Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2361 bis 2370 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Merkblatt enthält Kurzbeschreibungen der verschiedenen Förderprogramme. Neu aufgenommen in die Sammlung wurden die BMWi-Innovationsgutscheine. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert externe Beratungsleistungen in mehreren Stufen bis zu einem Gesamtbetrag von 20.000 Euro. Merkblatt Innovationsförderung (Stand: Oktober 2010)

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Messe bietet Schülerinnen und Schüler aller Schularten die Möglichkeit, sich umfassend über Berufsbilder und Ausbildungswege zu informieren. Als Aussteller vertreten sind 46 Unternehmen und Behörden und 20 Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Veranstaltet wird die Bildungsmesse von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH. Zu den Unterstützern gehören die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Bundesagentur für Arbeit, IHK Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb, das Gewerbliche Schulzentrum und das Staatliche Schulamt sowie das

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    Baden-Württembergische Handwerkstag. Herbstforum Altbau Fachtagung für Gebäudeenergieberater Forum der Handwerkskammer Region Stuttgart Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart Die Teilnahmegebühr beträgt 50 [...] Das Herbstforum Altbau hat sich als wichtige Fachtagung für Gebäudeenergieberater in Baden-Württemberg etabliert. Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung, Kammern und Handwerk angekündigt. Umweltministerin Tanja Gönner wird über die Klimaschutzpolitik des Landes und die Auswirkungen auf die Sanierungspraxis sprechen. ARD-Meteorologe Sven Plöger

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Im vergangenen Jahr besuchten über 1.000 Schüler den BIT und nutzen die Gelegenheit, sich direkt bei den Ausbildern und Arbeitgebern zu informieren. Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachleute und Auszubildende als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenfalls vor Ort vertreteten ist die Handwerkskammer Reutlingen. Die Ausbildungsberater der Kammer informieren über Ausbildungswege und die mehr als 100 Berufe des Handwerks. Neu in diesem Jahr: Jeder Schüler, der mit einem Elternteil kommt, erwartet in der Cafeteria ein besonderes Special. BIT 2010 – Berufsinformationstag 7. Oktober

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    , muss er auf Anfrage auch auf berufsrechtliche Regelungen verweisen. Preisangaben und Verbot diskriminierender Bestimmungen Die Verordnung regelt auch, unter welchen Umständen und in welcher [...] Handwerksbetriebe sollten deshalb dringend prüfen, ob sie von der Verordnung betroffen sind und gegebenenfalls Informationen gemäß der Verordnung bereitstellen. Wird die Verordnung nicht umgesetzt, drohen Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgelder. Stets zur Verfügung zu stellende Informationen Die Verordnung unterscheidet zwischen Informationen, die stets zur Verfügung gestellt werden müssen

  6. Relevanz:
     
    8%
     
    Bild: In einem guten Ton steckt viel Arbeit: Die Lehrer und Prüfer Eckhart Fritz, Rolf Sachs und Joachim Wirsching mit den Jungmeistern Andreas Förster (Bassposaune) und Tobias Erichlandwehr (Tuba) Foto: Dürring

    Die beiden Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfung vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr [...] :„Es zeigt, welche Bedeutung die Nachwuchskräfte diesem Qualitätssiegel auch heute noch beimessen.“ Insgesamt drei Trimester waren für den theoretischen Unterricht und die fachpraktischen Arbeiten in der [...] Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die umfangreichen Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Bunt, vielfältig und lebendig - so präsentieren sich Kammern und Weiterbildungseinrichtungen beim diesjährigen Weiterbildungsfest 2010

    Ziel des Weiterbildungsfestes ist es, möglichst viele Menschen auf die gute Angebotssituation aufmerksam zu machen. So können sich die Bürgerinnen und Bürger in kompakter Form einen Überblick über die aktuelle Weiterbildungslandschaft verschaffen und bei Interesse auch gleich erste Gespräche zur beruflichen Orientierung führen. 20 Aussteller sind mit Infoständen vertreten. Das Spektrum reicht [...] Live-Schaltung am 24. September 2010 in den Deutschen Bundestag ausgewählt. Schirmherr des Deutschen Weiterbildungstags ist Bundespräsident Christian Wulff. „Die Weiterbildungslandschaft Neckar

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Logo Deutscher Weiterbildungstag 2010

    Zahlreiche Institutionen stellen sich an diesem Tag durch Infostände, Vorträge und Workshops vor, informieren über ihre Bildungsangebote und beraten die Besucher in allen Fragen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Veranstaltungsort: vhs tübingen im Loretto Areal Katharinenstraße 18 72072 Tübingen Weiterbildungstag 2010 in Tübingen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der dreijährige Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die ein Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug absolvieren wollen. Auf dem Lehrplan stehen alle Aspekte moderner Unternehmensführung, darunter die Themen Planung und Organisation, Finanzmanagement, Rechnungswesen, Recht und Marketing. Der Unterricht verbindet verschiedene Lernformen: Studienbriefe, Präsenzseminare, Kolloquien und Projektarbeiten. Das Studium wird in Kooperation mit der Steinbeishochschule in Berlin durchgeführt. Studienbeginn ist der 29. Oktober 2010. Beratung und Anmeldung: Andrea Leichsenring, Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    in die Internetseite ebenfalls integrierte Handwerkersuche kann man sich außerdem über den Ausbildungsbetrieb informieren. Um die Aktualität des Angebots sicherzustellen, schreibt die Handwerkskammer [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, zusammen. Diese Entwicklung sei zum einen auf die gestiegenen Anforderungen im Handwerk zurückzuführen, zum anderen auf die demografischen Veränderungen. „Wir haben spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber“, betont Eisert. Für junge Frauen und Männer, die noch in diesem Jahr ihre Ausbildung beginnen möchten, lohnt sich ein Blick in die Lehrstellenbörse