Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2361 bis 2370 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Elfi Pliester, die seit elf Jahren Lebensraumberatungen anbietet, konnte nach Meinung von Teilnehmerinnen mit ihrem Vortrag über Feng Shui die Zuhörerinnen von der ersten bis zur letzten Minute in Bann ziehen. Feng Shui bedeutet übersetzt „Wind und Wasser“. Die Lehre von Feng Shui basiert auf einer Jahrtausende alten chinesischen Tradition, die unter anderem zum Inhalt hat, Häuser so zu bauen und Räume so zu gestalten, dass sich die Bewohner darin wohl fühlen und die Lebensqualität allgemein verbessert wird. Werden einfache Grundregeln beachtet – führte Elfi Pliester verständlich und mit

  2. Relevanz:
     
    14%
     

    In zahlreichen Gesprächen in jüngerer Zeit mit Kultusministerin Schick habe Handwerkskammerpräsident Joachim Möhrle auch in seiner Funktion als Landeshandwerkspräsident immer wieder deutlich gemacht, dass die Qualität und nicht die Zahl der Schulklassen eines Standortes ausschlaggebend dafür sein müsse, Werkrealschule zu werden. Das gelte besonders für den ländlichen Raum, wo gerade kleinere Hauptschulen nach wie vor hervorragende Arbeit leisteten. Jetzt hätten auch Hauptschulen mit guten pädagogischen Konzepten die Chance, sich zur Werkrealschule weiter zu entwickeln, so Eisert. Gerade für das

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    . Und über die in die Internetseite ebenfalls integrierte Handwerkersuche kann man sich außerdem über den Ausbildungsbetrieb informieren. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle im Jahr 2012 kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Da die Handwerkskammer kürzlich alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben hat, wird die [...] Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von über 431

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    lautete seine Botschaft, die mit spontanem Applaus quittiert wurde. Baden-Württemberg habe Nachholbedarf bei seinen Verkehrswegen, die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm samt Bahnhofsneubau in der Landeshauptstadt [...] Ausbildungsbündnis und die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. „Jedes Kind in Baden-Württemberg soll die Chance zum Aufstieg durch Bildung haben“, so das Ziel der Landesregierung. Dabei komme es [...] “, erklärte Mappus mit Blick auf die Schuldenkrise in der Europäischen Union. Er sprach sich für einen dauerhaft angelegten Rettungsschirm unter strengen Auflagen aus. Der Idee einer Transferunion erteilte er

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue [...] von 3,0, die Werkrealschüler anders als Realschüler für die Versetzung in Klasse 10 nehmen müssten, stoße auf Unverständnis. „Gleichwertigkeit von Schulformen sieht anders aus“, kritisierte Möhrle [...] sei auf eine moderne Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Nicht zuletzt bringe das Projekt Aufträge für die regionale Wirtschaft und sichere somit Arbeitsplätze. „Stuttgart 21 ist folglich in unmittelbaren

  6. Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Die Erwartungen fallen sogar noch etwas besser aus: 55,6 Prozent der Handwerker rechnen mit einem erfolgreichen Herbst. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten [...] Einschätzung. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit 46,1 Punkten den höchsten Stand seit Anfang 2008. Betriebe stellen ein Gleiches gilt für die Auftragserwartungen. Acht von zehn

  7. Relevanz:
     
    42%
     

    Bereits zum zwölften Mal in Folge kann die Handwerkskammer Reutlingen auf eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge verzichten. „Was den Kammerbeitrag angeht, ist nun das Dutzend voll“, stellte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert zufrieden fest. Sämtliche Aufwendungen könnten wie in den Vorjahren weiterhin vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden. Die solide Finanzlage nahm die Vollversammlung, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angehören, zum Anlass, die ausbildenden Betriebe zu entlasten. Künftig entfällt die Gebühr für die Eintragung eines neuen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Reform, nämlich der geringere Kontrollaufwand, wird nach Einschätzung der Handwerkskammer eindeutig verfehlt. Zumal wichtige Kriterien der Gebührenerhebung, wie die Definition der Betriebsstätte, immer noch [...] Entscheidung der Landesregierung, die im Rahmen der Konjunkturpakete erhöhten Wertgrenzen bei öffentlichen Vergaben bis Ende 2011 zu verlängern. Die niedrigeren Vergabewertgrenzen der neuen VOB werden somit in [...] Einbindung des Schienenwegs in das künftige europäische Hochgeschwindigkeitsnetz entscheide nicht zuletzt auch über die Qualität der Wirtschaftsstandorte und die Entwicklungspotenziale der einzelnen Regionen

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    Überzeugend für die Jury war, dass die Schülerinnen des katholischen Mädchengymnasiums mit der Schule auch ihre erste Berufsausbildung abschließen. Ab der 9. Klasse können sie an einem Nachmittag in der Woche in der Schneiderei, Holzbildhauerei oder Schreinerei praktisch ausgebildet werden. Die Doppelqualifikation Abitur plus Gesellenbrief bedeutet für die Schülerinnen eine Erweiterung der [...] , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, der eigens nach Berlin gereist war, um Schule und Kollegium Anerkennung zu zollen. Neth verwies auf die zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen beim

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich zu meistern. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt diese Initiative. Aktuell werden Mentoren gerade auch aus dem Handwerksbereich für die Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen gesucht. Ihre