Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2691 bis 2700 von 2700.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Hintergrund: Handwerksbetrieben drohen ab dem 1. Januar 2007 zusätzliche Belastungen: Ab dann sollen auch für so genannte "neuartige Empfangsgeräte" wie internetfähige PCs und Laptops oder UMTS-Handys Rundfunkgebühren fällig werden. Unternehmen können sich von dieser neuen Gebühr nur freistellen lassen, wenn sie bereits für ein herkömmliches Radio bzw. einen Fernseher im Betrieb Gebühren zahlen. Da viele Handwerker solche Geräte aber nicht im Betrieb einsetzen, werden gerade sie durch die neue Regelung betroffen und müssen dann eine GEZ-Gebühr von bis zu 204,36 Euro jährlich zahlen. Besonders betroffen sind

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    rückläufigen Auftragseingang im aktuellen Quartal. Gespalten bleibt die Einschätzung der Geschäftslage bei den personenbezogenen Dienstleistungen (z. B. Frisöre). Der starke Konkurrenzdruck macht jedem

  3. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    117 neue Ausbildungsplätze. Davon wurden 60 Lehrstellen allein durch die durch das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg geförderte Lehrstellenwerberin eingeworben. Trotz dieser [...] noch 180 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet. Für das Jahr 2007 sind sogar bereits 262 freie Lehrstellen zu finden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Bei den

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    An dem im Herbst stattfindenden Wettbewerb kann teilnehmen, wer die Gesellen- bzw. die Abschlussprüfung im Prüfungsjahr 2006 (Winterprüfung 2005/2006 / Sommerprüfung 2006) abgelegt, zum Zeitpunkt der Gesellen-/Abschlussprüfung das 23. Lebensjahr noch nicht überschritten und die Gesellen-/Abschlussprüfung in der Fertigkeits- und in der Regel auch in der Kenntnisprüfung mindestens mit der Note "gut" [...] Phantasie sowie die Entwicklung zeitgerechter Produktlösungen mit traditionellen oder neuen Werkstoffen anzuregen, - Erkenntnisse für die Entwicklung der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der

  5. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil haben alle Teilnehmer die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik abgelegt. Diese

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    beanstandete Erhöhung der Mehrwertsteuer werde sich sehr bald als ein gravierender wirtschaftspolitischer Fehler herausstellen, der im Handwerk als reine Kostenerhöhung wirke. Das gelte vor allem in den

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Nachdem Wilhelm Rieber zuletzt beauftragt wurde, auf zwölf Exemplare limitierte handgefertigte Tourbillons für die deutsche Luxuskarosse schlechthin - den Maybach - herzustellen, erhielt er vor [...] pro Uhr wurden die Uhrwerke dieser fliegenden Tourbillons nach traditionellen, handwerklichen Methoden von Wilhelm Rieber angefertigt. Durch die individuelle Gestaltung und handwerkliche Fertigung stellen diese Tourbillons weltweit einmalige Unikate für Willi Weber und Michael Schumacher dar.

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Apparatebau ZVA GmbH aus Reutlingen , die einen Schweißautomat konstruierte, mit dem aus speziellen PE-Folien Schläuche zur Sanierung von Trinkwasserleitungen hergestellt werden können. Die Jury vergab in [...] . Die Firma Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Sonnenbühl erreichte mit ihrer Anlage zur automatisierten Bearbeitung von Gelenkwellen dieselbe Platzierung. Der mit 2.500 Euro dotierte

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    notierten Aktiengesellschaften messen lassen - dann müsse man nicht mehr über Lehrstellenprobleme reden. Möhrle fragte auch nach den Konsequenzen, wenn sich immer mehr Betriebe dem entziehen wollten, was

  10. Flyer zum Steuerbonus

    Datum: 15.11.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Beschrieben werden unter anderem die Begünstigung aller handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Neu ist, dass selbst Wohnungseigentümer- gemeinschaften unter den im Flyer benannten Voraussetzungen den Steuerbonus in Anspruch nehmen können. Der Flyer beschäftigt sich anhand von Beispielen mit den wichtigen Details für Betriebe und Kunden. Ein Muster ist als pdf-Datei unten auf dieser Seite verfügbar (Größere Auflagen können Handwerksbetriebe im Internet bestellen: http://www.marketinghandwerk.de/index.php?id=37):