Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 36.

  1. Relevanz:
     
    29%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Und so funktioniert es: Energieberater, die den EnergieSparCheck (ESC) anbieten, dürfen die Marke zu Werbezwecken unentgeltlich nutzen. Das Logo oder komplette Anzeigenvorlagen können im internen Bereich der ESC-Homepage heruntergeladen werden. Um den Zuschuss zu sichern, schicken Sie die fertig gestaltete Anzeige vorab an den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Der Zuschuss wird aus Projektmitteln finanziert. Die überregionale Anzeigenschaltung ist für die KW 42 in allen Amtsblättern des Nussbaum-Verlages geplant. Allerdings ist der Zuschuss nicht an einen bestimmten Anbieter gekoppelt

  2. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    40%
     

    „vom Ziel her“ zu denken. Ralf Schüle, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, versucht einen Ausblick auf die Zukunft der Energieberatung. Immanuel Stieß beschäftigt sich mit Lebensstilen. Am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main hat er untersucht, was Kunden von Energieberatern erwarten. Auch technische Fragen kommen nicht zu kurz: In diesem Jahr stehen [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Nun gibt es ein spezielles Angebot für Mitglieder der Handwerkskammer Reutlingen: Für 200 Euro netto im Jahr können sich interessierte Betriebe zwei Texte monatlich herunterladen und auf der eigenen I

  4. Relevanz:
     
    23%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  5. Relevanz:
     
    17%
     

    , Energieausweise für Wohngebäude auszustellen. In der Regel setzen die einschlägigen Förderprogramme eine qualifizierte Energieberatung voraus. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen die Bereiche Baukonstruktion

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Architekten, Handwerkern, Planern und Energieberatern, Siedlungsunternehmern und Vertretern von Kommunen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

  7. Relevanz:
     
    23%
     
    Titelbild des Handbuchs Gebäudeenergieberatung

    auch ein nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der Energieberatung beschäftigen oder im Bereich der energetischen Sanierung tätig sind: für angehende und ausgebildete Gebäudeenergieberater

  8. Relevanz:
     
    40%
     

    , die sich in den vergangenen Jahren zu Energieberatern fortgebildet haben“, befürchtet Eisert. Denn bei strenger Auslegung könnte Installateuren, Stuckateuren und Dachdeckern stets ein Interesse am [...] Energieberatern eine hohe Beratungsqualität und ein hohes Maß an Neutralität“, betont Eisert. Nicht jeder kann ESC-Berater werden. Für Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke ist neben dem Meisterbrief die [...] für den ESC eine schriftliche Verpflichtung der Energieberater vorliegen, gewerkübergreifend und neutral zu beraten. Sämtliche Unterlagen müssen beim Baden-Württembergischen Handwerkstag in Stuttgart

  9. Relevanz:
     
    100%
     

    Bausteinen. Ein unabhängiger Energieberater analysiert zunächst den Zustand des Gebäudes und die Anlagentechnik. Die Bestandsaufnahme wird in einem Bericht ausführlich dokumentiert. Darin enthalten sind [...] und anbieterunabhängigen Energieberatern erstellt. Das Programm kann von Privatpersonen und von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden. Gefördert werden Beratungen in Wohngebäuden, für die die Baugenehmigung vor 1994 erteilt wurde. Anträge können nur von Energieberatern gestellt werden, die zuvor ihre Qualifikation nachgewiesen haben. Dazu zählen Ingenieure mit entsprechendem Tätigkeitsschwerpunkt

  10. Relevanz:
     
    100%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    gleichzeitig auch den Wohnkomfort. „Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver, egal ob das Haus selbst genutzt, vermietet oder verkauft werden soll“, betont die Diplom-Ingenieurin. Energieberatung lohnt sich Doch womit beginnen? Am Anfang sollte immer eine Bestandsaufnahme des aktuellen Gebäudezustands, also eine qualifizierte Energieberatung, stehen. Die zeigt die Schwachstellen in der Fassade, an [...] Energieberatung schafft Klarheit darüber, welche Maßnahmen sich im konkreten Fall lohnen“, fasst Rilling zusammen. Zumal Energieberater nicht nur ein Gebäude fachgerecht bewerten können, sondern regelmäßig auch