Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2631 bis 2640 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    hatten sich in diesem Jahr zunächst 94 als Erste, Zweite und Dritte Kammersieger behaupten können. Die 44 Ersten Kammersieger unter ihnen traten beim Landeswettbewerb an, zehn von ihnen setzten sich dort [...] Holzbildhauerin, setzte sich im parallel zum Leistungswettbewerb ausgetragenen Gestaltungswettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ durch und holte sich den dritten Platz (beide ausgebildet in der Heimschule Kloster Wald) . Ohnehin waren die Frauen in diesem Jahr stark vertreten: Rund ein Drittel der 94 Sieger sind junge Frauen (32 Siegerinnen). Als Anerkennung für ihre Leistungen erhielten in Albstadt alle Sieger

  2. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    zeigte Möhrle sich zufrieden, zumindest was eine jüngst getroffene Entscheidung zum Meisterbrief betrifft: Nach intensiver Lobbyarbeit habe das Handwerk die EU dazu bewegen können, den Meisterbrief in dem [...] Bekenntnis zum Meisterbrief“ fördere zudem die Mobilität der deutschen Meisterbetriebe in Europa. Neues gab es auch von den Organisationen des Handwerks selbst zu vermelden. In die Debatte um die Strukturreform sei wieder Bewegung gekommen, nachdem sich im Sommer die Fronten zwischen Kammern und Verbänden in Baden-Württemberg zusehends verhärtet hätten, sagte Möhrle, der auch dem Baden-Württembergischen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Studiengang in Kooperation mit der staatlich anerkannten privaten Steinbeis-Hochschule-Berlin (SHB), einem Tochterunternehmen der Stuttgarter Steinbeis-Stiftung, wird an der Bildungsakademie Reutlingen seit 2005 angeboten, seither starteten dort zwei Kurse. Sie stehen Absolventen der Weiterbildung zum Betriebswirt (HWK) offen, unter bestimmten Voraussetzungen können auch Teilnehmer ohne die Weiterbildung zugelassen werden. Die Teilnehmer besuchen zirka alle sechs bis acht Wochen freitags und samstags Seminare. Darüber hinaus stehen eine Auslandsstudienreise und als wichtigster Punkt die Abwicklung

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in [...] arbeitete er in der Daimler-Benz-Niederlassung in Pfullingen und legte 1979 die Meisterprüfung ab. 1982 begann er bei der Handwerkskammer. Auch Anton Eisele (Trochtelfingen) hat die Bildungsakademie [...] . Der Betriebswirt des Handwerks übernahm dann 1997 die Leitung der Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen in Pfullingen. Mit der Aufgabe des Gebäudes in Pfullingen kehrte Hermann Nagel

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Schritt in die Richtung einer gut aufgestellten Handwerkskammer“ und runde das Beratungsangebot ab. „Wir sind mit dem Starter-Center hervorragend aufgestellt für das, was bezüglich des Einheitlichen [...] Betriebe häufig nicht stabil: „Viele machen wieder dicht, und häufig stürzen die gescheiterten Unternehmer dann rasch in die Sozialhilfe ab.“ Überhaupt hätten die Insolvenzverfahren im Kammerbezirk wieder [...] hoch. So könne die Handwerkskammer Reutlingen zum 30. November 2007 erneut Rekordzahlen bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen melden. Mit einem Plus von 12,8 Prozent liege sie deutlich über dem

  6. Kammerbeitrag bleibt stabil

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der Beitrag bleibt übrigens trotz hoher Investitionen stabil, das Kammergebäude muss im Jahr 2008 grundlegend saniert werden. Auch stemmt die Handwerkskammer diese Ausgaben, ohne Kredite aufzunehmen. Erstmals hatten die Mitglieder der Vollversammlung in dieser Sitzung einen Wirtschafts- statt eines Haushaltsplans vor sich. Im Sommer hatte das Parlament des Handwerks die Umstellung von der kameralistischen auf die kaufmännische Buchhaltung beschlossen. Die so genannte „Doppik“ mache die Kosten- und Leistungsrechnung der Handwerkskammer transparenter und erleichtere das Controlling, so Eisert. Zudem

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    liegt die Handwerkskammer Reutlingen deutlich über dem Landesdurchschnitt. Selbst für das Jahr 2007 sind in der Internetlehrstellenbörse immerhin auch jetzt noch 49 freie Ausbildungsplätze zu finden, und für das Jahr 2008 sind es bereits jetzt deutlich über 500 freie Lehrstellen. Selbst für das Jahr 2009 werden schon 16 freie Lehrstellen angeboten. Die Qualität der Internetlehrstellenbörse wurde inzwischen auch bei einer Umfrage unter repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben bestätigt: 28 Prozent aller ausbildungsfähigen Lehrlinge werden in der Zwischenzeit über die Internetlehrstellenbörse

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Vermittelt werden spezielle Grundlagen des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Gebäudemanagements sowie die entsprechenden Methoden und die Anwendung der IT-Werkzeuge, wobei der Schwerpunkt auf das technische Gebäudemanagement gelegt wird. Ziel des Lehrgangs ist es, die Vielzahl der anfallenden Leistungen miteinander zu verknüpfen und so die Effektivität zu steigern, um Betriebskosten zu senken und den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. Die professionelle Bewirtschaftung von Gebäuden ist für viele Berufsgruppen im täglichen Arbeitsumfeld von Bedeutung, seien es nun Fach-

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Die vorgeschlagenen Regelungen der fünften Novelle der Verpackungsordnung, mit der EU-Recht in nationales Recht umgesetzt werden soll, seien „ungerecht, zu bürokratisch und zu teuer“, so Eisert. Dies lasse sich insbesondere an den Serviceverpackungen der Lebensmittelhandwerke verdeutlichen. Diese Verpackungen für frische und lose Ware, die aufgrund ihrer Speiseanhaftungen allein schon aus [...] in ein Entsorgungssystem einzahlen, ohne auch nur den geringsten Einfluss darauf zu haben, dass ihre Kunden die Verkaufsverpackungen tatsächlich darüber entsorgen?“. Schließlich würden Verpackungen, an

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zusätzlich startet am 8. Dezember ein Kurs in Teilzeit mit Unterricht jeweils dienstag- und donnerstagabends sowie samstags ganztägig. Die Kurse vermitteln das Wissen für die Teile III und IV der Meisterprüfung. Teil III widmet sich wirtschaftlich-rechtlichen Fragen, Teil IV der Berufs- und Arbeitspädagogik. Weiter Informationen und Anmeldung: Telefon 07121-2412-320