Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 973.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    -Mobilität, ein Dokument, das die erworbenen fachlichen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Auszubildenden bestätigt. Die neuen Termine für Herbst stehen auch schon fest: Birmingham [...] Auszubildende und Unternehmen für die Internationalisierung der Berufsausbildung in Baden-Württemberg ein und fördert Auslandspraktika von Auszubildenden während der Ausbildung. Neben der Entsendung von Auszubildenden in europäische Partnerunternehmen werden auch Praktika für Auszubildende aus dem europäischen Ausland in Unternehmen in Baden-Württemberg angeboten. Weitere Informationen unter: www.goforeurope.de

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    werden,“ freut sich Präsident Joachim Möhrle. Dringende Investitionen Dabei sind für das Jahr 2013 große Investitionen geplant: Nachdem das Internat in Tübingen aufgrund von strengen Brandschutzauflagen geschlossen werden musste, steht zurzeit noch die Frage im Raum, ob eine Generalsanierung oder ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an [...] Planentwurf keine Kreditaufnahmen zur Finanzierung der Investitionen vorgesehen sind. Kredite könnten allenfalls nur dann notwendig werden, wenn die beantragten Zuwendungen von Bund und Land für die Bau- und

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    sind eine notwendige Voraussetzung für hochwertige Leistungen der Betriebe", erklärte Nils Schmid. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen nehmen mehr als 4.700 Auszubildende an 450 Lehrgängen teil. Am Lehrgang der Akademie Albstadt der IHK Reutlingen nehmen zwölf Auszubildende aus Metallberufen teil. Die Auszubildenden lernen in den überbetrieblichen Ausbildungszentren die [...] Mit weiteren 19.800 Euro wird ein überbetrieblicher Lehrgang an der Akademie Albstadt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen gefördert. Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Schmid aber auch ausdrücklich für die Unterstützung seines Ministeriums bei der „Überbetrieblichen Ausbildung“ in der Tübinger Bildungsakademie der Handwerkskammer. „Karriere mit Lehre“ Auf die Schulpolitik bezogen führte Möhrle aus, dass das Handwerk bei der Suche nach guten Auszubildenden mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. So komme es mit seinen vielen Möglichkeiten zu einer „Karriere [...] geschlachtet, die Milch gibt. Rundfunkabgabe evaluieren Kritik übte Möhrle auch an der aktuellen Praxis einer Rundfunkabgabe. Zwar sei es gelungen, eine Mehrbelastung zumindest für kleinere Betriebe zu

  5. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    sich im vergangenen Jahr für eine Berufsausbildung im Handwerk entschieden haben. Ihr Anteil an der Gesamtzahl aller neuen Auszubildenden ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent gestiegen. Auch [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hält den bloßen statistischen Vergleich für nur bedingt aussagekräftig. „Im Jahr 2011 konnten wir mit einem Plus von 7,8 Prozent die bundesweit höchste Steigerungsrate verzeichnen. Eine solches Ergebnis lässt sich nicht alle Jahre wiederholen.“ Die Bilanz 2012 verdeutliche allerdings, so Eisert, dass es für viele Betriebe grundsätzlich schwieriger geworden sei

  6. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Betriebsstätte freigestellt, bis acht Beschäftigte ist nur ein Drittelbetrag zu entrichten und Auszubildende und Minijobber gehen nicht in die Beitragsberechnung ein. Aber auch für kleinere Unternehmen gilt: Wer [...] -Generalsekretär Holger Schwannecke: „Das neue Finanzierungssystem belastet viele Unternehmen zusätzlich – insbesondere diejenigen, die keine oder nur wenige Rundfunkgeräte nutzen. Für Gewerbebetriebe ist die Neuregelung zudem unnötig kompliziert und wird vielfach auch als ungerecht empfunden. Das Handwerk hält es für einen grundsätzlichen Fehler, dass der Rundfunkbeitrag an einzelnen Betriebsstätten und nicht am

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Qualifikation und seine sozialen Kompetenzen als Ausbilder und Dozent werden von Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmern gleichermaßen geschätzt. Die Beurteilungen liegen durchgehend im oberen Bereich. Als offen [...] studierte der gebürtige Balinger das Fach Physikalische Technik an der Fachhochschule Ravensburg. Ab 1974 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer arbeitete er am Forschungsinstitut für Optik der Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften in Tübingen. Vom Labor in die Praxis Technologietransfer-Experten unterstützten Betriebe, neue Techniken wirtschaftlich nutzbar zu machen. Jetter

  8. Innovative Kraft entfalten

    Datum: 15.11.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    ausgezeichnet, und 315 000 Euro wurden an Preisgeldern vergeben. Sprungbrett in eine gute Zukunft Festredner Peter Hofelich, Regierungsbeauftragter für Mittelstand und Handwerk, hob die Bedeutung [...] Handwerks sei beachtlich: Jeder achte Auszubildende habe einen ausländischen Pass. Handwerkskammer-Präsident Joachim Möhrle machte dann vor der Preisvergabe mit Blick auf die abgeschafften [...] dotiert ist, erhielt die Firma eye-vis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH aus Reutlingen für die Entwicklung der Bildschirmeinheit „omniSHAPE“. Damit sind beim Aufbau von kreativen

  9. Würde und Trost

    Datum: 09.11.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    ihre Lehre. Zwar ist die Ausbildung nicht zwingend vorgeschrieben, um als Bestatter tätig zu sein, Jule Serway hält sie dennoch für unverzichtbar: „Auch in unserem Beruf kann man nur mit Leistung und Qualität überzeugen.“ Vom Umgang mit einem Tabuthema Seit 2003 ist Bestattungsfachkraft ein gesetzlich anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 170 Auszubildende gibt es deutschlandweit. Auf dem Lehrplan [...] Religionsunterrichts Projekttage für Viertklässler. Aktuell beteiligt sie sich am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „30 junge Menschen“. Die Teilnehmer werden in der Kommunikation mit

  10. Relevanz:
     
    71%
     

    Die vierwöchigen Auslandspraktika können in England oder Irland absolviert werden. Eine Eigenbeteiligung von bis zu 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da die Praktika durch das Programm Leonardo da Vinci gefördert werden. Die Teilnahme an einem zweitägigen Vorbereitungsseminar ist Voraussetzung für den Auslandsaufenthalt. Die Termine der Praktika für 2013 sind: Torquay (England I) - 07.04.2013 bis 04.05.2013 Birmingham (England II) - 17.03.2013 bis 13.04.2013 Cork (Irland) - 1.04.2013 bis 19.05.2013 Dublin (Irland) - 21.04.2013 bis 19.05.2013 Bewerbungsschluss ist der 9