Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 973.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    im Landeshaushalt 2012/2013 verschont bleibe, hob Möhrle hervor. Die Förderung von Investitionen in die Ausbildungsstätten sei eine wichtige Grundlage für die qualifizierte Ausbildung junger Menschen. [...] 100 Internatsplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich. Mit Hilfe der Fördermittel werden folgende Ausstattungsinvestitionen in den Bereichen der Bildungsakademie Tübingen getätigt: CNC-Technik: CNC-Fräsmaschine mit Spannmittel, Schraubstock und

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    , bei der feierlichen Eröffnung des Kompetenzzentrums am vergangenen Montag. Davon profitierten Auszubildende und erfahrene Gesellen gleichermaßen. Mit Blick auf die Fachkräftesicherung komme dem [...] gewährleiste einen hohen Nutzen für die Lehrgangsteilnehmer und stelle sicher, dass erworbenes Wissen direkt anwendbar sei. Werkzeuge für Profianwender Die technische Ausstattung des Kompetenzzentrums stammt aus der laufenden Produktion des schwäbischen Herstellers. Das Traditionsunternehmen mit rund 250 Beschäftigten entwickelt und produziert Lackierpistolen, Atemschutz- und Filtersysteme für

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    anbieten können“,  betonte Eisert. Davon profitierten Teilnehmer an Fortbildungslehrgängen und Auszubildende gleichermaßen. Im vergangenen Jahr nahmen allein über 4.200 Lehrlinge an den überbetrieblichen Lehrgängen der Bildungsakademie Tübingen teil. Wurzeln in Tübingen „Zwischen uns passt es einfach“, fasste Dieter C. Kress die Motive für das Engagement zusammen. Der geschäftsführende Gesellschafter [...] erfindungsreicher Handwerksmeister, der mehrere Patente hielt, seinen Betrieb 1928 in Lustnau, dem heutigen Tübinger Stadtteil, gegründet. „Hier liegen unsere Wurzeln.“ Freilich sprechen auch handfeste Gründe für

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge [...] Friedrich-List-Realschule und das Quenstedt-Gymnasium. Die Bildungspartnerschaft wurde vermittelt von Michaela Lundt, die bei der Handwerkskammer Reutlingen für die Ausbildungs-Initiative zuständig ist. Mit Bildungspartnerschaften wollen die Handwerkskammern in Baden-Württemberg unter dem Motto „Azubi gewünscht“ Betriebe und Schulen zusammenbringen und Jugendliche für Handwerksberufe begeistern. Die Handwerkskammer Reutlingen

  5. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    6%
     

    für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im Handwerk sind inzwischen weiblich. Damit ist der Wirtschaftsbereich für Frauen attraktiv wie nie zuvor. Vielfältige und spannende Berufsfelder, hervorragende Karrierechancen und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld können immer mehr Frauen für das Handwerk begeistern. Hinzu kommt, dass moderne Werkzeuge und automatisierte Maschinen die handwerklichen Arbeitsabläufe verändert haben. Mangelnde Körperkraft

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    „Azubi gewünscht“ der Handwerkskammer Reutlingen, für unverzichtbar: „Die Jugendlichen profitieren in jedem Fall von Projekttagen, Betriebsbesichtigungen und Praktika, selbst dann, wenn nicht  auf Anhieb der ‚Traumberuf‘ gefunden werden kann.“ Die Mühe habe sich auch dann gelohnt, so Lundt, wenn ein Schüler im Anschluss wisse, was er garantiert nicht machen wolle. Gute Gründe für die Lehre Allerdings ist die Lehre für immer mehr Schüler nur noch zweite Wahl. Der Trend geht zur schulischen Qualifikation. Hermann Friedrich, Rektor der Werkrealschule Dornstetten, wünscht sich ein Umdenken – bei

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    Finanzierung, analysieren den Businessplan und wissen selbstverständlich auch, welche Fördermittel genutzt werden können. Mit dabei ist die BWHM Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Um gute Auszubildende zu finden – und um diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden –, müssen daher auch Handwerksbetriebe ihre Suchkriterien erweitern und neue Wege beschreiten. Die [...] Bevölkerungszahlen in Deutschland wäre – bei entsprechenden Sprachkenntnissen – sicherlich mit einem erheblichen Synergiepotenzial für den deutschen Arbeitsmarkt zu rechnen. Können wir Sie unterstützen? Haben auch Sie freie Ausbildungs- und Arbeitsplätze, für die sie keine geeigneten deutschen Bewerber finden können? Möchten sie das langfristige Bestehen ihres Betriebes trotz schwieriger

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Auszubildenden abgebaut werden. Die Mittel aus dem Landesetat, betonte Möhrle, seien gut angelegtes Geld:„Wer die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks stärkt, der sorgt auch für wirtschaftliche und [...] Sanierungsstau aufgelaufen, der den Anschluss der Aus- und Weiterbildung an die Entwicklung von Technologien und Märkten gefährde. Im Landeshaushalt wurden nun die Investitionszuschüsse für die rund 60 [...] wurde im Haushalt auch ein höherer Betrag für die Lehrgangsförderung eingestellt. Der Handwerkstag (BWHT) geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die Zahl der ÜBA-Kurse steigen wird. Möhrle: „Dies

  10. Immer den Überblick behalten

    Datum: 02.12.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Kurse mit etwa 4700 Auszubildenden statt. Das Gros der Teilnehmer kommt aus dem Kammerbezirk, doch auch Lehrlinge aus anderen Regionen nutzen das Angebot. Gawatz ist Ansprechpartnerin für Betriebe, Berufsschulen und Kammern, teilt Ausbildungsmeister und externe Dozenten ein und sorgt dafür, dass Kurse und Kosten für die Unterbringung im angeschlossenen Internat abgerechnet werden. Darüber hinaus erstellt sie die Vorplanung für den Abruf von Fördermitteln. Die wichtigste Herausforderung ist es, den Überblick zu behalten. Fällt ein Ausbilder krankheitshalber aus, gerät kurzfristig einiges durcheinander