Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2381 bis 2390 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Termine: 15. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Sigmaringen Josefinenstraße 8/1, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7477-0, info@bildungsakademie-sig.de Kurs: 22. Oktober bis [...] Meister, Fach- und Nachwuchskräfte aller Branchen, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen moderner Unternehmensführung, darunter die Themen Planung und Organisation, Unternehmensfinanzierung ebenso wie Recht, Personalführung und Marketing. Die Kurse basieren auf einem bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan und zeichnen sich durch einen engen Bezug zur Praxis aus

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    und aller Unterlagen in Rechnung stellen. Ganz anders die neue Regelung: Für eine Zollzulassung müssen inzwischen zunächst die kompletten Unterlagen für die Zollzulassung beim Landratsamt abgegeben [...] gestellt werden. Nicht selten tauchen dann wiederum Probleme mit den für den Kunden verauslagten Gebühren und Steuern auf. Der Vorschlag der Handwerkskammer Reutlingen – der in der Zwischenzeit auch von [...] Bislang war das Verfahren so geregelt, dass der Mitarbeiter des Autohauses das Landratsamt aufsuchte und dort den gesamten Vorgang abwickeln konnte. Für die Zollzulassung einschließlich Kennzeichen

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    rechnen könnten. So muss ein Baubetrieb mit zehn Beschäftigten und drei Fahrzeugen, der bewusst auf Radios in seinen Fahrzeugen und im Betrieb verzichtet, seit 2007 für seinen PC die Grundgebühr in Höhe von rund 70 Euro jährlich entrichten. Ab 2013 müsste er eine volle Rundfunkabgabe plus drei Mal eine Drittelabgabe für Fahrzeuge entrichten. Das summiere sich in diesem keinesfalls außergewöhnlichen [...] „Prinzipiell erkennen wir die Notwendigkeit einer Abkehr von der gerätebezogenen Gebühr an. Über die vorgestellten Eckpunkte sind wir jedoch sehr enttäuscht“, so Eisert weiter. Entgegen der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Kunden und Betriebe haben nun wieder Planungssicherheit“, begrüßt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, die Entscheidung. Der plötzliche Stopp ohne Vorankündigung hatte viele Handwerksbetriebe verärgert und zu Problemen mit investitionswilligen Hauseigentümern geführt, denen die Förderung bei der Angebotserstellung in Aussicht gestellt wurde. Gleichwohl beinhalte [...] künftig gar nicht mehr gefördert. Der Anreiz für sanierungswillige Hausbesitzer, in Anlagen für Erneuerbare Energien zu investieren, sinke deutlich, glaubt Eisert. Die Förderung soll ab dem 12. Juli 2010

  5. Ausbildungssituation stabil

    Datum: 05.07.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    (Vorjahr: 99) Ausbildungsplätze bereitgestellt. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind zurzeit rund 640 freie Ausbildungsplätze bei 273 Betrieben eingetragen, davon 242 freie Ausbildungsplätze, die noch im laufenden Jahr zu besetzen sind. Jugendliche, die sich erst einmal einen Eindruck von der Praxis machen wollen, sind in der Praktikumsbörse richtig. Dort sind 323 Praktikantenplätze von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmerer zu vergeben. Eine Investition, die sich für Bewerber wie für die Betriebe auszahlt. Für Handwerksbetriebe ist es in den vergangenen Jahren schwieriger

  6. Konjunktur nimmt Fahrt auf

    Datum: 30.06.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    haben im zweiten Quartal zusätzliche Mitarbeiter eingestellt. Damit heben sich die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen deutlich vom landesweiten Durchschnitt (9,6 Prozent) ab. „Die [...] Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten vier von zehn Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Mehr als 45 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die Rückgänge verkraften mussten, im Frühjahr deutlich zurückgegangen. Ihr Anteil beträgt aktuell rund

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    25 Jahre AK Unternehmerfrauen im Handwerk im Zollernalbkreis

    Auf die Finanz- und Wirtschaftskrise ging Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner Festansprache ein. Diese Krise habe deutlich gemacht, was passiere, wenn von Märkten und [...] verteidigte die Pläne der Bundesregierung, an den Sozialausgaben zu sparen. Höhere Spitzensteuersätze bedeuteten auch eine Lastenverteilung zu Ungunsten der darunter liegenden Einkommen. Gerade die in aller [...] Handwerksfrauen: „Sie sind die oftmals treibende Kraft in den Betrieben.“ Dieser hohe Einsatz sei alles andere als selbstverständlich und verdiene Anerkennung und Hochachtung. Der Kreishandwerksmeister lobte die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Februar 2011 müssen die erforderlichen Angaben über gefährliche Abfälle statt in Papierform mittels moderner Datentechnik erfasst und über das Internet übermittelt werden. Mit der Umstellung wird bereits ab [...] Eisert keine Überraschung. „Bund und Land forcieren die Umstellung auf elektronische Geschäftsprozesse in vielen Bereichen.“ Entsprechend groß sei die Nachfrage nach praktischer Hilfestellung. Die Kammer [...] Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. In vielen Handwerksbetrieben fallen gefährliche Abfälle an. Beispielsweise in Bau- und Ausbaubetrieben, ebenso in Schreinereien, Kfz-Werkstätten und in

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die beiden Pfullinger hatten zuvor ein Prüf- und Auswahlverfahren durchlaufen. Sie wurden auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und die einschlägigen Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch verpflichtet. Diese Verpflichtung wie auch die besondere Sachkunde der beiden Fachleute bieten Gerichten, Behörden und Betrieben, aber auch privaten Auftraggebern die Gewähr eines unabhängigen objektiven Gutachtens. Die Anforderungen an Sachverständige sind hoch. Ein hohes Maß an Fachwissen wird ebenso vorausgesetzt ebenso wie Sensibilität im Umgang sowohl mit der Aufgabe als auch mit den Menschen. Die

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    -Schweißzentrum. Neues Angebot Seit einiger Zeit sei es für kleine und mittlere Betriebe außerdem einfacher, gezielt in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Die Handwerkskammer biete inzwischen einen [...] Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen Kammerbezirk zu dieser Veranstaltung eingeladen, da Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von großer Bedeutung für die Firmen sind. Die Bildungsakademie der