Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2401 bis 2410 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    1%
     
    Bunt, vielfältig und lebendig - so präsentieren sich Kammern und Weiterbildungseinrichtungen beim diesjährigen Weiterbildungsfest 2010

    Ziel des Weiterbildungsfestes ist es, möglichst viele Menschen auf die gute Angebotssituation aufmerksam zu machen. So können sich die Bürgerinnen und Bürger in kompakter Form einen Überblick über die aktuelle Weiterbildungslandschaft verschaffen und bei Interesse auch gleich erste Gespräche zur beruflichen Orientierung führen. 20 Aussteller sind mit Infoständen vertreten. Das Spektrum reicht [...] Live-Schaltung am 24. September 2010 in den Deutschen Bundestag ausgewählt. Schirmherr des Deutschen Weiterbildungstags ist Bundespräsident Christian Wulff. „Die Weiterbildungslandschaft Neckar

  2. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo Deutscher Weiterbildungstag 2010

    Zahlreiche Institutionen stellen sich an diesem Tag durch Infostände, Vorträge und Workshops vor, informieren über ihre Bildungsangebote und beraten die Besucher in allen Fragen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Veranstaltungsort: vhs tübingen im Loretto Areal Katharinenstraße 18 72072 Tübingen Weiterbildungstag 2010 in Tübingen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der dreijährige Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die ein Wirtschaftsstudium mit hohem Praxisbezug absolvieren wollen. Auf dem Lehrplan stehen alle Aspekte moderner Unternehmensführung, darunter die Themen Planung und Organisation, Finanzmanagement, Rechnungswesen, Recht und Marketing. Der Unterricht verbindet verschiedene Lernformen: Studienbriefe, Präsenzseminare, Kolloquien und Projektarbeiten. Das Studium wird in Kooperation mit der Steinbeishochschule in Berlin durchgeführt. Studienbeginn ist der 29. Oktober 2010. Beratung und Anmeldung: Andrea Leichsenring, Handwerkskammer

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    in die Internetseite ebenfalls integrierte Handwerkersuche kann man sich außerdem über den Ausbildungsbetrieb informieren. Um die Aktualität des Angebots sicherzustellen, schreibt die Handwerkskammer [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, zusammen. Diese Entwicklung sei zum einen auf die gestiegenen Anforderungen im Handwerk zurückzuführen, zum anderen auf die demografischen Veränderungen. „Wir haben spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber“, betont Eisert. Für junge Frauen und Männer, die noch in diesem Jahr ihre Ausbildung beginnen möchten, lohnt sich ein Blick in die Lehrstellenbörse

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Im so genannten Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch und einer Situationsaufgabe ging es darum, typische Kundenaufträge möglichst praxisnah abzuwickeln. Die angehenden Handwerksmeister wurden umfassend gefordert. Sie kalkulierten den Auftrag, erstellten ein Angebot, planten und führten die Arbeiten durch. Diese Form der Prüfung wurde im Sommer 2002 eingeführt. Nach der aktuellen Prüfungsordnung muss ein Projekt in den Schwerpunkten Energie- und Anlagentechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik oder Systemelektronik durchgeführt werden. Die Handwerkskammer Reutlingen bietet die

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Ausbildungsplatz zu finden; zum anderen reicht ein Mausklick aus, um sich einen Überblick über die Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes zu verschaffen. Und über die in die Internetseite ebenfalls [...] Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Da die Handwerkskammer kürzlich alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben hat, wird die Lehrstellenbörse zurzeit ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt [...] Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer reichen die von über 400

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    Gewerbetreibende regelmäßig dubiose Angebote. Wer darauf eingeht, erhält einen überteuerten Eintrag in ein Verzeichnis von zweifelhaftem Nutzen. Ein typischer Fall: Ein Handwerksbetrieb wird per E-Mail angeschrieben und unter Verweis auf das Bundesdatenschutzgesetz über einen scheinbar bereits bestehenden Eintrag im Onlineverzeichnis gelbesbranchenbuch.com informiert, der in die Ausgabe 2010/2011 übernommen [...] Handwerkskammer empfiehlt Betrieben, entsprechende Angebote in jedem Fall sorgfältig zu prüfen oder besser gleich in den Papierkorb zu werfen. Denn wer sorglos einen scheinbar bereits bestehenden Eintrag

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den [...] Fertigungsablauf und technische Zusammenhänge mussten in einem Fachgespräch vorgestellt werden. Ihre praktischen Fertigkeiten stellten die angehenden Meister in verschiedenen Werkstätten unter Beweis. 15 Std. hatten die Prüflinge Zeit, um eine Kniehebelstanze herzustellen. Sie programmierten CNC-gesteuerte Maschinen, arbeiteten an konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen und gaben ihren Stücken in Handarbeit den

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Rund ein Drittel unseres gesamten Energieverbrauchs entfällt auf das Heizen von Gebäuden und die Warmwasserbereitung. Vor allem in Altbauten bestehen enorme Einsparpotentiale. Die Investition in zeitgemäße Dämmung und effiziente Energietechnik zahlt sich für Verbraucher und die Umwelt aus. Für Stefan Maier, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung der Handwerkskammer Reutlingen, steht deshalb fest: „Es [...] , Energieausweise für Wohngebäude auszustellen. In der Regel setzen die einschlägigen Förderprogramme eine qualifizierte Energieberatung voraus. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen die Bereiche Baukonstruktion

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    „Ziel der Interessengemeinschaft ist es, in enger Zusammenarbeit die Leistungsfähigkeit des Schienenpersonennahverkehrs durch die Elektrifizierung der Bahnstecken in den Kreisgebieten zu verbessern“, führte August Wannenmacher, Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen, aus. Hintergrund sei, das mit der Fertigstellung von Stuttgart 21 einhergehende Verbot von Dieselschienenfahrzeugen für den Hauptbahnhof Stuttgart. Das bedeute, dass die Region Neckar-Alb-Donau von und nach Stuttgart künftig nur noch mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen erreichbar sein wird. Dies führe zu einem erheblich höheren