Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der [...] Jahren ändern. Am 16. Januar 2010 startet eine große, bundesweite Imagekampagne, die sich auch an das jüngere Publikum richtet. „Handwerk bietet anspruchsvolle Ausbildungen in zukunftsorientierten Berufen“, so Möhrle, „das wollen wir in ansprechender Form rüberbringen.“ Es waren die „Besten der Besten“, die in Rottenburg ausgezeichnet wurden. Denn zunächst mussten sich die jungen Handwerkerinnen und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Kostenlose Veranstaltung nur für Handwerksbetriebe ELENA ersetzt die bisherigen Bescheinigungen über Arbeitseinkommen in Papierform. Stattdessen wird künftig zusammen mit den monatlichen Entgeltabrechnungen für die Beschäftigten eine elektronische Meldung an die zentrale Speicherstelle der Rentenversicherung in Würzburg gesendet. Geringfügig Beschäftigte Das ELENA-Verfahren ist auch bei [...] Arbeitslosengeld, das Elterngeld oder das Wohngeld, von anderen Behörden schnell und einfach abgerufen werden. Wir informieren Sie über die neuen Anforderungen bei der Lohnabrechnung in unserer Reihe "Handwerk

  3. Die schöne ELENA

    Datum: 09.12.2009

    Relevanz:
     
    7%
     

    dem 1. Januar 2012 werden dann verschiedene Arbeitgeberbescheinigungen, die Grundlage für Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I, Elterngeld und Wohngeld sind und derzeit noch in Papierform erstellt werden, vollständig durch diese elektronischen Entgeltnachweise ersetzt. Die Handwerkskammer Reutlingen hat auf ihrer Internetseite die wesentlichen Informationen zu ELENA zusammengestellt: www [...] Die Auflösung des Namens ELENA – elektronischer Entgeltnachweis – ließ letztendlich Unangenehmes vermuten. Bislang waren Arbeitgeber zum Beispiel im Falle einer Arbeitslosenmeldung verpflichtet, eine

  4. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 02.12.2009

    Relevanz:
     
    7%
     

    Bundessiegerin und zwei dritte Bundessiegerinnen – so die Bilanz der jungen Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen beim nationalen Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer Halle/Saale ausgerichtet worden war. Die Handwerkskammer Reutlingen veranstaltet am 10. Dezember 2009 in Rottenburg einen feierlichen Empfang zu Ehren der Kammer-, Landes- und Bundessieger. 1 [...] "Diese Junghandwerker haben bewiesen, dass sie beruflich motiviert sind, großes handwerkliches Geschick besitzen und Spaß am Beruf haben", freut sich Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Trotz erheblicher Aufwendungen für die im laufenden Jahr durchgeführte, grundlegende Sanierung des Kammergebäudes könne der Beitrag auch in 2010 stabil gehalten werden, betonte Kammerchef Eisert. Die [...] auch über den Wirtschaftsplan 2010. Erträgen in Höhe von 12,2 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 12,3 Millionen Euro. Die Kammer plant im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von rund 480.000 Euro. Im Sommer 2008 hatte das Parlament des Handwerks die Umstellung von der kameralistischen auf die kaufmännische Buchhaltung, das in der Wirtschaft angewandte Buchführungssystem, beschlossen. Die so

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit diesem Wechsel sei nicht nur eine Zäsur in den Kammergremien verbunden, sondern auch im ehrenamtlichen Engagement jedes Einzelnen, hob Eisert hervor. Denn in der Regel engagierten sich viele Mandatsträger in mehreren Organisationen, neben der Kammerorganisation in Innungen und Verbänden, in kommunalen Einrichtungen und weiteren Institutionen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat 39 Mitglieder. 26 Mitglieder stellt die Arbeitgeberseite, die Arbeitnehmer sind mit 13 Sitzen vertreten. Das für fünf Jahre gewählte Gremium hat sich personell stark verändert. Es zählt 15 neue Mitglieder, neun

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum – Planung. Potenziale. Erfahrungen“, die von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und den Handwerkskammern durchgeführt [...] Die Veranstaltung bietet Orientierungshilfen für Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, und für Führungskräfte, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Hightechinnovationen erwartet, sondern Lösungen, die in der täglichen Praxis helfen. Die Wettbewerbsbeiträge sollten Vorbildcharakter für andere Unternehmen und Verwaltungen haben. Die Ausschreibungsunterlagen können beim Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik der Handwerkskammer Hamburg angefordert werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. August 2009 . Umwelt- und Gesundheitspreis - Infos und [...] Der Wettbewerb zeichnet neue Ideen und beispielhafte Projekte in den Bereichen Energienutzung, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz aus. Mitmachen kann jeder, der interessante Lösungen entwickelt

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    gegründete Kfz-Werkstatt; Kern des heutigen Unternehmens ist der Mobilitätspark auf der Schwäbischen Alb, der erstmalig alles aus einer Hand und an einem Ort für die Mobilität behinderter Menschen bietet. Der "Preis der Deutschen Außenwirtschaft" prämiert herausragendes außenwirtschaftliches Engagement von in Deutschland ansässigen Unternehmen. Die Auszeichnung ist einzigartig auf Grund der Trägerorganisationen [...] Grund für die Preisvergabe waren die bahnbrechenden Innovationen der Firma Paravan, die behinderte Menschen rund um den Globus mobiler machen. Die Geschäftsidee sei, Menschen trotz Behinderung eine

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    vergeben. Zur Kategorie Start-ups zählen Gründungen und junge Unternehmen, die nicht älter als drei Jahre sind und maximal 1 Million Euro Umsatz pro Jahr erzielen. In der Kategorie Wachstum gehen alle [...] , unterstützt. Weitere Pluspunkte sind die Einbindung in das Beratungs- und Betreuungsangebot der Wirtschaftsinitiative bwcon und die überregionale Präsentation der Preisträger in Presse und Medien. Vom Feedback der Experten, die als Jury die Geschäftskonzepte prüfen, profitieren alle Teilnehmer. Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form auf www.cyberone.de einzureichen. Einsendeschluss ist der