Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2601 bis 2610 von 2913.

  1. Relevanz:
     
    2%
     
    Logo Hannover Messe 2009

    Der Gemeinschaftsstand wird im Rahmen der Fachmesse "Subcontracting", der international wichtigsten Messe für Zulieferung und Werkstofftechnik, organisiert. Auch kleine Standflächen sind buchbar. Die Teilnahme ist ab 6 Quadratmetern zum Preis von 3.780 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer) möglich. Die organisatorische Abwicklung bis hin zur "schlüsselfertigen Übergabe" an die Aussteller hat die Hannover Messe International GmbH (HMI) übernommen. Die HMI nimmt auch die Anmeldungen unter Fax 0511 8936631 entgegen. Anmeldeschluss ist der 15. November 2008. Der Gemeinschaftsstand wird betreut durch die Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Herrenschneiderhandwerk hatte ihre Prüfung mit der Durchschnittsnote 1,4 absolviert. In seinem Grußwort ermunterte Rolle die Absolventen, den nicht immer einfachen Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Auch für die 16 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 2.0 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob hervor, dass das Wort „Meister“ in unserem Land immer noch einen guten Klang habe. Gemeint sei damit ein „Könner auf seinem Gebiet“, also [...] , dass der Meisterbrief eine Art Ausweis ist, der den Zutritt in das Land der Seligen ermöglicht, wo geschützt hinter einer jahrhundertealten Zunftordnung und von jedem Wettbewerb abgeschottet die Meister [...] Dingen sei der Meisterbrief eine Qualifikationsmesslatte und keine Zugangssperre in die Berufswelt. Das Handwerk halte diesem Trend zur Entqualifizierung ein Konzept entgegen, das auf mehr

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Nicht in Stuttgart, nicht in Berlin, sondern in Brüssel. Über den Großteil der für die Wirtschaft relevanten Gesetze wird auf der europäischen Ebene entschieden. Die Themen sind komplex, die [...] Eppler. Allerdings ist er sich in einem Punkt sicher: „Klagen hilft auf Dauer wenig, man muss schon etwas tun.“ Auf die Unternehmer wartet ein hohes Arbeitspensum. Zahlreiche Sitzungen und Begegnungen mit EU-Vertretern zu den Themen Binnenmarkt und Marktzugang, Energie und Umwelt sowie Bildung und Unternehmertum stehen auf dem Programm. Die Diskussion wird in einem Ergebnispapier zusammengefasst

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Infoabend Nachfolge

    Nach Schätzungen der Handwerkskammer Reutlingen steht in elf bis 15 Prozent der Handwerksunternehmen in den nächsten fünf Jahren ein Generationswechsel an. „Wir stellen fest, dass der Trend zur [...] Unternehmensnachfolge Frühzeitig planen ist also ratsam. Die beiden Kammern haben in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Serviceangebot für Unternehmer und ihre potenziellen Nachfolger aufgebaut. Unternehmer, [...] Freudenstadt Marie-Curie-Straße 2 72250 Freudenstadt Die Teilnahme ist kostenfrei. Information und Anmeldung Weitere Fragen beantworten Sylvia Weinhold, Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Im ganzen Land finden Workshops, Kongresse, Vortragsveranstaltungen und Beratungen zu Themen statt, die "Frauen" angehen: Zum Beispiel zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zu Unternehmensgründungen von Frauen, zum Aufstieg in Führungspositionen und zum Wiedereinstieg in den Beruf. Das Programm wird gestaltet von kommunalen Stellen, lokalen und regionalen Netzwerken und unterstützt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich an den folgenden Veranstaltungen: 16. Oktober 2008, 17 Uhr „Business Dinner für Frauen“ mit Vortrag und Möglichkeiten zum

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Zum Beispiel die betriebswirtschaftlichen Kurse. Bereits Mitte Oktober startet ein neuer Lehrgang zum Fachwirt für Büromanagement. An zwei Abenden in der Woche werden sowohl betriebswirtschaftliche [...] Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist [...] Elektrotechniker und Feinwerkmechaniker an. Die künftigen Meister haben die Wahl zwischen Voll- und Teilzeitkursen. Allerdings ist Eile geboten. „In den 2009 stattfindenden Kursen sind nur noch wenige Plätze frei“,

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    verschiedenen Werkstücken. Am zweiten Tag führte Ralph Pfersich aus Winterlingen in den richtigen Umgang mit der Motorkettensäge ein. Dabei ging er vor allem auf die Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen, aber auch die richtige Pflege ein. Den Abschluss bildete eine Einführung in die CAD-Software VectorWorks durch Bernd Göppert. Zeichnungen von Möbeln mit automatischen Stücklisten wurden erstellt [...] Die 15 Teilnehmer erwartete ein vielseitiges Programm. Sebastian Heinzelmann von der Firma Zweihorn stellte am ersten Tag die neuesten Entwicklungen bei Wasserlacken vor. Im Mittelpunkt seines

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Was ist steuerlich absetzbar? Der Steuerbonus gilt für sämtliche Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten in privat genutzten Wohnungen und Häusern. Allerdings sind nur die [...] der festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Neubaumaßnahmen werden nicht begünstigt. Die Kosten für den Einbau einer Heizung in ein neues Haus können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Wer allerdings eine alte Heizung ersetzt, profitiert von der Bonusregelung. Mieter und Vermieter profitieren Entscheidend ist, dass die Leistungen in der privat genutzten Wohnung oder im Haus erbracht

  10. Relevanz:
     
    7%
     
    Illustration Baustelle

    Handwerksbetrieb“, sagt Adolf Jetter. Nach Einschätzung des Technologieexperten der Handwerkskammer Reutlingen bietet die Entwicklung vor allem Chancen. Ein wesentlicher Vorzug der Portale liege darin, dass viele Auftragsquellen über einen zentralen Zugang erschlossen werden können, so Jetter: „Das spart Zeit und Kosten“. Das elektronische Verfahren trage dazu bei, Formfehler in den Angeboten zu vermeiden. Die Veranstaltung gibt einen praxisorientierten Überblick über die E-Vergabe. In vier Themenblöcken werden die rechtlichen Grundlagen behandelt und einzelne Portale ihre Funktionsweise vorgestellt. Ein weiterer