Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2551 bis 2560 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Wirtschaftskrise hat nun auch das Handwerk erreicht. Nach einer Ende März durchgeführten Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen hat die Hälfte der Betriebe mit Auftragseinbrüchen zu kämpfen. Die schwersten Einbrüche [...] Nach Einschätzung Eiserts hat sich das Instrument Kurzarbeit in den vergangenen Monaten bereits bewährt. Den geplanten Ausbau zum neuen „Kurzarbeitergeld plus“ hält er deshalb auch für richtig. Allerdings seien die geplanten Regelungen vor allem auf größere Unternehmen ausgerichtet, die Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum nutzen. „Die Interessen der kleinen Mittelständler wurden nicht ausreichend

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft in Zukunft weiter zunehmen werde. Dennoch [...] deutlich, dass auch die Handwerkskammer Reutlingen auf das Engagement ihrer Mitglieder angewiesen ist. „Wir können unsere Aufgaben nur erfüllen, weil sich immer wieder kompetente Handwerker und Lehrer bereit erklären, eine Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen“, betonte Möhrle. Ohne dieses freiwillige Engagement könnten viele der vom Staat an die Kammer übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    und zum Zeitpunkt der Prüfung das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. In Ausnahmefällen gilt als Altersgrenze die Vollendung des 28. Lebensjahres. Die Junghandwerker und Junghandwerkerinnen treten im September 2009 gegen die Besten ihres Gewerks zunächst im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen an. Der Sieger nimmt dann an der Ausscheidung der nächst höheren Stufe, dem Landeswettbewerb teil. [...] Den erfolgreichen Teilnehmern winken neben Preisen und Auszeichnungen vor allem beste Karriereaussichten. Die Teilnahme am Wettbewerb zeigt zum Beispiel bei einer Bewerbung, dass die Person engagiert

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    kurzgearbeitet werden. Grundsätzlich ist das Unternehmen verpflichtet, alle Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung auch während der Kurzarbeit fortzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die Versetzungen in [...] . Jedoch muss sich das Unternehmen in diesem Fall zunächst darum bemühen, einen anderen Ausbildungsbetrieb für die Auszubildenden zu finden. Ausführliche Informationen enthält ein Rundschreiben des [...] haben Anspruch auf Fortzahlung ihrer Ausbildungsvergütung. Die gesetzliche Mindestdauer beträgt sechs Wochen und kann durch Tarifvertrag oder Ausbildungsvertrag verlängert werden. Ein letzter Punkt:

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zuschuss ist Teil eines Konjunkturpaketes für die Berufliche Bildung, das zehn Millionen Euro umfasst. Damit sollen energetisch wirksame Sanierungen in neun Bildungszentren finanziert werden [...] auch die Attraktivität der Bildungseinrichtungen nachhaltig verbessert. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, kann dem nur zustimmen. „Die Förderung ist gut für die Betriebe und gut für die Bildungsakademie Tübingen.“ Durch die Sanierung sollen die Energiekosten des in die Jahre gekommenen Gebäudes deutlich reduziert werden, so Eisert.

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen verweist auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer. Dort sind zurzeit knapp 600 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2009 und bereits mehr als 450 Angebote für das Jahr 2010 eingetragen. Ausbildungsexperte Neth rechnet damit, dass sich die Situation für Schulabgänger in den kommenden Monaten günstig entwickeln wird. Der Grund sind sinkende Bewerberzahlen [...] der sinkenden Bewerberzahlen: Für so manchen Handwerksbetrieb dürfte es schwieriger werden, Ausbildungsplätze mit qualifizierten Schulabgängern zu besetzen. Deshalb werde die Handwerkskammer Reutlingen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Es bietet wichtige länderspezifische Erstinformationen zu den Themen Unternehmensgründung, Besteuerung, Sozialvorschriften oder zu den Voraussetzungen für das Erbringen von Dienstleistungen. Die Informationen sind jeweils in der Landessprache und auf Englisch verfügbar. Sie werden ergänzt durch Links auf elektronische Behördendienste und weitere landesspezifische Portale. Europa für Sie - Unternehmen Netzwerke nutzen Die Handwerkskammer Reutlingen ist Partner im Netzwerk Enterprise Europe. Der Verbund organisiert Messebeteiligungen und Kooperationsbörsen, hilft bei der Anbahnung von

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, der sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen der Unternehmen ausweist, rutschte im ersten Quartal 2009 mit –9,7 Punkten in den Minusbereich. Im vorigen Quartal lag dieser Wert [...] Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen und Zollernalb verbuchte fast die Hälfte der Betriebe einen Auftragsrückgang gegenüber dem [...] für die Geschäftserwartungen des Handwerks. Immer mehr Betriebe blicken pessimistisch in die Zukunft. Zwar rechnet ein knappes Drittel der Betriebe für die Frühjahrsmonate mit einem Auftragsplus (29,6

  9. 51 neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 26.03.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungskommission anlässlich der Zeugnisausgabe. Die Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 51 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Gewerbeschule [...] und vermittelt das technische Know-how wie auch betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Grundlagen. Die Kurse können in Vollzeit oder berufsbegleitend belegt werden und dauern zwischen [...] „Der Technologiewandel, die veränderten Kundenerwartungen und die immer komplexeren Reaktionen des Marktes erhöhen die Anforderungen an die Qualifikation der Kfz-Technikermeister. Durch die

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Besonders die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks, die als Einzelkaufleute die Schwellenwerte von 500.000 Euro Jahresumsatz oder 50.000 Euro Jahresgewinn nicht überschreiten würden [...] durch die Anhebung entsprechender Schwellenwerte. Daneben führe der Verzicht auf die Einführung von Fair-Value-Regelungen dazu, dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen des Handwerks auch nach Inkrafttreten des BilMoG weiterhin nach dem bewährten kaufmännischen Vorsichts- und Anschaffungskostenprinzip des Handelsgesetzbuches bilanzieren könnten. Dass die ursprünglich vorgesehene