Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2651 bis 2660 von 2879.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Pressegespräch in der Bildungsakademie Albstadt, zu der die Handwerkskammer Reutlingen geladen hatte. [...] Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1 [...] Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Firma Eppler Fenster GmbH & Co. KG in Meßstetten. Von dort aus ging es weiter nach Albstadt-Ebingen zum Karosseriewerk Wiedler GmbH. Ebenfalls auf dem

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungslätze (plus 28,4 Prozent). Die Handwerkskammer Reutlingen geht daher davon aus, dass die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen dürften. Die im Durchschnitt gute Konjunkturlage scheint sich demnach positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Dieser allgemeine Trend lässt sich auch an der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer ablesen: In der vergangenen Woche hat die Handwerkskammer Reutlingen zum dritten Mal in diesem Jahr an die 8900 Ausbildungsbetriebe appelliert, freie Ausbildungsstellen zu melden - der Rücklauf ist

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert; erst vergangene Woche hatte die Handwerkskammer Reutlingen an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so [...] . „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkszeichen in Gold die höchste Auszeichnung, die innerhalb der Handwerksorganisation vergeben werden kann. Seit 1999 bekleidet Möhrle das ranghöchste Amt im Handwerk der Region; er ist bis ins Jahr 2009 an die Spitze der Kammer gewählt. Seit 2005 ist er außerdem Landeshandwerkspräsident. Vollversammlungs- und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Reutlingen ist er bereits seit 1989. Joachim Möhrle ist [...] Freudenstadts und hat das Leben in der Stadt in wesentlichen Bereichen mitgestaltet und geprägt. Seit 1999 ist er Beiratsmitglied der Wagniskapital GmbH der Kreissparkasse Reutlingen, deren Ziel die Verbesserung

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    , Viessmann, Oertli, Weishaupt, Elco, Grundfos, Riello und Hermann. Mit ihren Spenden investieren die Hersteller direkt in die Qualität der Ausbildung. Tübingen ist eines von fünf Zentren der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich [...] Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Kurs bietet Entscheidungshilfen bei vielen Fragen rund um das Thema Gründung und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zu Planung und Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Termine im September: Dienstag, 18. September 2007, von 9 bis 17 Uhr im Landratsamt Balingen und Freitag, 21. September 2007, von 14 bis 18.30 Uhr in der Bildungsakademie Reutlingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 07121 2412–325.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Kurs bietet Entscheidungshilfen bei vielen Fragen rund um das Thema Gründung und vermittelt die wichtigsten Kenntnisse zu Planung und Vorbereitung der Selbstständigkeit. Die Termine: Dienstag, 21. August 2007, von 9 bis 17 Uhr im Landratsamt Balingen und Freitag, 24. August 2007, von 14 bis 18.30 Uhr in der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 07121 / 2412 – 325.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    sind elf Betriebe mehr als im Vorjahr. „Die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes dürfte auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen“, erklärt Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Eisert führt die gestiegenen Lehrlingszahlen einmal auf die im Schnitt bessere konjunkturelle Situation aber auch auf die Maßnahmen der Handwerkskammer zur Gewinnung von Lehrstellen [...] Ausbildungsplätze. In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell immer noch freie Lehrstellen aus 46 verschiedenen Berufen zu finden: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Die Bildungsakademie ist sowohl für die überbetriebliche Ausbildung als auch für berufliche Weiterbildung zuständig. In Meisterkursen und Fortbildungen werden jährlich gut 10 [...] Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Tübingen nun das so genannte Thermoschrumpfen näher bringen, eine Methode, mit der Fräser in die Spindel der Fräsmaschine gespannt werden. Im Schrumpfgerät wirken 400 Grad auf den Halter ein, dessen

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Von einer undifferenzierten Öffnung des Arbeitsmarkts könne man sich bestenfalls einen Teilnutzen für einzelne Handwerksbetriebe versprechen, die bei anhaltend guter Konjunktur einen Fachkräftemangel beheben könnten. „Das steht aber in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich für die Handwerksbereiche ergäben, die jetzt schon wegen des Lohndumpings größerer Firmen im Angebotswettbewerb hart zu [...] Debatte dürfe darüber hinaus nicht vergessen werden, dass das Handwerk sich auch in den Jahren der tiefen Rezession zwischen 2000 und 2005 der Herausforderung gestellt habe, qualifizierte Arbeitskräfte