Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2361 bis 2370 von 2899.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    wird in diesem Jahr von der Handwerkskammer Konstanz ausgerichtet. Die Bundessieger werden am 4. Dezember 2010 in Bayreuth bekannt gegeben. Kammersiegerinnen und -sieger 2010 [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Vereinfachung Die Handwerkskammer Reutlingen und der Landesverband des Kraftfahrzeuges Baden-Württemberg haben nun in einer gemeinsamen initiative beim Staats- und Finanzministerium eine wesentliche [...] In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten [...] Autohaus die verauslagte Summe dem in der Regel im Ausland wohnende Kunden bereits mit der Übergabe des Fahrzeugs und der fahrzeugrelevanten Unterlagen in Rechnung stellen. Will das Autohaus nun den

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit Anfang des Jahres konnten bereits zahlreiche Partnerschaften vermittelt werden. Jüngstes Beispiel ist die Gustav-Werner-Schule in Walddorfhäslach. Mit dabei sind 40 Handwerksbetriebe aus [...] Überzeugungsarbeit geleistet werden. Alle Schulen und Betriebe fixieren ihre Kooperation in einer schriftlichen Vereinbarung. Eine formale Anforderung, die wichtig ist, aber vor allem für kleinere Betriebe eine Hürde [...] Engagements als Bildungspartner. Die Handwerkskammer setzt deshalb auf Verbundlösungen. Die Idee: Je mehr Handwerksbetriebe mit einer Schule zusammenarbeiten, desto eher können die größenbedingten Nachteile

  4. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    10%
     

    Bundessiegerin – so die großartige Bilanz der jungen Gesellinnen und Gesellen beim nationalen Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer für Oberfranken in Bayreuth ausgerichtet werden wird. Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 9. Dezember 2010 in Freudenstadt einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1. Bundessieger/in [...] Pliezhausen bei Armbruster Isolierungen GmbH & Co. KG aus 72124 Pliezhausen Holzbildhauer/in Nina Rehm aus 88605 Sauldorf bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald Wettbewerb "Die gute Form im

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Vielleicht kennen Sie diese Situation? Die Kreditentscheidung lässt viel länger als angenommen auf sich warten. Während die Bank beanstandet, dass nicht alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung [...] , kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten zu erleichtern und die Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Die dazugehörige Arbeitshilfe auf CD-ROM unterstützt Unternehmen, alle für das Kreditgesuch relevanten Daten zusammenzutragen und nach einem mit den Banken abgestimmten Verfahren transparent zu dokumentieren. Die professionelle Vorbereitung ermöglicht die Kommunikation

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen. Seit der Einweihung im Jahr 1983 haben mehr als 100.000 Lehrlinge den überbetrieblichen Teil ihrer Ausbildung in den Werkstätten absolviert. Zugleich bietet die [...] . Die Aufgaben führen an verschiedene Berufe heran, wie zum Beispiel Tischler/in, Mechatroniker/in, Feinmechaniker/in oder Mediengestalter/in. Mal müssen Werkzeuge bestimmt werden, mal geht es darum [...] die Schülerinnen sich von vornherein auf die typischen Frauenberufe einschränken. „In einer Mädchengruppe fällt es leichter, etwas Neues zu versuchen“, sagt Maier, der gerne mehr Mädchen für gewerblich

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    Handwerkskammer Reutlingen. Symposium "Zukunftsfähige Sanierung historischer Alltagsbebäude" 3. Dezember 2010, 10 Uhr bis 18.15 Uhr Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Die [...] Im Mittelpunkt der Fachdiskussionen steht unter anderem die Frage, ob und wie die bei erfolgreich durchgeführten Sanierungen gewonnenen Erfahrungen auf andere Projekte übertragen werden können. Weitere Themen sind die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen aus Nutzersicht sowie bauphysikalische Fragen. Als Referenten konnten Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gewonnen

  8. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt. Die Schüler erarbeiten Fragestellungen, recherchieren selbstständig in Betrieben und bereiten die Ergebnisse in einer Seminararbeit und einer Abschlusspräsentation auf. Arbeitsmethodik statt [...] Besuch in der Handwerkskammer. Sie hatten gemeinsam mit ihren Lehrern Rudi Maisenbacher und Wolfgang Werner einen umfangreichen Fragenkatalog zusammengestellt. Welche Aufgaben eine Handwerkskammer denn

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    beträgt -2,4 Prozent. Wesentlich höher fällt der Rückgang in den kaufmännischen Berufen aus. 241 neue Verträge wurden geschlossen, 14,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zufriedenstellend fällt die Bilanz bei den Ausbildungsplätzen aus, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 295 Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2009: 277). Mit 243 neu eingetragenen Ausbildungsbetrieben, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten, wurde nahezu der Wert des Vorjahres erreicht. Gleiches gilt für die Einstiegsqualifizierungen für Schulabgänger. 57 Plätze konnten in diesem

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    sich auf eine sehr umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eingelassen“, sagte Möhrle im Rahmen der Abschlussfeier in der Handwerkskammer Reutlingen. „Vor allen Dingen aber haben Sie damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt.“ Vielfältige Möglichkeiten Denn unabhängig davon, ob der Weg in die Selbstständigkeit eingeschlagen oder eine Führungsposition angestrebt wird, verfügen die Absolventen mit dem Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“ über eine solide Grundlage. Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht