Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2551 bis 2560 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Freiburg teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Düsseldorf an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung [...] Ausbildungsberufe des Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über Goldschmied oder den Holzbildhauer, den Metallblasinstrumentenmacher bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die [...] Siegerinnen), die sich jedoch nicht nur in den so genannten typischen Frauenberufen zur Elite zählen dürfen. Als Erste Kammersieger/innen konnten sich insgesamt elf Frauen und 30 Männer qualifizieren. Sie

  2. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten die in der Anlage aufgeführten Personen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen (Monate September bis Dezember 2004.

  3. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch [...] Leben füllen. Für die Betriebswirte selbst könne er auf eine positive Entwicklung hinweisen: Ihnen stehe jetzt auch der Weg zur Hochschule offen. Die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen biete

  4. Nicht vertragsbrüchig werden

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    überbetriebliche Ausbildung für eine schnelle Integration des technischen Fortschritts in die Ausbildung unverzichtbar. Diese Anforderung habe die Landesregierung in dem Bündnis vom 29. Juni 2004 bestätigt und bekräftigt, dass sie "für den Erhalt und die Stärkung der überbetrieblichen Ausbildung" eintrete. Das Handwerk in der Region habe in diesem Jahr deutlich gemacht, dass es zu seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung stehe, den Jugendlichen hochwertige Ausbildungsplätze flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen fordere deshalb mit Nachdruck die Landesregierung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Jedoch fehlt es im Handwerk häufig am Know-how und an Modellen, die zum Kleinbetrieb passen. Das Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften in München möchte herausfinden, wie Handwerksbetriebe besser unterstützt werden können, und befragt dazu Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Reutlingen. Wir bitten Sie, an dieser anonymen Befragung teilzunehmen.

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Ausbildungsverträge melden. Damit halte man in etwa die Zahl des Vorjahres. Gute Nachrichten hatte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen für die knapp 13.000 Mitgliedsbetriebe. Denn zum zehnten Mal [...] Raumausstattern sei die Situation nicht anders: In 2003 stellten die 163 Betriebe 19 neue Auszubildende ein. Im Jahr 2007 gab es im Kammerbezirk 195 Betriebe, die 20 neue Lehrlinge einstellten. Eisert: „In [...] dicht, und häufig stürzen die gescheiterten Unternehmer dann rasch in die Sozialhilfe.“ Er hatte jedoch auch Erfreuliches zu berichten: Trotz der Einschränkung beim nicht mehr meisterpflichtigen

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Seit einigen Tagen ist es offiziell: die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Es sind aber die Forderungen so mancher Konzernlenker, die Joachim Möhrle in Rage bringen [...] Börsenspekulationen in Nöte geratenen Unternehmen, die jetzt Geld vom Steuerzahler verlangen, stelle sich die Frage nach dem Anstand, so Möhrle. Mehr Zustimmung findet das Konjunkturprogramm der Bundesregierung. In [...] nicht nur die Parteien, sondern auch viele mittelständische Unternehmen, in denen der Generationswechsel ansteht. Möhrle freute sich darüber, dass zahlreiche Verbesserungsvorschläge des Handwerks in den

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte nach der Einigung der Großen Koalition auf die geplante Reform des Erbschaftssteuerrechts begrüßt, dass insbesondere die Verbesserungsvorschläge des Handwerks aufgenommen wurden, wonach Betriebsübergaben mittelständischer Betriebe jetzt deutlich von der Erbschaftssteuer verschont werden. Die zweite und dritte Lesung im Deutschen Bundestag [...] ist, verfügt die große Koalition über die im Bundesrat erforderliche Stimmenanzahl von 35 Stimmen, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Erbschaftsteuerreform zum 1. Januar 2009 in Kraft

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Konkurrenz durchsetzten. Die Erstplatzierten, 16 Frauen und 23 Männer, haben sich automatisch für den Landeswettbewerb qualifiziert, der in diesen Tagen stattfindet. Ausrichter ist die Handwerkskammer [...] diese Entwicklung. Die Zuwächse führt er auf zwei Ursachen zurück: „Wir haben leistungsbereite Lehrlinge, und wir haben Betriebe, die für eine gute Ausbildung sorgen.“ Und dies gelte für alle Gewerke. In die Siegerlisten haben sich junge Frauen und Männer aus fast allen der 100 Ausbildungsberufe des Handwerks eingetragen. In den vergangenen Wochen hatten sich die Besten unter den guten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Geschäftserwartungen als ausgesprochen stabil.“ Dies zeige, so Neth, nicht zuletzt die unverändert hohe Zahl an Ausbildungsbetrieben, die von der Handwerkskammer neu eingeworben werden konnten. In den ersten zehn [...] Grundqualifikationen fehlt.“ In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind zurzeit 120 Ausbildungsplätze eingetragen, die sofort besetzt werden können. Für das kommende Jahr sind bereits 521 Lehrstellen [...] neue Lehrverträge abgeschlossen. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr beträgt 7,1 Prozent. Auch in den Gruppen Bekleidung (+ 14,8 Prozent) und Glas, Papier und Keramik (+ 9,1 Prozent) werden Zuwächse