Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2661 bis 2670 von 2700.

  1. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Es gehe vor allem nicht nur um die finanziellen Konsequenzen für jeden Einzelnen und die Gesellschaft, sondern um einen Wandel unseres Gesellschaftsbildes überhaupt. Zunächst hatte er jedoch ausgeführt, dass sich das Geschäftsklima im Jahr 2006 wie seit Jahren nicht mehr verbessert habe. Auch weiterhin gingen die Betriebe von einer positiven Erwartungshaltung aus. Allerdings sei zu befürchten, dass sich die Mehrwertsteuererhöhung gerade für das Handwerk zu einer schmerzhaften Konjunkturbremse entwickeln könne. Möhrle: „Dies bestärkt uns in unserer Forderung nach einer weiteren Verbesserung der

  2. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    zu langsam fahren und so eine Gefährdung darstellen. Allerdings sieht Schirrmacher in der wissenschaftlichen Beschreibung des Komplexes als „Langlebigkeitsrisiko“ keinen Lösungsansatz. Vielmehr

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Lösung konnte alleine derjenige schnell erkennen, der sich die Lehrstellenbörse der Handwerks-kammer Reutlingen in der Beilage anschaute. Letztendlich konnte man auch im Internet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung) genügend weitere Hinweise finden. Deshalb hatten auch nahezu alle Teilnehmer am Preisausschreiben die richtige Antwort per Postkarte oder per E-Mail eingesandt. Richtig war natürlich Antwort c: Es gibt mehr als 100 unterschiedliche Hand-werksberufe. Die Gewinner: 1. Preis (iPod video 30 GB): Angelika Kinzel aus Mössingen 2. Preise - Einkaufsgutschein bei einem Augenoptiker im

  4. Relevanz:
     
    28%
     

    Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie über 300 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Lehrstellenbörse wird zurzeit ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt, einen Blick auf die Internetseiten der Handwerkskammer zu werfen.

  5. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    beim Aufbau ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen unterstützen. „Wir wollen klar machen, dass das Handwerk durchaus in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Exports zu stellen“, so Joachim

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    ausgewirkt. Die Beschäftigungsbilanz wird im laufenden Quartal allerdings nahezu ausgeglichen sein: Fünf Prozent der Betriebe werden neue Mitarbeiter einstellen, ebenfalls fünf Prozent der Handwerksunternehmer [...] , Kälteanlagenbauer) hat sich die Geschäftslage auf hohem Niveau stabilisiert. 60 Prozent der Betriebe melden gestiegene Umsätze, eine Entwicklung, die sich auch im aktuellen Quartal fortsetzen soll. Das Kraftfahrzeuggewerbe meldet weiterhin eine im Wesentlichen stabil positive Entwicklung. Leichte Umsatzeinbußen werden jedoch im aktuellen Quartal erwartet, da Kunden in Erwartung der Mehrwertsteuererhöhung Käufe im

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und rechtlichen

  8. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    28%
     

    Betrieben eine ebenso konkrete Antwort - nämlich einen ausbildungswilligen Schüler - zu finden. Und auch umgekehrt versucht sie zu helfen: Wenn ein Lehrer seine Schüler bei der Lehrstellensuche unterstützen [...] Nachwuchssicherung betreiben können. Schließlich halten häufig gerade mangelnde Informationen zum Vorgehen, die Angst vor der finanziellen Belastung und vor zu hohem zeitlichen Aufwand oder fehlende positive Erfahrungen Betriebe davon ab, Lehrstellen anzubieten.

  9. Deutliche Kritik an EU

    Datum: 29.05.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    das Handwerk mit Nachdruck, so Eisert: „Auch hier bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den finanziellen Möglichkeiten des Sozialengagements eines Konzerns und eines Kleinbetriebes

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Eröffnungsveranstaltung begann mit einem Vortrag von Pater Dr. Anselm Grün, der als wirtschaftlicher Leiter (Cellerar) der Abtei Münsterschwarzach für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich ist. Der Theologe (und Betriebswirtschaftler) Anselm Grün gehört zu den meistgelesenen spirituellen Autoren der Gegenwart. Seine Werke sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden und haben eine [...] über die aktuellen Herausforderungen im Personalbereich von Handwerksbetrieben aufgezeigt. Aber neben Aspekten wie dem Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf die erfolgreiche Mitarbeiterführung gab