Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 973.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausgebildet werden vier Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Bürokauffrauen und  drei Konditorinnen. Darüber hinaus wurde eine Stelle für den BA-Studiengang BWL-Handwerk besetzt. Ein Auszubildender für das Bäckerhandwerk konnte nicht gefunden werden, da zum einen das Interesse für diesen Beruf in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist und zum anderen keine qualifizierten Bewerber gefunden wurden. Nach der Begrüßung erhielten die Auszubildenden  erste Informationen über das Traditionsunternehmen BeckaBeck, es folgte eine Betriebsbesichtigung. Danach konnte jeder der Auszubildenden seine

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    lassen, so Goller. Die Handwerkskammer rechne dennoch nach wie vor mit einem guten Jahresabschluss. Der positive Aspekt für alle, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle sind: im Handwerk sind zurzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. In der Online-Lehrstellenbörse der Kammer sind allein für das Ausbildungsjahr 2012 noch 481 Lehrstellen in 303 Betrieben verzeichnet. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    unterschiedliche Voraussetzungen an eine Einstellung. So dürfte zum Beispiel einer der Gründe für die insgesamt zurückhaltende Beteiligung an der Umfrage sein, dass zumindest in den kundennahen Handwerken die [...] Fördermittel gewährt werden. Dieser Zusatz ist unter anderem auch deshalb wichtig, weil es bei der Maßnahme der Handwerkskammer Reutlingen nicht primär um ein soziales Projekt zugunsten arbeitsloser junger

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    und der Organisation unterstützt. Bewerbungsschluss für die nächsten Entsendungen im Herbst ist der 04. Juli 2012. Ansprechpartnerin ist Franziska Panter, Projektleitung, 0711/263709-162, fpanter@handwerk-bw.de . Nähere Informationen gibt es unter www.goforeurope.de . Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    „Wir wollen mehr Jugendliche für das Handwerk begeistern“, beschreibt August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vize-Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, seine Motivation. Dazu sei es notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand [...] Praktika und Betriebsbesuchen auch die aktive Teilnahme der Handwerker am Unterricht. Orientierungshilfe aus erster Hand verspricht der Baustein „Azubi im Unterricht“. Auszubildende werden ihre Berufe im

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als verlässlichen Partner. Ein wenn auch nur schrittweiser Stellenabbau in diesem Bereich ginge zu Lasten der Auszubildenden und damit der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt. Schon heute, so Rainer Neth [...] Unterrichtsversorgung in allen Schulformen einzusetzen. Dies gelte offensichtlich nicht mehr für die Berufsschulen. Die Mitglieder des Berufsbildungsausschusses kamen deshalb zu dem Schluss, dass offensichtlich mit

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Steigerung. Knapp 15 Prozent beträgt der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. 504 Auszubildende, darunter 31 junge Frauen, kamen im Jahr 2011 neu hinzu (2010: 439). Die höchste Zuwachsrate weist die Kammerstatistik für die kaufmännischen Berufe aus. Die Zahl der abgeschlossenen Lehrverträge stieg um rund ein Viertel auf nunmehr 268 (2010: 215). Einige Berufsfelder verzeichnen Rückgänge. Das Holzgewerbe und die [...] und Fleischern aus. In dieser Gruppe blieben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt, ein sich verschärfendes Problem für das Nahrungsmittelhandwerk. 113 Lehrlinge starteten ihre Ausbildung (2010: 126

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Kuhn und acht Auszubildende im zweiten Lehrjahr beteiligten sich an dem Wettbewerb. In diesem Jahr wurden drei Produkte, Kalbsbratwürste, Fleischkäse und Schweinsbratwürstl, zur Prüfung eingereicht [...] -Qualitätsprüfzeichen wird jeweils für zwei Jahre vergeben. Verbraucher aufklären Sämtliche Proben werden kurzfristig aus der laufenden Produktion entnommen. Dies unterstreiche den hohen Stellenwert des [...] bayerische Landesinnungsmeister Georg Schlagbauer zeigten sich zufrieden mit den Prüfungsergebnissen. Eine Qualitätsdiskussion könne für das Fleischerhandwerk nur von Vorteil sein, so Schlagbauer. Er wünschte

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    .000 Auszubildende die „Überbetriebliche Ausbildung“ (ÜBA) besucht, über 1.000 Teilnehmer an Weiterbildungskursen kommen Jahr für Jahr nach Tübingen-Derendingen. 20 moderne, gut ausgestatte Werkstätten, diverse Lehrsäle und technische Computerräume, 14 qualifizierte und erfahrene Ausbilder und etwa 40 Honorardozenten sind die Grundlage für  hervorragende handwerkliche Aus- und Weiterbildung. Die Auszubildenden [...] „Für ihre überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2012 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von rund 487.000 Euro