Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 174.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    den Bund und seine Behörden tätig sind, zur Einlieferung von E-Rechnungen gesetzlich verpflichtet. In den Bundesländern sind abweichende Regelungen für die Rechnungstellung möglich (z. B. Bayern [...] werden? .............................................................................................................. 6 Ist die Umstellung auf elektronische Rechnungen nicht nur etwas für „größere“ [...] ? ............................................................... 13 Welches E-Rechnungsformat ist für meinen Betrieb das Sinnvollste? .......................... 13 Warum ist die Datenqualität der Stammdaten gerade bei elektronischen Rechnungen von

  2. Relevanz:
     
    35%
     

    Ausbildungsnachweises ist Teil der Ausbildung. Das Berichtsheft muss vom Betrieb kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Berichte sind als Tätigkeitsnachweis innerhalb der Ausbildungszeit zu schreiben. Das Berichtsheft geht zwar nicht in die Prüfungsnoten ein, ist aber Zulassungsvoraussetzung für die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung. Was gehört in den Ausbildungsnachweis? Im Berichtsheft wird in Stichworten eingetragen, welche wesentlichen Tätigkeiten im Betrieb verrichtet bzw. welche Fächer und Unterrichtsthemen in der Berufsschule und in der

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    ) Empfehlungen für die Zusammenarbeit in der Lieferkette .................................................................................................. 3 Handreichung zur Zusammenarbeit in der Lieferkette [...] Lieferkette....................................................................................................... 15 1. Ansätze für die Risikoanalyse ....................................................................................................................................................... 15 2. Ansätze für Präventionsmaßnahmen ....................................................................................................................................... 20 3. Ansätze für

  4. Relevanz:
     
    10%
     

    Arbeitnehmereigenschaft, wenn sie ihre Tätigkeit für eine bestimmte Zeit nach Wei- sung oder unter Aufsicht eines anderen Organs der Gesellschaft ausüben und als Gegen- leistung für die Tätigkeit ein Entgelt erhalten [...] Regelungen hinausgehen. Zudem ist für Beschäfti- gungsgeber ab einer bestimmten Größe die Schaffung interner Meldestellen vorgesehen. Nachfolgend werden zunächst allgemeine Begrifflichkeiten erklärt und die neuen Schutz- bestimmungen für Hinweisgeber skizziert (I.). Daran schließt eine Darstellung der Vorga- ben für Beschäftigungsgeber zur Errichtung interner Meldestellen an (II.). Unter III. finden

  5. dhz2023_12.pdf

    Datum: 05.07.2023

    Relevanz:
     
    7%
     

    : Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM KURZ UND BÜNDIG Tiefstwert bei Baugenehmigungen Im April 2023 wurden nach den Ergebnissen der Bautätigkeitssta- tistik [...] erteilten Baufreigaben bei Neu- bauwohnungen für die Monate Januar bis April 2023 lag mit 11.389 (-22 Prozent) ebenfalls deutlich unter dem Wert des ver- gleichbaren Vorjahreszeitraums. Sprechtage in [...] auch schon gefragt, ob die Vier-Tage-Wo- che etwas für Ihren Betrieb ist? Aktuell testen viele Betriebe das Modell aus, um attraktiver Arbeitgeber zu sein. Mit dem Ziel, mehr Bewerbungen zu

  6. Relevanz:
     
    56%
     

    Arbeitsräume werden abweichend von der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 „Raumtemperaturen“ an die in der EnSikuMaV neu festgelegten Höchstwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsräumen in öffentlichen Nichtwohngebäuden angeglichen: Für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeit (z. B. Büroarbeitsplatz) beträgt die Mindesttemperatur nun z. B. 19° Celsius anstatt nach ASR 20° Celsius und für körperlich leichte und überwiegend im Stehen oder Gehen ausgeübte Tätigkeit (z. B. im Friseursalon) 18° Celsius anstatt nach ASR 19° Celsius

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    oder an einer Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen sowie • ehrenamtlich Tätige. 3.1 Sonderfall Praktikanten Für bestimmte Praktika sieht das MiLoG einige [...] Baugewerbe), • Zulagen für eine vorrübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten. Einmalzahlungen, die zu einem bestimmten Stichtag gezahlt werden, wie etwa eine Jahres- sonderzahlungen im [...] tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    oder an einer Berufsbildungsvorbereitung nach dem Berufsbildungsgesetz teilnehmen sowie • ehrenamtlich Tätige. 3.1 Sonderfall Praktikanten Für bestimmte Praktika sieht das MiLoG einige [...] Baugewerbe), • Zulagen für eine vorrübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten. Einmalzahlungen, die zu einem bestimmten Stichtag gezahlt werden, wie etwa eine Jahres- sonderzahlungen im [...] tariflichen Branchenmindestlöhnen und Tariflöhnen Arbeitgeber, für deren Branche auf der Grundlage des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (kurz: AEntG) ein Branchen-Mindestlohntarifvertrag abgeschlossen wurde

  9. Relevanz:
     
    12%
     

    Voraussetzungen für Schichtänderungen zu tätigen. Unter dem Schicht- rhythmus wird u.a. der wöchentliche Wechsel von Früh-, Spät- oder Nachtschicht verstanden. Es handelt sich nach der Gesetzesbegründung um [...] vergütenden Stunden, • der Zeitrahmen, bestimmt durch Referenztage und Referenzstunden, der für die Erbringung der Arbeitsleistung festgelegt ist und Neu: Die Angaben sind hier komplett neu [...] Anlage Handlungshilfe für die Beratungspraxis Übersicht über die wesentlichen Arbeitsbedingungen gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 15 NachwG Vertragsbedingung Konkrete gesetzliche Vorgabe

  10. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    9%
     

    Umweltministerium Baden-Würt- temberg festgelegten Radonvorsor- gegebiete gelten in den entspre- chenden Gemeinden gesetzliche Regelungen bei der Errichtung von Neubauten und für Arbeitsplätze. Radioaktives Radon [...] . Sie entwirft und produziert wieder- verwendbare Verpackungslösungen für Lebensmittel – zum Beispiel für das Pausenbrot von Kindern. Damit liefert sie eine nachhaltige Alterna- tive zu Plastiktüten [...] den eigenen vier Wänden zu sehen war. „Handwerk ist Viel- falt, ist ganz nah dran an den Trends, die die Menschen bewegen, und sorgt mit frischen Ideen für echten Fortschritt“, sagt Sonja Madeja