufgehen sollen, greift die grün-rote Koalition darin doch alte Forderungen des [...] habe das Handwerk „die doppelte Rückwärtsrolle“ der Bundesregierung in Sachen Atomausstieg mitgetragen, doch man habe seine Argumente beibehalten können. „Die Wende kann nur gelingen, wenn [...] Einnahmequellen. Eine Entwicklung, die im Handwerk aufmerksam verfolgt wird. „Wir müssen aufpassen, dass ein im Grunde „staatseigener“ Energiekonzern nicht immer mehr in die angestammten Märkte des Handwerks

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Handwerkskammer hatte im Mai alle Mitgliedsbetriebe unter dem Stichwort „Sagen Sie uns die Meinung!“ angeschrieben und um die – auch anonym mögliche – Beantwortung von 14 Fragen gebeten. Zwar [...] Prozent antworteten auf die Frage nach der Zufriedenheit mit „teils/teils“. Auffallend ist allerdings, dass die Betriebe, die bereits eine der Dienstleistungen der Kammer in Anspruch genommen haben [...] die mittleren und größeren Betriebe offensichtlich viel selbstverständlicher ist, Leistungen der Kammer in Anspruch zu nehmen – und diese dann auch insgesamt besser zu bewerten. Besonders deutlich

  4. Relevanz:
     
    20%
     

    Diese Schreiben erwecken vordergründig den Eindruck, dass sich Betriebe kostenlos in das Branchenverzeichnis "Fachregister Wirtschaft und Unternehmen" (www.fachregisterwu.de) eintragen lassen können. Tatsächlich wird durch die Rücksendung des unterzeichneten Anschreibens jedoch ein Vertrag über die kostenpflichtige Eintragung in das Register geschlossen. Die Kosten für den Eintrag betragen 1011,00 Euro zzgl [...] .schweizer(at)hwk-reutlingen.de . Tipps für Betriebe Wir haben einige Informationen zu diesem leidigen Thema im Internet zusammengestellt. Dort stellen wir Ihnen die Maschen der Abzocker vor. Eine kurze Prüfliste hilft

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    -qualität. Nicht nur fachlich waren die Teilnehmer gefordert, denn der sechsmonatige Lehrgang fand berufsbegleitend statt. Zwei Abende pro Woche und die Samstage investierten die Gesellen in ihre [...] in der Tasche. Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Weiterbildung seit 2004 regelmäßig an. Der nächste Kurs beginnt am 22. Oktober 2011. Ansprechpartnerin ist Helena Dreher, Bildungsakademie [...] Vor 125 Jahren wurde das Automobil erfunden. „Seit damals hat sich die Beförderung von Personen und Gütern mittels Kraftfahrzeugen zu einer hochkomplexen Angelegenheit entwickelt“, betonte Dr

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Jugendliche sollen so auf unterhaltsame Art auch in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb auf die mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufe aufmerksam gemacht werden. „Wir wollen ein modernes Bild des Handwerks vermitteln und die beruflichen Perspektiven junger Menschen aufzeigen“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen die Ziele der Serie. In der ersten abgedrehten Staffel besucht Gosejohann – begleitet von einem Kamerateam – fünf Handwerksbetriebe: einen Fotografen, einen Bäcker, einen Orthopädiemechaniker

  7. Im Handwerk läuft’s

    Datum: 08.07.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb blickt die Mehrheit der Handwerker auf ein hervorragendes [...] befragten Betriebe gehen davon aus, dass sich die gute Geschäftslage in den kommenden Monaten fortsetzen wird. 85 Prozent erwarten eine stabile oder höhere Nachfrage. Gleiches gilt für die Prognose der [...] Die aktuellen Zahlen zeigten, wie solide die Handwerksunternehmen aufgestellt seien. Ein Ende der Wachstumsentwicklung sei vorerst nicht in Sicht. Eisert geht deshalb davon aus, dass der Personalbedarf

  8. Finanzierungsoffensive 2011

    Datum: 01.03.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur läuft an – höchste Zeit für neue Finanzierungsstrategien" am 22. März 2011, von 17 bis ca. 21 Uhr in die Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen.Internet: www [...] geht. Aktueller Hintergrund dieser Informationsoffensive: Die Krise ist überstanden und der Aufschwung ist auch im Handwerk angekommen. Da allerdings das Eigenkapital im Handwerk in der Regel knapp ist, steigt jetzt der Finanzierungsbedarf: Zum einen müssen Aufträge vorfinanziert werden, zum anderen planen viele Unternehmer Erweiterungsinvestitionen. Allerdings sind die Banken in Sachen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  10. Relevanz:
     
    4%
     
    Die Tage der papiernen Lohnsteuerkarte sind gezählt. Foto: Uwe Steinbrich/Pixelio

    . Dazu werden die Zuständigkeiten verschiedener Behörden klarer abgegrenzt. Die Zuständigkeit für sämtliche steuerrechtlichen Eintragungen (Kinder, Freibeträge oder der Wechsel der Lohnsteuerklasse) geht [...] Arbeitgeber an dem neuen Verfahren teilnehmen. Das Bundesfinanzministerium hat eine Broschüre herausgegeben, die in knapper Form über das Verfahren, Zuständigkeiten, die Übergangsphase und den Datenschutz [...] Seit 2005 übermitteln Arbeitgeber die Daten über die Jahreslöhne, Steuerabzüge und die gezahlten Sozialabgaben auf elektronischem Weg an das Finanzamt. 2012 folgt der nächste Schritt. Arbeitgeber