Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2571 bis 2580 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    von mehr als 110 Betrieben angeboten werden. Die Lehrstellenbörse wird regelmäßig aktualisiert. Viermal im Jahr schreibt die Handwerkskammer Reutlingen die Ausbildungsbetriebe in den Landkreisen [...] Krisenszenarien zum Trotz investieren die Betriebe in die Zukunft und wollen ausbilden." In der Lehrstellenbörse ist nahezu die gesamte Palette des Handwerks vertreten: Vom Augenoptiker bis zum Zimmerer, vom Bootsbauer bis zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. In 350 Betrieben sind knapp 600 Ausbildungsplätze zu besetzen. Auch die Jugendlichen, die sich frühzeitig um eine Lehrstelle

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Folge: Alle Selbstständigen in der gesetzlichen Krankenversicherung mussten das Krankengeld zusätzlich über Wahltarife absichern, und zwar zu höheren Kosten. Je nach Versicherer wurden die [...] Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Reutlingen hatten die Streichung des Krankengelds aus dem Leistungskatalog und die Tarifgestaltung ihrer Krankenkassen kritisiert. Die Rückkehr zur alten Regelung ist auch ein Lobby-Erfolg der Handwerksorganisationen, die sich für die Beibehaltung der bisherigen Regelung eingesetzt hatten. Nun soll die bis Ende des Jahres 2008 bestehende Option wieder eingeführt werden. Versicherte

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Qualitätswerkzeuge kommen auf modernen Maschinen zum Einsatz. Diese Kombination ermögliche eine Ausbildung mit Schnittwerten wie sie in der Praxis gefordert werden, freut sich Dieter. Die Ausstattung der [...] Neckar hochmoderne Nullpunktspannsysteme für Fräsmaschinen. Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Bildungsstätte für berufliche Bildung im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Hier durchlaufen Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung je nach Ausbildungsberuf mehrere Praxiskurse. Darüber hinaus bietet die Bildungsakademie Tübingen Fortbildungen und Meistervorbereitungskurse in

  4. Relevanz:
     
    6%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    kompetente Ansprechpartner in Sachen Fördermittel seien, sagt die Umweltexpertin der Handwerkskammer. Verbraucher finden den passenden Energieberater vor Ort beispielsweise auf der Homepage www [...] Rilling ist davon überzeugt, dass Investitionen in Energieeffizienz sich für Hauseigentümer gleich mehrfach auszahlen. Denn eine zeitgemäße Dämmung senkt nicht nur die Heizkosten, sondern erhöht [...] sich Doch womit beginnen? Am Anfang sollte immer eine Bestandsaufnahme des aktuellen Gebäudezustands, also eine qualifizierte Energieberatung, stehen. Die zeigt die Schwachstellen in der Fassade, an

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Verunsicherung in den Betrieben ist groß“, beobachtet Sylvia Weinhold. Die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen zählt zurzeit deutlich mehr Anfragen von ratsuchenden Unternehmen als noch vor wenigen Monaten. Die Krise mache sich nun auch in der Region bemerkbar. An erster Stelle stünden Sorgen um die Finanzierungsspielräume und die Furcht vor kurzfristigen Auftragseinbrüchen, so Weinhold. Allerdings habe die Krise viele Facetten. Im Beratungscenter der Handwerkskammer Reutlingen hat man sich darauf eingestellt. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Prüfungsvorbereitung an der Staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk, die bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen angesiedelt ist, erstreckte sich über zwölf Monate. Nach über 1600 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis standen in den vergangenen Wochen zahlreiche Prüfungen an. Zu den Prüfungsaufgaben zählten der Entwurf für ein Bauwerk mit Bauplan, Werkzeichnungen, statischen [...] Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Technischer Mathematik, Fachtechnologie, Baustoffkunde und Kalkulation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    andere.“ Dass die jungen Handwerksmeister sich eine solide Grundlage erarbeitet haben, um auch hohen Anforderungen gerecht zu werden, daran ließen Bauingenieur Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, und die frisch gebackenen Meister keinen Zweifel. Gaisser empfahl den Jungmeistern denn auch, selbstbewusst an die künftigen Aufgaben zu gehen: „Vertrauen Sie in die eigene Stärke.“ Die Gesellen haben sich an der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen auf ihre Prüfung vorbereitet. Nach zwei Semestern mussten sie sich einer umfassenden Prüfung unterziehen. So wurden die fachtheoretischen Kenntnisse

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2009 können alle Auszubildenden stellen, die zwischen dem 1. Oktober 2009 und dem 31. März 2010 ihre Ausbildung beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Vorausgesetzt die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des letzten Berufsschulzeugnisses genügt. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung besucht worden sein. Der Ausbildungsbetrieb bestätigt zudem, dass bis zum

  9. Ausbildungsmarkt bleibt stabil

    Datum: 29.01.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Voraussetzungen, um eine qualifizierte Ausbildung zu beginnen“, fasst Möhrle die Erfahrungen der Betriebe zusammen. Vor allem in technisch anspruchsvollen Berufen werde es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden, so Möhrle. Für Betriebe wie für Schulabgänger gilt: das Ausbildungsjahr 2009 hat begonnen. Viele Handwerker haben ihre Ausbildungsplätze bereits in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer [...] ausgeweitet: Die Handwerkskammer Reutlingen hat erneut alle Ausbildungsbetriebe angeschrieben und darum gebeten, freie Ausbildungsplätze zu melden. Ein Blick in die Lehrstellenbörse lohnt sich also: www

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Prozent einen erheblichen Anteil ihres Risikos ab. Bürgschaftsbank, MBG, IHK und Handwerkskammer Reutlingen führen einmal im Monat Beratungssprechtage durch. Die Termine 2009 finden Sie hier . [...] Die Bürgschaftsbank erreichte mit 1.938 Vorhaben (im Vorjahr: 1.997) und einem Volumen von 285,3 Millionen Euro (285,2 Millionen Euro) nahezu wieder das Vorjahresergebnis. Der baden-württembergischen Mittelstand erhielt dadurch unmittelbar ein Kreditvolumen in Höhe von 475,9 Millionen Euro (460,2 Millionen Euro). Der Großteil wurde für Gründungsvorhaben verwendet. 605 Existenzgründungen und 432 Übernahmen