Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2671 bis 2680 von 2700.

  1. Erfolgsfaktor Mitarbeiter

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts Personal-Offensive Handwerk Baden-Württemberg „Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Führen und fördern“. Die Teilnehmer des Personalforums erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Personalbereich von Handwerksbetrieben und erfahren, welche Chancen in Personalführung und -entwicklung stecken. Ein Highlight der Veranstaltung wird der knapp einstündige Vortrag von Pater Dr. Anselm Grün zum Thema „Mitarbeiterführung zwischen Markt und Menschlichkeit“ sein. Aber auch Aspekte wie der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf die

  2. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Allerdings ist China nicht nur ein wachstumsstarker, sondern inzwischen auch einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, der neben Chancen auch einige Risiken bietet. Um Handwerksunternehmen einen Einblick in die aktuelle Marktsituation Chinas zu geben, findet deshalb am 7. März von 16 bis 19 Uhr im Flughafen Atrium ein „Wirtschaftstag China“ statt. Die Teilnehmer erfahren mehr zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den kulturellen Besonderheiten des Landes. Erfahrungsberichte von zwei baden-württembergischen Handwerksunternehmern, die bereits vor Ort aktiv sind

  3. Relevanz:
     
    28%
     

    und Zollernalb darum gebeten, der freie Lehrstellen zu melden. Die Datenbank mit freien Lehr- und Praktikumsstellen wird kontinuierlich auf der Internetseite der Handwerkskammer aktualisiert. Zurzeit (Stand 24. Mai 2006) haben 195 Betriebe 310 freie Lehrstellen in 62 verschiedenen Berufen gemeldet. „Das duale Ausbildungssystem ist unser Faustpfand“, erläutert Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert

  4. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Euro der reinen Arbeitskosten jährlich von der Steuer abgezogen werden. Diese Möglichkeiten haben sich bei den Äußerungen der Handwerksbetriebe zur künftigen konjunkturellen Entwicklung jedenfalls noch

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Ich-AG“ aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgten. Leider ist festzustellen, dass sich die von der Handwerkskammer schon früh vorhergesagte „Dequalifizierungsspirale“ bestätigt: Rund 80 Prozent dieser neu eingetragenen Betriebsinhaber in den zulassungsfreien Handwerken können keine ausreichende bzw. gar keine Qualifikation – also weder einen Meisterbrief noch einen Gesellenbrief - nachweisen.

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkliches Können und Präzision sind ebenso zu bestaunen wie interessante Materialkombinationen und kreative Formen. Die Bandbreite reicht von selbstentwickelten technischen Geräten bis zur phanta

  7. Besser als im Vorjahr

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte lässt sich zumindest jetzt noch immer nicht eindeutig feststellen. Einen Impuls für die Verbesserung der Wirtschaftssituation hatte sich das Handwerk auch von einem

  8. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Schulabgängerinnen haben nach Ansicht von Sabine Pfingsttag, Lehrstellenwerberin der Handwerkskammer, gute Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden, auch in technischen Handwerksberufen: „Viele Betriebe suchen händeringend nach qualifizierten Lehrlingen und wollen sich bei der Auswahl nicht mehr allein auf männliche Bewerber beschränken.“ Bedenken, dass die Mädchen etwa durch schwere körperliche Arbeit überfordert sein könnten, räumt Sabine Pfingsttag aus: „Diese Zeiten sind lange vorbei, mittlerweile wird in den meisten Berufen Muskelkraft durch Technik ersetzt.“ Betriebe, die weibliche Lehrlinge

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit insgesamt 22 Siegern beim Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2006 auf Landesebene können die Ausbildungsbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ein außerordentlich gutes Ergebnis vorweisen. Um Landessieger zu werden, sind gute Leistungen bei der Gesellenprüfung nachzuweisen, und zwar eine Note von 2,4 oder besser, sowohl in der Kenntnis- als auch in der Fertigkeitsprüfung. Die elf ersten Landessieger haben sich zugleich für die Bundesentscheidung in Stuttgart qualifiziert. Außerdem gingen noch acht zweite Plätze und drei dritte Plätze in den Kammerbezirk

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwar ist die Bewertung der aktuellen Lage im Vergleich zum Vorquartal leicht zurückgegangen, diese Entwicklung wird allerdings durch die insgesamt weiter positive Erwartung für das laufende Quartal [...] die Betriebe insgesamt von einer leichten Verbesserung der Geschäftslage im aktuellen Quartal aus. Kaum Veränderungen zum Vorquartal meldet das Nahrungsmittelhandwerk. Die Bäcker, Fleischer und [...] , Fotografen, Kosmetiker, Gebäudereiniger) ist bei die Beurteilung der Geschäftslage sehr uneinheitlich (Geschäftslage gut: 36,9 Prozent, zufrieden stellend: 36,8 Prozent, schlecht: 26,3 Prozent). Immerhin hat