Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 2910.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    wenig rechtfertige allein die Bereitschaft des Arbeitnehmers, in einem bestimmten Zeitraum mehr als die geschuldete Zeit zu arbeiten, die Annahme, er wolle sich dauerhaft in einem höheren zeitlichen [...] - Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit Fragen zum Thema beantwortet die Rechtsabteilung der Handwerkskammer, Telefon 07121/2412-230, recht@hwk-reutlingen.de [...] Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und

  2. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    schaffen. Foto: wolfilser/Adobe Stock Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für das erste Quartal 2024 – Angaben in Prozent Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe [...] @stuttgart.ihk.de Beratersprechtage in den Landkreisen Die Sprechtage bieten Unterneh- mern und Gründern die Möglich- keit, Geschäftsideen und Finan- zierungkonzepte von Fachleuten der Handwerkskammer Reutlin- gen prüfen zu lassen [...] Tätigkeit ausmachen müssen, sowie die Qualifikation des Kleinunterneh- mers. Erfüllt der Betriebsinhaber die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem zu betreibenden Handwerk, ist

  3. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    schaffen. Foto: wolfilser/Adobe Stock Wie entwickelt sich die Geschäslage? Erwartungen der Betriebe für das erste Quartal 2024 – Angaben in Prozent Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe [...] @stuttgart.ihk.de Beratersprechtage in den Landkreisen Die Sprechtage bieten Unterneh- mern und Gründern die Möglich- keit, Geschäftsideen und Finan- zierungkonzepte von Fachleuten der Handwerkskammer Reutlin- gen prüfen zu lassen [...] Tätigkeit ausmachen müssen, sowie die Qualifikation des Kleinunterneh- mers. Erfüllt der Betriebsinhaber die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem zu betreibenden Handwerk, ist

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Feierstunde für die besten Auszubildenden des Jahres markiere nicht nur einen Meilenstein in ihren beruflichen Werdegang, sondern auch einen Moment der Feierlichkeit und Anerkennung für ihre Leistungen. Das Engagement und die Entschlossenheit dieser jungen Talente weise in eine vielversprechende Zukunft für die Branche und das Unternehmen, so Herrmann weiter. Geehrt wurden neben den Kammer-, Landes- und [...] Drei platzieren; 3 erste, 2 zweite und 3 dritte Bundessieger sowie zwei zweite und eine Preisträgerin bei „Die gute Form – Handwerker gestalten“ gab es in diesem Jahr. Auch Dr. Joachim Eisert, der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    ist Europas größter Berufswettbewerb – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen: „Hinter jedem Sieger steht ein engagierter Ausbildungsbetrieb.“ Hinzu komme die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern der Betriebe. „Die herausragenden Leistungen der jungen Menschen sind ein Beweis dafür, dass die Zukunft des deutschen Handwerks in den besten Händen liegt. Sie sind nicht nur die Hoffnungsträger, sondern auch die Gestalter einer innovativen Branche“, erklärt Herrmann

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Persönlichkeiten, die in besonderer Weise geeignet sind, Vorbild für andere Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13 [...] solche Auszubildende, die sich durch besonders gute Leistungen im Betrieb, in der Berfsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit [...] Was tun nach dem Abitur? Das fragte sich auch Maximilian Sefaj. Er entschied, nicht zu studieren und lieber eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Relativ unschlüssig war er jedoch, was die

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung, die in der Volksbankmesse in Balingen stattfand, war ein würdiger und strahlender Höhepunkt für alle Frauen und Männer, die durch ihr fachliches und theoretisches Können bei der [...] Absolventen zählten in diesem Jahr die Kraftfahrzeugtechniker (62), gefolgt von den Elektrotechnikern (61) und den Gebäudereinigern (30). Eine Jungmeisterin aus dem Gebäudereiniger-Handwerk, ein Jungmeister aus [...] Handwerkerinnen und Handwerker ihre Meisterprüfungen in zulassungsfreien Berufen ab. Dazu zählen die Gewerke der Maßschneiderinnen und Maßschneider und der der Gebäudereinigerinnen und -reiniger.

  8. Der Wandplaner 2024

    Datum: 09.11.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Immer wieder melden sich Betriebe bei uns, die den Kalender in einem kleineren Format nutzen wollen. Deshalb bieten wir den Planer gerne auch zum Download an. Sie können den Kalender dann im gewünschten Format ausdrucken. Den Original-Wandkalender erhalten Sie wie gewohnt zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung. In diesem Jahr liegt der Planer der Nummer 23 bei, die am 1. Dezember 2023 erscheint. Wandplaner 2024

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    sein Einfluss werden in der Region noch lange zu spüren sein. Für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement im Handwerk hat Günther Hecht 1988 die silberne und 2004 die goldene Ehrennadel der [...] Vielzahl von Glückwünschen. Viele handwerkspolitische Entwicklungen prägten seine Präsidentschaft. Auch nach seinem Ausscheiden war Hecht der Handwerkskammer stets eng verbunden geblieben. Ob Vollversammlung, Jahresempfang oder Meisterfeier – er war immer ein treuer Besucher der Veranstaltungen. Geboren wurde Günther Lothar Hecht am 21. Dezember 1933 in Reutlingen. Im Jahr 1962 gründete er das

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    (Mustervordrucke für die betrieblichen Zeugnisse sind für jeden Qualifizierungsbaustein bei Ihrer Handwerkskammer erhältlich). Der Arbeitgeber beantragt bei der zuständigen Handwerkskammer - sofern mindestens ein [...] folgendem Ausbildungsberuf geschlossen: Ausbildungsberuf Ziel des Vertrages ist die Vermittlung von Grundkenntnisse und -fertigkeiten, die für eine Berufsausbildung förderlich sind. 1. Die Einstiegsqualifizierung dauert Monate. Sie beginnt am und endet am . 2. Die Probezeit beträgt Monat/Wochen (Die Probezeit soll bei einer Einstiegsqualifizierung von 12 Monaten höchstens 2 Monate