Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 79.

  1. Ines Bonnaire

    Datum: 25.06.2015

    Relevanz:
     
    46%
     

    Ines Bonnaire, Diplom-Ingenieurin (FH), Abteilungsleiterin Umweltberatung, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-143, Telefax: 07121 2412-413, ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de Energieberatung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiefragen, Umwelt, Abfallberatung, Abfallvermeidung, Abfallvermeidung Entsorgung, Arbeitsstätten, Betriebliches Umweltmanagement, Energiemarkt (Stromeinkauf), Maut, Transportwesen, Verkehrswesen, Verpackungsgesetz

  2. Online-Tool für Energiesparer

    Datum: 05.08.2013

    Relevanz:
     
    40%
     

    Nach der Eingabe einiger Gebäudedaten und der Auswahl möglicher Sanierungsmaßnahmen erhält der Nutzer Informationen darüber, wie hoch die erreichte Energieeinsparung ist, um welchen Betrag die CO2-Emission damit gemindert wird, wie viel die Sanierung in etwa kostet und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Verbraucher sollten beachten: Der Sanierungskonfigurator ersetzt keine professionelle Energieberatung und auch keine individuelle Kostenkalkulation durch einen Handwerksbetrieb. Das Werkzeug ist lediglich als Orientierungshilfe gedacht. www.sanierungskonfigurator.de

  3. Relevanz:
     
    40%
     

    , die sich in den vergangenen Jahren zu Energieberatern fortgebildet haben“, befürchtet Eisert. Denn bei strenger Auslegung könnte Installateuren, Stuckateuren und Dachdeckern stets ein Interesse am [...] Energieberatern eine hohe Beratungsqualität und ein hohes Maß an Neutralität“, betont Eisert. Nicht jeder kann ESC-Berater werden. Für Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke ist neben dem Meisterbrief die [...] für den ESC eine schriftliche Verpflichtung der Energieberater vorliegen, gewerkübergreifend und neutral zu beraten. Sämtliche Unterlagen müssen beim Baden-Württembergischen Handwerkstag in Stuttgart

  4. Herbstforum Altbau 2011

    Datum: 19.09.2011

    Relevanz:
     
    40%
     

    „vom Ziel her“ zu denken. Ralf Schüle, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, versucht einen Ausblick auf die Zukunft der Energieberatung. Immanuel Stieß beschäftigt sich mit Lebensstilen. Am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main hat er untersucht, was Kunden von Energieberatern erwarten. Auch technische Fragen kommen nicht zu kurz: In diesem Jahr stehen [...] Kooperationspartnern zählen neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  5. Relevanz:
     
    35%
     

    Unter dem Titel "Zukunftsfragen im Handwerk: Neue Energien – Neue Ideen – Neue Arbeit" beschäftigt sich der Handwerkertag der Evangelischen Landeskirche am 11. Oktober 2008 in Bad Boll mit zukunftsfähigen Ideen, bei denen sich Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Umwelt nicht ausschließen. Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Themen Energieberatung und Gebäudesanierung, regionale Wertschöpfung und die Wertigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 29. September 2008. Information und Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

  6. Übersicht

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    35%
     

    Förderprogramm Umwelt und Energie Zugegeben, wer seine Betriebskosten senken möchte oder mit Erneuerbaren heizen möchte, muss erst einmal investieren. Bund und Land geben Starthilfe beim Umstieg auf Erneuerbare Energien oder bei Energiesparmaßnahmen. Förderschwerpunkte sind: Sanierung und Neubau von Gebäuden Erneuerbare Energien Produktion und Anlagen Gebäudetechnik Energieberatung E-Mobilität Das Angebot entwickelt sich laufend. Manche Programme können miteinander kombiniert werden. Manche sind über einen mehrjährigen Zeitraum angelegt, andere nur so lange verfügbar

  7. Relevanz:
     
    29%
     

    Energetische Sanierungen im Gebäudebestand scheitern oft an Zeitmangel und fehlenden Investitionsmitteln. Hier setzt Contracting an, das für Energieberater ein vielfältiges Geschäftsfeld darstellt, sei es als neutraler Projektsteuerer, sei es als Partner, der für die Finanzierung und Betrieb einer Anlage verantwortlich ist. Das Webinar gibt einen Überblick über das Instrument und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, bei welchen Projekten Contracting sich auszahlt, wie sie vorbereitet, umgesetzt und durchgeführt werden. Webinar Contracting - Von der Empfehlung zur Umsetzung Termin: 6

  8. Relevanz:
     
    29%
     

    Die Veranstaltung richtet sich an Energieberater, Handwerker und Architekten, die sich über das EWärmeG informieren und mit anderen Fachleuten austauschen wollen. Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung beantwortet ein Vertreter des Regierungspräsidiums Tübingen. Darüber hinaus stehen auch Vorträge zu technischen Fragen, so beispielsweise zur Nutzung von Bioöl, auf dem Programm. Praxisdialog Zukunft Altbau EWärmeG im Detail 28. Juni 2012, 16 Uhr bis 19.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Raum 301 Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut Die Teilnahme ist kostenfrei

  9. Relevanz:
     
    29%
     
    Logo EnergieSparCheck

    Und so funktioniert es: Energieberater, die den EnergieSparCheck (ESC) anbieten, dürfen die Marke zu Werbezwecken unentgeltlich nutzen. Das Logo oder komplette Anzeigenvorlagen können im internen Bereich der ESC-Homepage heruntergeladen werden. Um den Zuschuss zu sichern, schicken Sie die fertig gestaltete Anzeige vorab an den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Der Zuschuss wird aus Projektmitteln finanziert. Die überregionale Anzeigenschaltung ist für die KW 42 in allen Amtsblättern des Nussbaum-Verlages geplant. Allerdings ist der Zuschuss nicht an einen bestimmten Anbieter gekoppelt

  10. Förderprogramme finden

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    29%
     

    Förderprogramm Umwelt und Energie Zugegeben, wer seine Betriebskosten senken möchte oder mit Erneuerbaren heizen möchte, muss erst einmal investieren. Bund und Land geben Starthilfe beim Umstieg auf Erneuerbare Energien oder bei Energiesparmaßnahmen. Förderschwerpunkte sind: Sanierung und Neubau von Gebäuden Erneuerbare Energien Produktion und Anlagen Gebäudetechnik Energieberatung E-Mobilität Das Angebot entwickelt sich laufend. Manche Programme können miteinander kombiniert werden. Manche sind über einen mehrjährigen Zeitraum angelegt, andere nur so lange verfügbar