Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2541 bis 2550 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    Die Verunsicherung in den Betrieben ist groß“, beobachtet Sylvia Weinhold. Die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen zählt zurzeit deutlich mehr Anfragen von ratsuchenden Unternehmen als noch vor wenigen Monaten. Die Krise mache sich nun auch in der Region bemerkbar. An erster Stelle stünden Sorgen um die Finanzierungsspielräume und die Furcht vor kurzfristigen Auftragseinbrüchen, so Weinhold. Allerdings habe die Krise viele Facetten. Im Beratungscenter der Handwerkskammer Reutlingen hat man sich darauf eingestellt. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Prüfungsvorbereitung an der Staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk, die bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen angesiedelt ist, erstreckte sich über zwölf Monate. Nach über 1600 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis standen in den vergangenen Wochen zahlreiche Prüfungen an. Zu den Prüfungsaufgaben zählten der Entwurf für ein Bauwerk mit Bauplan, Werkzeichnungen, statischen [...] Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    andere.“ Dass die jungen Handwerksmeister sich eine solide Grundlage erarbeitet haben, um auch hohen Anforderungen gerecht zu werden, daran ließen Bauingenieur Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, und die frisch gebackenen Meister keinen Zweifel. Gaisser empfahl den Jungmeistern denn auch, selbstbewusst an die künftigen Aufgaben zu gehen: „Vertrauen Sie in die eigene Stärke.“ Die Gesellen haben sich an der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen auf ihre Prüfung vorbereitet. Nach zwei Semestern mussten sie sich einer umfassenden Prüfung unterziehen. So wurden die fachtheoretischen Kenntnisse

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2009 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 31. März 2010 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Vorausgesetzt die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum

  5. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Voraussetzungen, um eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen“, fasst Möhrle die Erfahrungen der Betriebe zusammen. Vor allem in technisch anspruchsvollen Berufen werde es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden, so Möhrle. Für Betriebe wie für Schulabgänger gilt: das Ausbildungsjahr 2009 hat begonnen. Viele Handwerker haben ihre Ausbildungsplätze bereits in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer [...] ausgeweitet: Die Handwerkskammer Reutlingen hat erneut alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben und darum gebeten, freie Ausbildungsplätze zu melden. Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich also: www

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Prozent einen erheblichen Anteil ihres Risikos ab. Bürgschaftsbank, MBG, IHK und Handwerkskammer Reutlingen führen einmal im Monat Beratungssprechtage durch. Die Termine 2009 finden Sie hier . [...] Die Bürgschaftsbank erreichte mit 1.938 Vorhaben (im Vorjahr: 1.997) und einem Volumen von 285,3 Millionen Euro (285,2 Millionen Euro) nahezu wieder das Vorjahresergebnis. Der baden-württembergischen Mittelstand erhielt dadurch unmittelbar ein Kreditvolumen in Höhe von 475,9 Millionen Euro (460,2 Millionen Euro). Der Großteil wurde für Gründungsvorhaben verwendet. 605 Existenzgründungen und 432 Übernahmen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    zusammen. Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen sieht allerdings keinen Anlass, in Pessimismus zu verfallen. Die überwiegende Zahl der Handwerksbetriebe sei relativ unabhängig von außenwirtschaftlichen [...] mit mehr Aufträgen. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Betriebe ausweist, sank im vierten Quartal 2008 auf +9,4 [...] mit viel Optimismus in das Jahr 2009. Der Konjunkturindikator, im Vorjahresquartal noch deutlich im negativen Bereich (-20,7), liegt nun bei +23,3. Etwas dahinter liegen die Nahrungsmittelhandwerker

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    -jähriges Dienst- und Kammerjubiläum. Seit dem 1. September 1983 arbeitet die ausgebildete Verwaltungsfachkraft als Sachbearbeiterin in der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, bereitet Zwischen- und [...] Am 1. März 1983 trat Andrea Leichsenring aus Pfullingen als Sachbearbeiterin in das Kurssekretariat der Gewerbeakademie Reutlingen ein. Kurz darauf folgte der Wechsel in die Abteilung Gewerbeförderung. Dort war sie vor allem mit der Abrechnung der Neubauten Kammergebäude und Bildungs- und Technologiezentrum in Tübingen befasst. 1992 übernahm sie die Leitung der Gewerbeakademie, der heutigen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen, gratulierte den erfolgreichen Absolventen aus dem Maler- und Lackiererhandwerk: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Zugleich appellierte er an die neuen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die neuen Maler- und Lackierermeister wurden in den Handlungsfeldern Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Herbstumfrage 2007 noch bei +35,1 Punkten. Die Erhebung wurde in den beiden letzten Septemberwochen durchgeführt, also noch vor der aktuellen Finanzmarktkrise. Möhrle geht davon aus, dass sich trotz der [...] Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen zügig und nachhaltig zu verbessern. Mit den zum Jahreswechsel steigenden Krankenkassenbeiträgen seien neue Belastungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbunden. Es komme in der aktuellen Situation aber vor allem darauf an, so Möhrle, die Nachfrage zu stützen. Die Entscheidung der Großen Koalition, die steuerliche