Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 2880.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Insgesamt stellt das Land im Jahr 2023 rund 1,3 Millionen Euro für die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel zur Verfügung. Damit können von den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden über 14.000 Beratungstage geleistet werden. Vom Landesprogramm profitieren Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. Gegenstand der Beratungen sind wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber

  2. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fairness und gesell- schaftliches Engagement sowie ökonomische Nachhaltigkeit in Form von langfristigem und stabi- lem Wirtschaften. Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein exklusives Teilnahmepaket für die Messe „Zukunft Handwerk“ nächstes Jahr in München freuen. Darüber hinaus werden die Projekte und Unternehmen auf mehreren Seiten in der Fachzeitschrift hand- werk magazin vorgestellt [...] Seifriz-Preis zeichnet Entwick- lungen aus, die das Handwerk voranbringen. Foto: Michail Reschetnikow/Adobe Stock FSJ in der Denkmalpflege Ein Jahr lang können Jugendliche in den Jugendbauhütten

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    in das Transparenzregister eintragen. Das Verzeichnis wird durch die Bundesanzeiger Verlags GmbH in Köln geführt. Seit dem 1. August 2021 ist das Transparenzregister ein sogenanntes Vollregister [...] den Eintrag in das Transparenzregister, das vom Bundesanzeiger Verlag geführt wird, werden 4,80 Euro pro Jahr fällig. Ein Dienstleister, der Daten übermittelt, ist nicht erforderlich, denn die [...] des wirtschaftlichen Interesses und alle Staatsangehörigkeiten. Es ist individuell zu prüfen, ob der/die wirtschaftlich Berechtigten bereits eingetragen worden sind. Der Eintrag in das

  4. Werkstatt statt Klassenzimmer

    Datum: 28.07.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Dr. Joachim Eisert, ist vom Konzept überzeugt: „Lehrer, die handwerklich geschickt sind, können ihre Schüler ermutigen, ihre eigenen Interessen und Talente zu entdecken und möglicherweise eine Laufbahn in einem handwerklichen Beruf zu erwägen. Das Beherrschen von Handwerkstechniken eröffnet Lehrkräften zudem die Möglichkeit, unterschiedliche [...] des Formats ist die praktische Erfahrung: Die Lehrkräfte haben die Möglichkeit verschiedene Handwerksberufe vor Ort in den Bildungsstätten auszuprobieren. Durch das eigene Erleben sind sie anschließend

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Allein in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen sind für dieses Jahr noch etwa 650 Ausbildungsplätze verzeichnet. „Bis in den Herbst können sich Jugendliche bei unseren [...] haben die meisten Jugendlichen Zeit, die sie effektiv zur Ausbildungsplatzsuche nutzen können. Sie sind nicht vom Schulalltag abgelenkt und können so in Ruhe Bewerbungen verfassen, einen Lebenslauf erstellen und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten.“ Die Chancen, den Wunschausbildungsplatz zu ergattern, stehen in den Sommerferien besonders gut, da viele Jugendliche sich in dieser Zeit nicht

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    @hwk-reutlingen.de Erläuterung für die Ärztin, den Arzt: Wenn ein Prüfling aus einem wichtigen Grund nicht zur Meisterprüfung erscheinen kann, hat er das der Meisterprü- fungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen unverzüglich [...] Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DSGVO Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 [...] Urach E-Mail: safiarapp@datenschutzexpertin.de Der Handwerkskammer obliegt gemäß §§ 42 c, 47 und 51 b HwO als gesetzliche Aufgabe die Durchführung der Meisterprüfungen und von Fortbildungsprüfungen

  7. Handwerkerferien in der Region

    Datum: 21.07.2023

    Relevanz:
     
    9%
     

    Auftraggeber sollten beachten, dass die Resonanz auf Ausschreibungen in den kommenden Wochen eingeschränkt sein kann. Selbstverständlich schließen nicht alle Unternehmen in dieser Zeit, weshalb die Innungen nur noch vereinzelt Notdienste einrichten. Verbraucher, die einen Betrieb aus den Kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb suchen, sollten deshalb die Betriebsdatenbank der Handwerkskammer Reutlingen oder die entsprechenden Online-Angebote bei den jeweiligen Kreishandwerkerschaft nutzen. www.hwk-reutlingen.de/handwerker-finden

  8. Masterplan Mittelstand BW

    Datum: 19.07.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    .000 Betriebe im Land sind Mittelständler. Sie sind ein Garant für Wohlstand und Beschäftigung – sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Betriebe aktuell mehrfache [...] russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, also ein hohes Preisniveau im Energiesektor, erhebliche Preissteigerungen bei den Roh- und Grundstoffen sowie Lieferengpässe in vielen Bereichen. Der [...] Mittelstandsforschung der Uni Mannheim mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt. Die Studie hat zum Ziel, die aktuellen Stärken und Schwächen des Mittelstandes in Baden-Württemberg zu analysieren und wichtige

  9. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Energie- sektor, erhebliche Preissteigerungen bei den Roh- und Grundstoffen sowie Lieferengpässe in vielen Bereichen. Der Landesregierung Baden-Würt- temberg ist es deshalb ein Anliegen, dass die [...] Wirt- schaftsforschung Tübingen und dem ifm, Institut für Mittelstandsfor- schung der Uni Mannheim, beauf- tragt. Die Studie hat zum Ziel, die aktuellen Stärken und Schwächen des Mittelstandes in [...] formuliert, wohin sich der baden-württembergische Mittelstand in mittelfristiger Sicht entwickeln sollte Chance, Einfluss zu nehmen Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Beteiligung der Unternehmen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Insgesamt hat die Verunsicherung zugenommen“, kommentiert Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. 67,6 Prozent der befragten Betriebe in den [...] „Die Geschäftslage hat sich saisonal typisch verbessert, wenn auch nur in geringem Umfang. Denn die Herausforderungen durch Inflation und steigende Zinsen sind ja nicht kleiner geworden. Im [...] rund sieben Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. In derselben Größenordnung stieg der Anteil der Betriebe, die Rückgänge verzeichneten, von 15,7 Prozent auf nunmehr 24,4 Prozent. Damit bleiben die