Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 2701.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Corona-Wirtschaftshilfen wurden vielfach auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die Antragstellung lief über Prüfende Dritte (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer). Die nun fällige Schlussabrechnung dient dem Abgleich zwischen den ursprünglich beantragten Zuschüssen und denen, die den Antragstellenden tatsächlich zustehen. Auf Grundlage der tatsächlichen Umsatzzahlen und Fixkosten hatte die Schlussabrechnung durch die prüfenden Dritten bis spätestens zum 31. Oktober 2023 zu erfolgen. Im Rahmen der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz am 14. März 2024 haben

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Trotz eines schwierigen Umfelds hat sich die Handwerkskonjunktur als recht robust erwiesen. Allerdings stellen wir fest, dass in den vergangenen Wochen die Verunsicherung zugenommen hat. Die mageren [...] ), 39 Prozent erhöhten in den vergangenen Wochen die Verkaufspreise (1/2023: 51 Prozent). Was die weitere Entwicklung angeht, liegen die Erwartungen auf dem Vorjahresniveau: 40 Prozent stellen sich auf [...] . Umso wichtiger sei es, endlich die Rahmenbedingungen für die mittelständische Wirtschaft zu verbessern. „Die Baustellen sind der Politik hinlänglich bekannt. Wir brauchen echte Entlastungen bei der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Da eine Kassennachschau unangemeldet erfolgt, schafft eine solide Vorbereitung nicht nur eine gute Basis für eine strukturierte Prüfung mit einem möglichst geringen Eingriff in die Betriebsabläufe. Zugleich verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Mängel vorliegen, die Anlass für die Finanzbeamten geben können, zu einer Außenprüfung überzugehen. Die Arbeitshilfe will Betrieben bei der Vorbereitung auf eine Kassennachschau unterstützen. Anhand von Fragen wird der Leser gezielt durch die einzelnen Themenbereiche geleitet, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    unbezahlter Sonderurlaub weitere Optionen sein“, sagt der Arbeitsrechtler. In jedem Fall gelte: es ist immer eine Abstimmung mit dem Unternehmen notwendig. Anders kann es bei Gleitzeitmodellen oder [...] Arbeitgeber im Vorfeld, was erlaubt ist und was nicht, ist regelmäßig hilfreich. Ein Bier wird ja wohl erlaubt sein … Wenn aufgrund der Eigenart der Tätigkeit oder aufgrund einer generellen Regelung [...] Arbeitnehmer hingegen so intensiv feiern, wie er möchte. Er muss aber sicherstellen, dass er am nächsten Tag zum Schichtbeginn wieder voll arbeitsfähig ist. Wer hingegen zu spät erscheint oder nach einer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    gängige Praxis, eine Rechtsnorm im Impressum anzugeben oder einem Impressum voranzustellen. Eine allgemeine Bezeichnung als Impressum oder Anbieterkennzeichnung ist ausreichend. Umgekehrt gilt: Wer auf

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg als starken Wirtschaftsstandort zu erhalten und zukunftsfähig aufzustellen, wurde die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Neben der Landesregierung arbeiten die Kommunalen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    zum Vorjahr lassen sich bei den Umsätzen feststellen. Während 36 Prozent der Befragten im vierten Quartal 2022 ihre Einnahmen steigern konnten, gelang dies im vergangenen Quartal nur noch 25 Prozent

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Neuerung soll dazu beitragen, potentielle Fehlerquellen, wie beispielsweise falsche technische Angaben zu Anlagen und Maßnahmen, zu umgehen, und so eine schnellere Bearbeitung der Anträge ermöglichen. Unverändert erfolgt die abschließende Antragstellung durch den Antragsteller/die Antragstellerin selbst. Ein Nutzen für Betriebe: nach der einmaligen Registrierung verfügen sie über ein [...] W Informationen zur Bundesförderung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt umfangreiche Informationen zur aktuellen Förderung zur Verfügung. Bundesförderung für effiziente Gebäude

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    „Nachdem die Wachstumsprognosen schon mehrfach nach unten korrigiert werden mussten, fehlt es aktuell an der Zuversicht. Trotz der an sich soliden Lage blicken zahlreiche Betriebe eher skeptisch in di

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    fünfte Person. Die Regelung soll sicherstellen, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und ihre gesetzlichen Unterhaltspflichten ohne zusätzliche [...] Freigrenzen sind an die Entwicklung des steuerlichen Grundfreibetrags für das Existenzminimum gekoppelt. Die Anpassung erfolgt jährlich. Die aktuellen Werte sind bis zum 30. Juni 2025 gültig. Bundesministerium der Justiz: Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen (Broschüre mit Tabellen) Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.: Pfändung – was tun?