Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 2700.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Um Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg bei der Beratung ihrer Kundinnen und Kunden zu unterstützen, wurde jetzt ein neues Faltblatt „Jetzt modernisieren, jahrelang profitieren“ des Landesumweltministeriums in Zusammenarbeit mit Handwerk BW erarbeitet. Es informiert in kompakter Form über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Gebäude- und Heizungsmodernisierung und gibt praxisnahe Hinweise, wie sich Verbraucher in der aktuellen Gesetzeslage am besten zurechtfinden. Angesichts der steigenden Anforderungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die kommunale Wärmeplanung und das

  2. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    ­ ressiert. Er durfte sich vorstellen und wurde gleich für eine Woche als Prak­ tikant verpflichtet. „Einen Auszubildenden mit 36 Jah­ ren hatten wir noch nie. Aber darauf kommt es auch nicht an. Der [...] von zwei Geschäftsfüh­ rern der Firma. Stefanie Straube strahlt. Anfang Februar wurde der 52-Jährigen der Gesellenbrief überreicht — sie ist jetzt ausgebildete Hörakustikerin. „Ich bin so [...] grundsätzlich auch für Umschulun­ gen, die von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Bei einer beruflichen Umschulung gibt es vielfältige Möglichkeiten der Unter­ stützung und der finanziellen För

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Ergebnissen Prüfprotokolle erstellen, Ergebnisse beurteilen und dokumentieren Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen Referenten: Klaus Hönle [...] Fahrwerks-, Federungs-, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme prüfen, diagnostizieren und einstellen, Regelung und Steuerung prüfen Technische Kommunikation Kommunikations- und Informationssysteme nutzen Technische Informationen aufbereiten, interpretieren, vermitteln, präsentieren und dokumentieren Auswerten und Beurteilen von Diagnoseergebnissen Prüfprotokolle erstellen,

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesellen dar. Allerdings können die Stundenverrechnungssätze je nach Gewerk und Region sehr unterschiedlich ausfallen. Weitgehend identisch ist dagegen das Schema der Kalkulation. So muss Ihr Handwerker

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    , Werkzeugwechsel, Unterprogramme, Zyklen Übungen am Simulator bis Prüfungsniveau Maschinen: Einschalten, Betriebsbereitschaft herstellen Handbetrieb Programmierung, Unterschiede zu DIN/PAL, Editor [...] .dieter[at]hwk-reutlingen.de CNC2/04 Berarbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen Erstellen einer Baugruppe im Team Datenübertragung Netzwerk Programmierung, Simulation, Einfahren Organisation der [...] Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Schweißnähte prüfen und nachbehandeln Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsbereitschaft herstellen Umformen Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-1. Die Auszubildenden erhalten einen [...] festlegen Werkstücke und Fugen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und [...] Schweißen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-3. Es besteht die Möglichkeit, am Ende eine Schweißprüfung abzulegen. Die Auszubildenden

  7. Transparenz

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Über uns – Die transparente Selbstverwaltung Zahlen, Daten Fakten Rechtsgrundlagen Amtliche Bekanntmachungen FAQ zum Kammerbeitrag Organe & Ehrenamt Handwerksorganisationen & Partner Kampagnen Besondere Services der Kammer Stellenangebote

  8. Sachverständiger werden

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Eine weitere Voraussetzung ist der Besuch eines Grundlagenseminars für Sachverständige. Bewerberinnen und Bewerber müssen in einem offiziellen Bestellungsverfahren ihre besondere Sachkunde [...] objektiv zu erstellen. Sachverständige sind außerdem zur regelmäßigen Fortbildung in ihrem Sachgebiet verpflichtet

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    entsprechenden überdurchschnittli- chen Kenntnissen und Fähigkeiten können Sie sich bei der Handwerkskammer Reutlingen einer wei- teren Herausforderung stellen: dem Auswahl- und Überprüfungsverfahren zum [...] privaten Gutachtertätigkeit. Wodurch zeichnet sich ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverstän­ diger aus? ■ Als Sachverständiger müssen Sie in einem offiziellen Bestellungsverfahren Ihre [...] und objektiv zu erstellen. ■ In Ihrem Sachgebiet müssen Sie sich laufend fortbilden. Sie möchten Sachverständiger werden und haben noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    einstellen bis es zur Vereidigung kommt. Die Kosten für das Verfahren variieren je nach Gewerk, in der Regel ab 2.500,- Euro. (Kosten beim Fachverband, für die rechtskundlichen Schulungen [...] bestellte/r und vereidigte/r Sachverständige/r kann werden, wer in dem zu bestellenden Sachgebiet über eine ausreichende Lebens- und Berufserfahrung sowie die erforderliche fachliche Befähigung verfügt