Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2421 bis 2430 von 2899.

  1. Wettbewerb „Talente 2011“

    Datum: 31.05.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ziel von Talente ist, besonders begabte junge Menschen in allen Bereichen des Handwerks zu fördern und zu zeigen, welches Zukunftspotential im Handwerk steckt. Die Arbeiten sollen Ergebnis einer [...] handwerklich gefertigt sind. Bewerben können sich junge Menschen aus allen Werkbereichen des Kunsthandwerks und allen technischen Gewerken. Die Ausschreibung ist international. Die Altersgrenze liegt bei [...] Für weitere Fragen und Unterlagen zur schriftlichen Bewerbung wenden Sie sich bitte an Dr. Michaela Braesel Handwerkskammer für München und Oberbayern, Abteilung Messen und Ausstellungen Max

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, ist daher mit diesem Ergebnis zufrieden: „Die Betriebe machen auch in schwierigen Zeiten keine Abstriche bei der [...] Jugendlichen auf größeres Interesse stoßen. Einen Rückgang verzeichnet die Handwerkskammer bei den Ausbildungsplätzen, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 277 neue Lehrstellen waren es in diesem Jahr; allerdings kamen 256 Handwerksbetriebe neu hinzu, die erstmals oder nach längerer Pause wieder eine Lehrstelle anbieten. Deutliche Zuwächse weist die Kammerstatistik beim Angebot an

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Auf dem Jahrestreffen des ADC am 15. Mai in Frankfurt am Main erhielt die Kampagne zwei silberne sowie zwei bronzene ADC-Nägel. In den Kategorien Text sowie Musik und Sound wurde die auf fünf Jahre angelegte Kommunikationsoffensive mit Silber ausgezeichnet. In der Kategorie TV und Kino Einzelspot ergatterte „Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ außerdem den ADC-Nagel in Bronze. Damit zählt sie zu den [...] Hinblick auf die Kriterien Originalität, Klarheit, Überzeugungskraft und Machart gesichtet. Die besten 187 Arbeiten wurden mit den so genannten ADC-Nägeln in Gold, Silber und Bronze geehrt. Der ADC für

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    erfolgreiche Umsetzung. Außerordentlich große Nachfrage Die Nachfrage nach dieser Veranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen war so groß, dass ein zweiter Termin anberaumt werden musste: Rund 250 [...] müssen sogar stillgelegt werden. Psycholo gische Aspekte „Was krieg i? Was muss i macha? Wo muss ma uffbassa?“ Dr. Andreas Frost machte in seinem Vortrag zunächst auf die Tücken aufmerksam, die [...] , die jeden Betriebsübergeber zunächst am meisten in Anspruch nehmen. Dabei geht es um Fragen wie „Kann ich mich von meinem Lebenswerk lösen?“ oder „Kann ich eine gerechte und sachgerechte Entscheidung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    -Innovationsgutschein setzt an diesem Punkt an und erleichtert es diesen Unternehmen, die in den verschiedenen Phasen des Projektes notwendige fachliche Unterstützung durch externe Experten zu finanzieren. Gefördert werden Beratungen in drei Leistungsstufen: Stufe 1 (Idee): Unternehmensaudit und Machbarkeitsstudie; Stufe 2 (Konzept): Erarbeiten eines Realisierungskonzeptes, Auswahl möglicher Technologiepartner, Finanzierung; Stufe 3 (Umsetzung): Unterstützung durch externes Projektmanagement. Der Zuschuss beträgt 50 Prozent von maximal 800 Euro je Tagewerk bis zu einer Höchstsumme von 20.000 Euro. Die Förderung kann bei

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Vorsitzende Dagmar Künschner hatte in ihrer Begrüßungsrede ausdrücklich auf die große Bedeutung von Netzwerken hingewiesen – und zwar gerade in schwierigen Zeiten. „Die Unternehmerfrauen wissen [...] auch Weiterbildungsangebote exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Handwerksbetriebe zugeschnitten werden. Nach den Grußworten von Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer [...] Handwerks durch Alfred Bouß, Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Grundsatzfragen bei der Handwerkskammer Reutlingen, wurden die Wahlen zum Vorstand der ufh durchgeführt. Ein besonderer Dank galt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerkswirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Experten der Kammer informieren und beraten, reichen von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zuliefererverzeichnisse. Eine Liste mit Stichwörtern und Telefonnummern hilft, die richtigen Ansprechpartner für die geplante

  8. Perfekter Auftritt beim Kunden

    Datum: 20.04.2010

    Relevanz:
     
    1%
     

    einfach an der nötigen Sicherheit im Umgang mit Kunden. Entsprechend praxisnah ist das Trainingsprogramm aufgebaut. Behandelt werden die Themen Begrüßen und Vorstellen, der Umgang mit Kritik und Reklamationen, aber auch das Einrichten und Aufräumen des Arbeitsplatzes und andere typische Problembereiche. Geleitet wird das Seminar von Angelika Resch-Ebinger, creactiv CONCEPT GmbH in Tübingen. Die Verkaufsexpertin schult kleine und große Unternehmen, unter anderem bietet sie Knigge-Kurse für verschiedene Zielgruppen an. Die Termine: Freitag, 30. April 2010 Bildungsakademie Reutlingen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Siegern winken Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht im Rahmen des Wettbewerbs zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen. Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Ein Preiskomitee bewertet die Bewerbungen nach ihrem

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilt rund ein Viertel der Betriebe die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk merklich entspannt. Knapp 17 Prozent der Betriebe erhielten im ersten Quartal mehr Aufträge. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen [...] Aufwärtsentwicklung der Wintermonate schlägt sich in den Erwartungen der Handwerksbetriebe für das Frühjahr nieder. Rund die Hälfte rechnet mit mehr Aufträgen, ein Zuwachs um fünfzig Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im