Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 911 bis 920 von 2880.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    Infektionskurve beizutragen. Nach zwei von der Corona-Pandemie tendenziell eher negativ geprägten Quartalen waren die Handwerksbetriebe in der Region mit der Konjunktur des dritten Quartals wieder generell [...] den handwerklichen Geschäftsbetrieb. Der Aufholprozess, der sich in der Umfrage zum dritten Quartal noch zeigte, sei wohl durch die aktuellen Entwicklungen gestoppt. Auch befürchten viele Betriebe, dass die Ausbildung durch die Pandemie zunehmend beeinträchtigt werde. Viele seien in Sorge, dass durch die mögliche Schließung von Berufsschulen die Fachtheorie nicht mehr in ausreichendem Maße unterrichtet

  2. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM „Vergleichsweise glimpflich durch die Krise gekommen“ Wintervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen A ufgrund der sich verschär- fenden Infektionslage in Deutschland wurde die Win- tervollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen erst- mals nicht als Präsenzveranstaltung abgehalten. Die Mitglieder konnten [...] Abstand die Besten Die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister eines besonderen Jahrgangs Auch wenn die Meisterfeier 2020 der Handwerkskammer Reutlingen in diesem Jahr abgesagt werden musste, erhob der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Voraussetzungen für die Beantragung der Meistergründungsprämie Form-Solutions Seite 2 von 2 90 78 -1 0 12 /2 0 Seite 2 zur Anlage zum Kreditantrag von Antragsteller*in 2. Bestätigung der Handwerkskammer Zuständige Handwerkskammer Name Rechtsverbindliche Unterschrift der Handwerkskammer / Stempel Ort, Datum Ansprechpartner*in für Rückfragen Telefon E-Mail-Adresse Wir haben die Angaben zu Antragsteller*in [...] Antragstellerin Für Meisterprüfung zuständige Handwerkskammer Gewerk der Meisterprüfung (Gewerbe nach Anlage A oder B der Handwerksordnung) Das Land Baden-Württemberg gewährt die Meistergründungsprämie als

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Bürgermeister Jochen Spieß freute sich, dass die meisten Firmen aus der Gesamtgemeinde kamen. Er sprach vom Dreieck Schule-Betrieb-Eltern, die zusammenarbeiten müssen, damit Erfolge erzielt werden können. Die Sophie-Scholl-Schule bezeichnete er als besondere Schule. Damit meinte er die zum Teil speziellen Unterrichtsformen. Michaela Lundt von der Handwerkskammer Reutlingen freute es, dass auch Industriebetriebe und Dienstleister (Gemeinde) am Tisch saßen. Für die kommenden Auszubildenden müsse man sich über den Tellerrand hinaus bemühen, sprach sie die vielen offenen Ausbildungsstellen im Handwerk an

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Bäckerei Keim und drei Schulen aus dem Landkreis schließen Bildungspartnerschaft

    Die Kooperation kam im Rahmen des Projekts „Azubi gewünscht“ der Handwerkskammer Reutlingen zustande. Projektleiterin Michaela Lundt hat Anfang des Jahres alle Schulen aus den fünf Landkreisen des [...] Rainer Gonser, Rektor der Schloss-Schule in Pfullingen, stimmt zu. An seiner Schule gehört Berufsorientierung seit rund 30 Jahren zum Unterrichtsangebot. Auch der Kontakt zur Bäckerei Keim, die regelmäßig [...] . Seine Schüler dürfen sich auf ein erweitertes Informationsangebot zu Handwerksberufen freuen. Beispielsweise sollen Auszubildende der Bäckerei künftig regelmäßig in die Schule kommen und über ihren Alltag

  6. Beide Seiten profitieren

    Datum: 27.10.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Michaela Lundt zeigt den Kooperationsvertrag, den die Werkrealschule Vordere Alb und fünf Handwerksbetriebe geschlossen haben.

    Vorfeld, was ihnen liegt oder nicht“, sagt Armbruster. Projektleiterin Michaela Lundt, Handwerkskammer Reutlingen, sieht Betriebe, die sich in einer Bildungspartnerschaft engagieren, im Vorteil. „Wer [...] Die Kooperation wurde im Rahmen des Projektes „Azubi gewünscht – Bildungspartnerschaften Unternehmen – Schulen gründen“ der Handwerkskammer Reutlingen gestartet. Mit dabei sind das Autohaus Füllemann, Römerstein, die Bäckerei und Konditorei Becka Beck, Römerstein, die WK Bau GmbH, Hülben, Elmar Hofele Installateur- und Heizungsbaubetrieb, Donnstetten, und die Kfz-Reparaturwerkstatt Auer in Laichingen. Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Kooperation kam auf Vermittlung der Handwerkskammer Reutlingen zustande. Ziel sei eine langfristige Zusammenarbeit, betont Michaela Lundt, Leiterin des Projekts „Azubi gewünscht“. „Die Bildungspartnerschaft schafft einen idealen Rahmen für praxisnahe Unterrichtsmöglichkeiten in und außerhalb der Schule.“ Davon profitierten Jugendliche wie auch Betriebe. Für Jürgen Albrecht ist die Kooperation mit [...] Stationen. Wie im richtigen Leben. Berger übernahm die Rolle des Firmenchefs und scheute sich nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: „Mit einer Vier in Mathe sollte man sich nicht auf den Ausbildungsberuf

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein [...] Ansicht, dass das Handwerk schon viel früher aktiv werden müsse, um Kinder für das Handwerk zu begeistern, schon in Kindergärten und Grundschulen. Damit ist er mit Präsident Herrmann einer Meinung, der die [...] Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim –

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Kunsthandwerker beteiligen, die ihren Wohnsitz, ihre Werkstatt oder ihr Atelier in Baden-Württemberg haben und in die Handwerksrolle einer Handwerkskammer eingetragen sind. Auch Künstlerinnen oder Künstler, die von [...] Für die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist das Kunsthandwerk ein „unverwechselbarer Teil unseres kulturellen Lebens, in dem wirtschaftliche und künstlerische Tätigkeiten zusammenkommen.“ Sie freue sich auch in diesem Jahr auf viele Bewerberinnen und Bewerber und ist gespannt auf ihre Arbeiten, so die Ministerin. Mut zum Experiment Eingereicht werden können selbst

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    erzielen die Fotografen und Händler den höchsten Deckungsbeitrag, auf den sie zukünftig verzichten müssten“, so Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, Dr. Joachim Eisert. „Für die Fotografen ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssten. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Handwerk vor 16 Jahren hat den Wettbewerb unendlich verzerrt, sondern auch die [...] vernichtet, Lehrstellen gestrichen werden. Die Länder- und Verbändeanhörung zum Gesetzesentwurf läuft noch bis zum 28. Januar 2020. Die Handwerkskammer Reutlingen nimmt daher eine mit Nachdruck ablehnende